svantevit Bilderkistenallerlei

full




full




full




full




full
 
2 Kommentare
MartinA
MartinA kommentierte
Wunderbare Landschaft, wunderbares Licht, wunderbar aufgenommen.
Insbesondere die Kreuzspinne im letzten beeindruckt. Wirkt nahezu transparent.
 
snap7
snap7 kommentierte
Da kann und möchte ich mich gerne anschließen, Eure Motive die Ihr gefunden habt gefallen mir sehr.
Ein gutes Team Du und die kleine Fuji 👍
 
Anzeigen
full




full




Mit dieser Schwarzweiss Auswahl möchte ich den kleinen Abstecher nach Rügen und Bornholm beenden.
Innerhalb einer Woche von Sachsen nach Brandenburg Mecklenburg Rügen Bornholm war es wieder ein Ausflug vielfältigster Natur und Erlebnisse.
Fern jeglicher Abhängigkeiten wie Übernachtungen, wurde wie immer im umgebautem Fahrzeug mitten in der Pampa geschlafen.
Planungen spielen keine Rolle. Einfach los und halten wo es am schönsten ist.

Mir hat es wieder viel Freude bereitet, mich zeitweise ganz bewußt nur mit der kleinen Fuji zu beschäftigen.
Leichtgewicht am Gurt und weitwinklige Festbrennweite ist kein Hindernis,
um etwas umsetzen zu können und den Blick ohne Wechseloptik auf die Motive zu beschränken.
Aber auf Dauer sich nur auf eine einzigste Brennweite festzulegen, ist dann auch wiederum nicht mein Fall.
Da fehlen mir Perspektiven anderer Brennweiten um Ideen umsetzen zu können.
Der große Fotokram war natürlich mit auf der Reise und hielt weitere Ergebnisse fest.

Euch vielen Dank fürs reinschauen!
 
2 Kommentare
Metalhead
Metalhead kommentierte
Sehr schön. Habe Deine Bilder genossen. Danke dafür. Ist schon was feines dort fotografieren zu können, wo es nicht so überlaufen von Touris ist.(y)
 
ZHR
ZHR kommentierte
Einzigartig !!
Vielen Dank fürs Zeigen !!
 
Nachdem ich die Gelegenheit genutzt habe einen weiteren Ausflug zu unternehmen
möchte ich nochmals zum Biotar 1.5 / 75 zurückkommen und eine zweite Bilderstaffel eröffnen





full




full
 
Kommentar
In den ersten Versuchen wurden die Besonderheiten dieses Objektives sichtbar.
Von ganz großer Bedeutung war dieser Swirl, der im Bokeh mal mehr mal weniger in Erscheinung tritt jedoch fast immer prägnant ist.
Zusammenfassend kann ich aus meiner Sicht folgendes sagen, dieses Objektiv ist größtenteils für mittige Motive geeignet.
Somit kann man das Hauptobjekt umrahmen, umspielen oder hervorheben.
Das ist aber bei Swirleigenschaften auch keine neue Erkenntnis.

Wer nahe Offenblende die aktuellen runden Bubbles bis zum Rand sucht, der möge hier ganz schnell schliessen.
Die Schärfe ist bei Abblenden hervorragend. Natürlich nicht bis in die äußerste Ecke.
Wie ich schon in der ersten Staffel erwähnte, als Landschaftsobjektiv einsetzbar.






Hier befindet sich alles in einer Schärfeebene. Verwendet wurde f5,6.
Was ist bemerkbar? Nichts. Kann man durchgehenlassen.



full
 
Kommentar
Bei Objekten mit verschiedenen Tiefen und Offenblende entsteht zum Bildrand ein Softeffekt/Weichzeichner.
In diesem speziellen Beispiel, meiner Meinung nach, durchaus sehr geeignet und wirkungsvoll.
Verträumte Stimmung mit Hauptobjekt im Bildzentrum.
Der Swirl ist vorhanden. Jedoch durch fehlende Objekte um den Baum optisch nicht auffallend,
da der Baum im Swirlzentrum sich fast alleinstehend befindet. Wäre die Bildmitte mit Details Kontraste Reflexe voll ausgefüllt,
so könnte man den Swirl besser nachvollziehen.




full
 
Kommentar
full
 
5 Kommentare
MartinA
MartinA kommentierte
Ein wenig schwummerig wird mir bei der Aufnahme schon. Der Effekt tut der Tatsache keinen Abbruch, dass mir die Aufnahme sehr, sehr gut gefällt. Der Waldweg wird nahezu in eine Hohlweg verwandelt (was er vermutlich nicht ist).
Sehr schön.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Natürlich war es kein Hohlweg.
Jetzt nach erfolgter Aufnahme überlege ich, wie wäre die Wirkung, hätte ich den Aufnahmestandpunkt noch tiefer gewählt um das Zentrum genau hinter diesen Stein zu positionieren.
Ein Objektiv mit sehr hohen Anforderungen und Überlegungen des Bildaufbaus, bevor man den Auslöser tätigt.
Beachtung des Abstands Hauptobjekt Hintergrund ist ganz wichtig.
Umso größer die Distanz umso deutlicher der Effekt.
Kann positiv wie negativ in Erscheinung treten. Dem Bild etwas geben oder den Betrachter enttäuschen.
 
Lees
Lees kommentierte
Der Wirbeleffekt ist interessant und du hast wie ich sehen kann auch schon die Erfahrung ihn gekonnt einzusetzen. Ich müsste so eine Aufnahme in Groß sehen um zu entscheiden ob ich mir Aufnahmen mit diesem Look an die Wand hängen möchte.
Grüsse, Stefan
 
svantevit
svantevit kommentierte

Danke Stefan für deine Worte!
In Groß sehen......
Kommt auch wieder drauf an in welchem Abstand du das Bild betrachten möchtest.
Die Auflösung bietet ersteinmal alles was man benötigt.
Wenn man im Vergleich zu aktuellen Toprechnungen sucht, ist man sicherlich verwöhnt und wird Dinge finden.
Stell dir einfach vor, du steht in einer Entfernung vor dem Bild, wie hier zu sehen.
Man befindet sich ja in einer Galerie auch nicht 10 cm vor dem Ausstellungsstück.
Das macht man um die verwendete Technik des Malers zu ergründen.
Dann geht man aber wieder zurück und betrachtet das Gesamtwerk.
 
dembi64
dembi64 kommentierte
Interessant, aber gewöhnungsbedürtig. Da fällt mir nur "Tunnelblick" dazu ein.
 
Steilerer Winkel zur Sonne.
Das einfallende Licht macht sich dann so bemerkbar.



full
 
4 Kommentare
B
Brunke kommentierte
Mmmh, das wäre mir zu heftig. Ist der Effekt gut reproduzierbar? Vermutlich einfacher vermeidbar, denn auf Wunsch geschickt als Gestaltungsmittel einzusetzen.
 
svantevit
svantevit kommentierte

So ein Bild würde ich auch nie ernsthaft zeigen. Es ist ja nur ein Beispiel was entstehen kann wenn man es übertreibt.
 
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Da ist die Grenze zwischen Dokumentation und künstlerischer Gestaltung deutlich überschritten - genial das Medium Fotografie ohne KI und Photoshop (hoffe ich mal) so auszunutzen!

Die Bilder vorher waren schon fast irreal, aus der normalen Welt entrückt :) Was schluckst Du um sowas zu sehen und dann auch noch ins Bild zu bekommen?
 
svantevit
svantevit kommentierte

Das ist lediglich ein Effekt des Objektives und gewagtes anwinkeln. Durch fehlende Gegenlichtblende, die bei fast allen Anwendungen heute jedoch Voraussetzung ist, um soetwas zu vermeiden.
Lange sollte das man aber bei einer Spiegellosen nicht machen.

KI lehne ich grundsätzlich ab. Gebastelt ist da nix.
 
Ein Beispiel wie bei Offenblende sich der Weichzeichnereffekt auswirkt.
Könnte mir vorstellen, für Porträt nicht ganz uninteressant.



full
 
5 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Eine Trauerbirke? Ein außerordentlich ausdrucksstarkes Bild.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Trauerbirke? Ich weiß es nicht Christian.

Eigentlich für mich ungewöhnlich, Objekte mittig zu positionieren.
Mir gefiel das Goldige (hab etwas nachgeholfen) im Herbst mit dieser Eigenschaft des weichzeichnenden Objektives.
Für mich vom Aufbau....Unfall. Aber irgendwie gefällt es mir doch.
 
B
Brunke kommentierte
svantevit
svantevit kommentierte

Das Objektiv macht es zu 90 % erforderlich wie ich schon vorweg einmal erwähnte und auch begründete.
Ansonsten arbeite ich ganz anders.
Aber da ich alles habe, finde ich dieses eigenwillig zu verstehende und zu erlernente Biotar als Bereicherung,
auch mal entgegen meinen Vorstellungen und Geschmack heranzugehen.
Genau das ist der Reiz.
Und ich glaube auch, für verträumte Porträt's im Zentrum mit besonderem Bokeh und Weichzeichnung zum Bildrand
....ein unterschätztes Objektiv. Das müßten jedoch die Porträfotografen praktisch beurteilen.
 
schneemann
schneemann kommentierte
Man müsste das bei entsprechendem Interesse mal testen. Für mich persönlich wäre es allerdings nicht interessant.

Mir gibt der Look dieses Objektives nichts. Ich bin nur hier, weil mich die Bilder hier generell interessieren. :cool:
 
Hier zeigt sich wieder, das unter bestimmten Bedingungen ein Bokeh nicht immer zufriedenstellend ist.
In Blättern mit kleinen Reflexen bilden sich diese Linsen/Ellipsen heraus. Ist mittlerweile klar und eine Eigenschaft dieses Objektivs.
Wenn man ganz genau die rechte obere Ecke betrachtet fällt folgendes auf,
einige Ellipsen sind umgeben mit einem hellen Rand und im Kern einen dunkleren Punkt.
Das wirkt nicht gerade entspannend, ja sogar störend.
Können sehr gute Z Objektive besser. Leider habe ich kein Vergleichsfoto mit dem 1.2/85 gemacht obwohl ich es einstecken hatte.




full
 
1 Kommentar
MartinA
MartinA kommentierte
einige Ellipsen sind umgeben mit einem hellen Rand und im Kern einen dunkleren Punkt.
In der Tat. Hat mich spontan an grüne (natürlich rote) Blutkörperchen erinnert... :LOL:
 
Auf dem Rückweg kam ich wieder an diesen Stein mitten auf dem Weg vorbei.
Ein zweiter Versuch wurde gestartet um es besser zu machen und in beide Richtungen fotografiert.
Beim ersten Bild fiel mir erst wieder nach der Aufnahme dieser linke störende Baumstamm auf.
Er fügt sich störend am Bildrand ein. Das Bokeh vermag ihn nicht weicher zu zeichnen, da ich nicht ganz bei Offenblende arbeitete.
Lässt sich durch Nachbearbeitung entfernen. Hier gehts jedoch um die Wirkungsweise. Darum habe ich ihn belassen.
Ganz penibles Vorgehen und gewissenhafte Bildkontrolle unterwegs, ist bei diesem Objektiv Voraussetzung.



full




full
 
1 Kommentar
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Da würde ich fast das Zentrum in den Stein setzen und dann die Komposition durch asymetrisches Beschneiden wieder herstellen!
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten