Frage Staubproblem mit der D800

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Ich Mach das schon seit Jahren mit reinem Isopropanol und einem Sensor SWAB (entweder die teuren stückweise Abgepackten oder lose Tücher die ich über einen FX Spatel ziehe).
Isopropanol verdampft schnell und rückstandsfrei.

Ja, so in der Art mache ich das auch. Habe allerdings das Eclipse-Zeug. Isopropanol klingt gut, kauf ich. :winkgrin:

NPS macht das übrigens mit Aceton. :nixweiss:
 
Kommentar
Anzeigen
Sicher nicht. Aceton löst Lacke und Kunststoffe, ist also zur Sensorreinigung völlig ungeeignet.

Wurde mir dort von einem Techniker definitiv erzählt! Aceton wird auch in der photochemischen Leiterplattenherstellung und in anderen Bereichen zur fettfreien Reinigung genutzt.

Was könnte denn an einem Sensor durch Aceton zerstört werden?
 
Kommentar
Was könnte denn an einem Sensor durch Aceton zerstört werden?

Es braucht doch nur ein Tropfen Aceton an die falsche Stelle zu kommen, auf Lack, oder auf Kunststoff, schon ist das Unglück passiert. Fast das ganze Äußere der Kamera ist Kunsstoff. Bringe dort einen Tropfen vom Nagellackentferner deiner Frau hin und sieh was passiert . . . :eek:

Nein, tu's besser nicht!
 
Kommentar
Bringe dort einen Tropfen vom Nagellackentferner deiner Frau hin und sieh was passiert . . .
Nichts passiert. :hehe:
Nagellackentferner mit Aceton sind fast nirgends mehr erhältlich.
Außerdem enthalten Nagellackentferner eine Vielzahl an Zusätzen zur Pflege der Haut und Nägel (zB zum Nachfetten), dass so etwas wohl eher das Ausschlusskriterium darstellt.
 
Kommentar
Es braucht doch nur ein Tropfen Aceton an die falsche Stelle zu kommen, auf Lack, oder auf Kunststoff, schon ist das Unglück passiert. Fast das ganze Äußere der Kamera ist Kunsstoff. Bringe dort einen Tropfen vom Nagellackentferner deiner Frau hin und sieh was passiert . . . :eek:

Nein, tu's besser nicht!

Ist schon klar, an div. Kunststoffen arbeitet Aceton... Ich meinte aber eben, was kann am Sensor passieren? Und: Ich selbst mache mit Aceton gar nichts. Das war nur die Aussage des Techniker vom NPS. Kann mir übrigens vorstellen, dass die NPS-Jungs eine Mischung aus Aceton + irgendwas nehmen.

Ich selbst bleibe bei den bekannten Flüssigkeiten.
 
Kommentar
Ja, so in der Art mache ich das auch. Habe allerdings das Eclipse-Zeug. Isopropanol klingt gut, kauf ich. :winkgrin:

NPS macht das übrigens mit Aceton. :nixweiss:

Glaub ich auch nicht. Ich habe den Tip mit dem Isopropanol von einem Techniker beim Check and Clean von Nikon erhalten (ist schon ein paar Jahre her). Da hat mir der Nikon Mann meine Canon 20D geputzt. Fand ich echt gut.
Eclipse und andere Reiniger enthalten halt noch irgendwelche Zusätze. Ich konnte daraus bisher nur Nachteile produzieren. ISO-Proanol liefert für mich das beste Ergebnis.

D.
 
Kommentar
eclipse ist reinstes methanol. und isopropanol ist für einige arten von verschmutzungen weniger geeignet und sollte deshalb nur in kombination mit anderen lösungsmitteln verwendet werden. außerdem dampft es schlechter ab als methanol.

aceton war hier auch schon thema: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nf-f-service-ecke/146806-sensorreinigung-mit-aceton.html

überhaupt verstehe ich nicht, warum in drölfzig sensorreinigungsthreads immer wieder von vorne begonnen wird, die gleichen fragen zu erörtern.
 
Kommentar
War vor kurzem noch mit der D800 zur Sensorreinigung (ziemlich verklebter Sensor!!) beim NPS HH. Die nehmen auch Aceton.

Und man hat mir sogar gezeigt, wie simpel u. ungefährlich das geht: Irgend so ein Wundertuch aus Japan (100% fusselfrei) wird so um eine Pinzette gewickelt, dass ein abgewinkeltes Hütchen entsteht. Dann kommt ein Hauch der Acetonlösung drauf (aus so einem Spezialspender), sodass es nicht nass sondern nur feucht ist. Damit wird dann sehr präzise und routiniert abgewischt.

Das Ergebnis auf den Vergleichsbildern und per Lupe hat mich überzeugt. Bis in die Ecken kein Staub, keine Schlieren! Die Leute vom NPS machen täglich zig Sensorreinigungen und wissen vermutlich sehr genau, welche Materialeigenschaften die Bauteile einer Nikon haben. Da sie für ihre Arbeit haften, ist Hysterie eher unangebracht.

Und dass die nicht mit einem tropfnassen Swap o. ä. in den Spiegelkasten gehen, ist wohl klar. Das würde auch bei Verwendung von Isopropanol oder so nicht gut für die Kamera sein.
 
Kommentar
Methanol ist giftig! und wie Aceton, das stark äzend ist (Haut, Schleimhäute) noch hygroskopischer als Isopropanol.
Ich hatte noch keinen Fleck auf dem Sensor den ich nicht damit wegbekommen habe.
D.
 
Kommentar
Methanol ist giftig!

Äthanol auch!
singtrink.gif
 
Kommentar
Die Dosis macht das Gift. ;)

Aber da wir unsere Hände nicht mehr in Entwickler und Fixierer baden, sondern nur noch ein bisschen Strahlung am PC genießen, können wir ruhig mal kräftig mit Isopropanol & Co den Sensor reinigen. ;)

Wobei ich ja den NPS vorziehe - man kann drauf warten und wenn's schief läuft, weiß ich, wen ich zur Kasse bitte. :winkgrin: Für den Notfall allerdings hab ich selbst auch was zur Hand.
 
Kommentar
Hi!

Bissl spät, aner nun geb ich meinen Senf auch noch mal dazu.....

Zum einen, darf man die Auflösung der D800 nicht vergessen, da fällt auch Staub auf, der vorher (D3) nicht zu sehen war.

Zum Anderen wurde mir vom Nikon-Support auch bestätigt, dass es am Anfang Abrieb gibt.

Ich hatte die Kamera schon nach einer Woche eingeschickt, wegen der üblen "Flecken", dann kam sie super wieder und nun sind runde 6 Monate rum und runde 4000 Bilder und die Kamera strotzt nur so vor "Flecken", es macht fast den Eindruck, al wenn es einfacher ist fleckenfreien Weg zu retuschieren als die "Flecken" selbst.

Interessant ist ja, wer die nächste Reinigung zahlt (beim Ersten mal war die Kamera ja grade ein paar Tage alt, da lief es unter "Service"), da ich definitiv sicher bin, das ich Abrieb habe, hoffe ich, dass Nikon das auhc als "Service / Garantie", wie auch immer sieht.

Der riesen Nachteil ist nur für mich, das ich momentan nicht so lange auf die Kamera verzichten kann - leider gibt es keine Anlaufstelle in Hannover.

Was bei losem Schmutz bei mir immer sehr gut geht, is der "Staubsauger" - ich habe einen Infusionsschlauch am Staubsaugerrohr angebracht, dadurch saugt er nur minimal (aber stärker als diese USB- Spielzeugsauger), damit gehe ich dann, mit gebürendem Abstand, über den Sensor, aber natürlich hilft das nur beim losen Staub, dafür allerdings sehr gut.
Gut funktioniert das auch, wenn die Kamera mit Verschluss nach unten auf einem Stativ ist, dann kann mit dem Blasebalg pusten und zeitlich mit dem Sauer "absaugen" dadurch verteilt sihc der Staub nicht mehr.

Die Sensorreinigung verschlimmert meiner Meinung nach alles nur. Habe das diverse Male probiert mit dem Erfolg das die Flecken teilwesie anderst angeordnet sind, aber immer noch da......:hehe:

Während ich meine alte D2x auch mal hart rangenommen habe, mit Reinigungspad, mache ich das bei der D800 - zumindest so lange sie noch Garantie hat - auf keinen Fall, witziger weise hatte ich solche Probleme bei der D3 so gut wie gar nicht (innerhalb von 2 Jahren nur 3 Staubflecken).

Ich berichte zu gegebener Zeit mal, wie Nikon die nächste Reinigung "berechnet" - for free (wegen Abrieb), oder kostenpflichtig.

Grüße
Sasch
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten