Testbericht Testbilder 70-200 VRII

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Touchwood

NF-F Premium Mitglied lifetime - NF-F "proofed"
Premium
Registriert
Wegen eines für mich überraschenden Boardupdates heute fehlt mir leider die Zeit, einen "ordentlichen" Thread hierfür zu erstellen. Trotzdem für alle Interessierten, bei denen das 70-200 VRII nicht unter dem Weihnachtsbaum lag, folgender Hinweis: In meinen Alben habe ich unter "Testbilder" einige Aufnahmen abgelegt; die EXIFs sind immer drin. Aufnahmesituation: Stativ, D700, diffuses Licht, ca. 2,50m Entfernung von einer Baumscheibe. Zu jeder Aufnahme (alle unbearbeitet, nicht nachgeschärft, mit CNX2 in JPGs umgewandelt (90% wg. der Boardbeschränkungen) gibt es drei Varianten: Ganzes Bild, 100%-Crop innen, 100%-Crop oben links.
Zu den einzelnen Aufnahmen:
1958: 70-200 VRII, 70mm, Offenblende (2,8)
1963: 70-200 VRII, 70mm, Blende 4
1968: 70-200 VRII,200mm, Offenblende (2,8)
1972: 200mm/2,0@2,8, aber knapper belichtet
1973: 200mm/2,0@2,8, so belichtet wie die ersten drei.

Vielleicht hilft es bei der Entscheidung. Man kann z.B. anhand der Crops oben links vergleichen, wie die Schärfe im Randbereich bei Blende 2,8 bzw. bei 4,0 aussieht. Die Brennweitenverkürzung im Nahbereich lässt sich durch den Vergleich mit der 200er Festbrennweite einschätzen. Da ich den Eindruck hatte, dass die Bilder des 200ers bei identischer Belichtung (1973) heller wirken als die des 70-200 (1958/1963/1968), habe ich zum weiteren Vergleich eine knapper belichtete Variante mit dem 200er eingestellt (1972).

Viel Spaß beim Pixelpeepen!
 
Anzeigen
Hallo,

ich habe da so meine Probleme mit dem Vergleich. Irgendwie bekomme ich das nicht so ganz auf die Reihe.
Ich hätte blind geantwortet, dass das 200er mit Längen vorne liegt.
Ich bin morgen im Büro und kann dann auf verschieden Bildschirme ziehen und vergleichen.
Irgendwie machen mich die Feiertage fertig. :dizzy:

Grüße
 
Kommentar
So, jetzt habe ich wieder die Zeit, die Bilder ordentlich einzubinden.
Zunächst also die Bilder komplett, natürlich wegen der Forumsbeschränkungen verkleinert, aber nicht nachgeschärft.

#1 70-200 VRII@70mm, f/2,8 (1958):
picture.php


#2 70-200 VRII@70mm, f/4,0 (1963) - also wie #1, nur leicht abgeblendet:
picture.php


#3 70-200 VRII@200mm, f/2,8 (1968) - jetzt also wieder Offenblende, allerdings mit der Einstellung 200mm:
picture.php



#4 2,0/200, f/2,8 (1973) - jetzt also zum Vergleich die Festbrennweite mit "echten" 200mm Brennweite, ansonsten identische Einstellungen:
picture.php


#5 2,0/200, f/2,8 (1972) - weil mir das vorige Bild heller vorkam als die anderen, zum Vergleich die Festbrennweite mit etwas kürzerer Belichtungszeit:
picture.php



U.a. zeigt sich also im Nahbereich (Aufnahmeentfernung 2,5 m) - was ja auch schon verschiedentlich diskutiert wurde - eine deutliche Brennweitenverkürzung des 70-200mm@200mm im Vergleich zur 200mm-Festbrennweite.
 
Kommentar
bin ich blöd oder blick ich einfach nur grad nicht durch? 200mm müssen doch 200mm sein, das gibts doch nicht.
wieviel entsprechen denn die 200mm des 70-200?
 
Kommentar
Die Brennweite wird bei Fokussierung auf Unendlich angegeben, bauartbedingt (IF) kann die effektive Brennweite im Nahbereich kürzer werden. Dieser Effekt ist beim neuen VRII deutlicher ausgeprägt als bei den Vorgängerversionen. Näheres dazu z.B. in diesem Thread.
 
Kommentar
So, weiter geht's mit den 100%-Crops aus der Mitte:

#1a 70-200 VRII@70mm, f/2,8 (1958):
picture.php


#2a 70-200 VRII@70mm, f/4,0 (1963) - also wie #1, nur leicht abgeblendet:
picture.php


#3a 70-200 VRII@200mm, f/2,8 (1968) - jetzt also wieder Offenblende, allerdings mit der Einstellung 200mm:
picture.php


#4a 2,0/200, f/2,8 (1973) - jetzt also zum Vergleich die Festbrennweite mit "echten" 200mm Brennweite, ansonsten identische Einstellungen:
picture.php


#5a 2,0/200, f/2,8 (1972) - weil mir das vorige Bild heller vorkam als die anderen, zum Vergleich die Festbrennweite mit etwas kürzerer Belichtungszeit:
picture.php
 
Kommentar
... und zum guten Schluss noch die 100%-Crops oben links:

#1b 70-200 VRII@70mm, f/2,8 (1958):
picture.php


#2b 70-200 VRII@70mm, f/4,0 (1963) - also wie #1, nur leicht abgeblendet:
picture.php


#3b 70-200 VRII@200mm, f/2,8 (1968) - jetzt also wieder Offenblende, allerdings mit der Einstellung 200mm:
picture.php


#4b 2,0/200, f/2,8 (1973) - jetzt also zum Vergleich die Festbrennweite mit "echten" 200mm Brennweite, ansonsten identische Einstellungen:
picture.php


#5b 2,0/200, f/2,8 (1972) - weil mir das vorige Bild heller vorkam als die anderen, zum Vergleich die Festbrennweite mit etwas kürzerer Belichtungszeit:
picture.php
 
Kommentar
Die 100% Crops zeigen, dass das 2,0/200 durchaus noch seine Berechtigung hat ;)
Trotzdem finde ich die Leistung des Zooms beachtlich.
Man muss sich halt zwischen maximaler Perfektion und etwas Flexibilität entscheiden - beides zusammen gibt es nicht.

Jochen
 
Kommentar
Die 100% Crops zeigen, dass das 2,0/200 durchaus noch seine Berechtigung hat ;)
Trotzdem finde ich die Leistung des Zooms beachtlich.
Man muss sich halt zwischen maximaler Perfektion und etwas Flexibilität entscheiden - beides zusammen gibt es nicht.

Jochen

Ich finde das 200er ein Klasse besser. Damit meine ich die optische Leistung.
Die Brennweitenverkürzung geht m.M. nach gar nicht.
Ich werde mir demnächst mal das Sigma genauer anschauen :fahne:
 
Kommentar
wovon ich absolut begeistert bin ist der neue VR II. Ich halte damit (einigermaßen, mit geringen Abstrichen) noch 1/10 sec. bei 200 mm. Beim alten VR I war das unmöglich. Ein paar mm mehr oder weniger tatsächliche Brennweite sind mir dabei ganz egal. Das Objektiv ist eine Sensation!

Nik

picture.php


picture.php
 
Kommentar
Hallo,

zu den Bilderreihen:
70-200er und 200er
Bei #3 und ‚#4 fällt mir auf, dass das 200er in den Farben etwas blasser ist. Vermutlich liegt das an der größeren Darstellung.

70-200er
bei den Bildern 1b (70-200 - f 2.8) und 2b (70-200 – f 4) liegen meiner Einschätzung nach Welten. Die Flechten sind bei 2.8 flau und die Holzrisse sind mäßig strukturiert.
Ganz anders, ist es bei den Bildern auf f 4 abgeblendet. Sauber und scharf gegenüber 1b.

70-200er und 200er
Bei 3b und 4b liegen 20% in der Größe (…messe am Bildschirm einmal 7,5 cm und einmal 9 cm). Das lässt meiner Phantasie etwas zu viel an Spielraum, so dass ich hier am 70-200er schon von Beschiss reden würde. Ich möchte mich auch gerne prinzipiell auf das verlassen können, was draufsteht (…beachten Sie die Packungsbeilage: durch schrumpfen oder falsche Behandlung können Sie schon mal 20 % an Brennweite verlieren…:eek:)

Immerhin ist meine (kleine) Welt noch in Ordnung. Für mich ist das 200er immer noch das bessere Glas. Ich bleibe bei meinem 80-200er f 2.8 und spare weiter für eine Festbrennweite im Bereich von 200 – 400mm.

Dank an dich für deine Mühe, ich habe mich gut und gerne damit beschäftigt.

Grüße
 
Kommentar
Danke für Eure Kommentare. Mein Vergleich mit dem 2,0/200mm ist natürlich in gewisser Weise unfair - wie sollte ein lichtschwächeres Zoom am oberen Ende gegen eine teurere Festbrennweite bestehen können? Mir ging es dabei hauptsächlich um die vieldiskutierte Brennweitenverkürzung im Nahbereich. Die ist schon deutlich, nimmt aber mit zunehmender Aufnahmeentfernung erkennbar ab, und ab ca. 6 m spielt sie praktisch keine Rolle mehr. Im Nahbereich bis 6 m ist das für mich unproblematisch, aber wenn jemand Sportfotografie macht und sonst ins Schwimmbecken fällt, kann jeder mm Brennweite wichtig sein. Kommt also auf die individuellen Bedürfnisse an - für mich ist es eine nebensächliche Eigenschaft des Objektivs, für andere ein k.o.-Kriterium.

Auffällig fand ich auch, dass sich im Randbereich (100%-Crops oben links) die Abbildungsleistung durch Abblenden auf Blende 4 so deutlich verbessert.

Zur unterschiedlichen Größe der 100%-Crops: Die habe ich in Capture NX2 in der 100%-Ansicht durch Auswahl eines Ausschnitts erzeugt. Da CNX2 vor Festlegung des Ausschnitts die Pixelzahl nicht anzeigt, sind sie halt etwas unterschiedlich ausgefallen, aber eben echte 100%-Crops und nicht weiter skaliert oder gar geschärft.
 
Kommentar
Was mich hier am meisten stören würde ist, daß das neu 70-200/2.8 wohl nicht wirklich ein 2.8er Objektiv ist.

Wenn du für die gleiche Belichtung das das 200/2 auf 1/500sec einstellen mußt und das 70-200/2.8 VRII auf 1/320sec dann fehlen hier 2/3 Blende licht.

Gruß
Thomas
 
Kommentar
Was mich hier am meisten stören würde ist, daß das neu 70-200/2.8 wohl nicht wirklich ein 2.8er Objektiv ist.

Wenn du für die gleiche Belichtung das das 200/2 auf 1/500sec einstellen mußt und das 70-200/2.8 VRII auf 1/320sec dann fehlen hier 2/3 Blende licht.

Gruß
Thomas

Das neue 72-128 3.5 ist nur ein Marketinggag von Nikon. Ihr Leutz :dizzy:

Die Testumgebung von Touchwood ist jetzt nicht unbedingt Studiolike. Ich sehe das eher anders herum. Warscheinlich ist das 200 von Touchwood kein echtes 2.0 sondern ein 1.8 :eek:.
 
Kommentar
Was mich hier am meisten stören würde ist, daß das neu 70-200/2.8 wohl nicht wirklich ein 2.8er Objektiv ist.

Wenn du für die gleiche Belichtung das das 200/2 auf 1/500sec einstellen mußt und das 70-200/2.8 VRII auf 1/320sec dann fehlen hier 2/3 Blende licht.

Gruß
Thomas


Das trifft auf viele Objektive zu, nicht nur dieses Nikon.


Oli
 
Kommentar
Ich wollte Euch mit ein paar Aufnahmen, die in sehr beschränkter Zeit entstehen mussten, einen ersten Eindruck vermitteln - wer unter Studiobedingungen Besseres leisten kann, ist herzlich eingeladen, die Ergebnisse hier einzustellen. Mir fehlen beispielsweise Vergleichsaufnahmen mit dem VRI oder dem 2,8/80-200, die ich beide nicht besitze. Ob es da einen Fortschritt bzgl. Randschärfe und Vignettierung gegeben hat und ob sich der ggf. nur an FX oder auch an DX zeigt, würde vermutlich einige im Forum interessieren. Mein kleiner Vergleich mit der viel teureren Festbrennweite 2,0/200 - und die auch noch leicht abgeblendet - war in gewisser Hinsicht unfair, aber das Sinnvollste, was ich tun konnte.

Ob die neue Linse ein echtes 2,8/70-200 ist? Das ist doch in einer Weise definiert, über die meine Bilder nichts aussagen. Bei Fokussierung auf Unendlich dürfte das VRII die 200mm erreichen, da bin ich sicher; davon hängt m.W. die Brennweitenangabe ab. Die bekannte Brennweitenverkürzung bei kürzeren Motivabständen ist für einige wichtig, für andere ziemlich bedeutungslos. Meine Bilder sollten nur einen Eindruck davon vermitteln, wie sie sich auswirkt. Und die angegebene "Lichtstärke" von 2,8 hängt m.W. nicht von der Lichtdurchlässigkeit ab; auch wenn sämtliche Linsen aus Milchglas wären, bliebe sie unverändert.

Aber wie gesagt: Wer sinnvolle weitere Testbilder machen kann - immer her damit!
 
Kommentar
Interessante Vergleichsbilder zwischen dem 70-200 VR I und dem 70-200 VR II, jeweils kombiniert mit dem alten (II) und dem neuen (III) 2fach-Telekonverter TC-E 20, gibt's in diesem Thread.
 
Kommentar
Die in Posting #3 gezeigten Bilder geben vielleicht auch einen Eindruck vom Bokeh bei einem Motivabstand von ca. 2,50m, das ich als angenehm empfinde. Im Bereich von ca. 8-10m kann es aber kritischer werden, wie folgender 100%-Crop zeigt:

picture.php


Als ich das Bild mit anderen aus der Belichtungsreihe (bei denen es ähnlich aussieht) zu einem HDRI verarbeiten wollte, musste ich deshalb per EBV den Hintergrund weichzeichnen:

picture.php

Urwald Sababurg (mehr dazu in diesem Thread).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten