Schnellwechseleinrichtungen bei Manfrotto

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Hagener

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Ihr Lieben,

wer kann mir mit einer Information einmal bitte weiterhelfen?

Mir erschließt sich der Unterschied zwischen der Manfrotto Schnellwechseleinrichtung 200 PL (wie beim Ballhead 488 RC 2) und der Schnellwechseleinrichtung 030 PL (wie beim Ballhead 488 RC 0) nicht ganz.

Auf Bildern kann ich erkennen, dass bei der 030 PL die Platte wohl sechseckig ist; aber worin genau unterscheiden die sich?

Ich möchte gern meine D 200 + MB D-200 + Objektiv natürlich (z. Z. noch das Längste: 70 - 300 VR II) + ggf. auch mal das SB-800 daranhängen.

Vielen Dank
Hagener
 
Anzeigen
Hallo,

die 200PL14 Platte ist laut Manfrotto für max. 10kg geeignet die 030-14 für 16kg
besonders gut kann man die verschiedenen Platten vergleichen bei dem 468MG Kopf da es diesen in 6 vers. Versionen gibt.

gruss

Patrick
 
Kommentar
Die sechseckige Platte ist größer, wird das Problem des ungünstigen Schwerpunktes bei der Kombi D200/MB200/70-300VR aber nicht lösen, da muss dann eher der MB200 ab. Ansonsten halte ich vom Manfrotto-System die PL-200 für absolut ausreichend, solange der der Kopf ausreichend dimensioniert ist. Ich habe seit einigen Wochen den 488 RC2, der deutlich besser ist als 484/486 RC2, gerade wegen des zusätzlichen Friktionsrades.
 
Kommentar
@micha: vielen Dank für die Links. Nur sehe ich hier auch die Bilder, die ich schon kenne. Ich frage mich aber, wozu braucht man den 486 RC 2, wozu den 486 RC 0 :nixweiss: ?

Edit:

@patrick und stefan: Danke für die Hinweise. Ich tippe halt zu langsam. Übrigens: der MB D-200 sitzt so bombenfest, den möchte ich eigentlich nicht für jeden Stativeinsatz losfrikkeln.

BTW: Ist das hier ein Chat oder ein Forum? Manno, seid ihr schnell.

LG
Hagener
 
Kommentar
Manfrotto hat viele verschiedene Typen von Wechselplatten, die untereinander nicht kompatibel sind. Da muß man sich eben für eines des Systeme entscheiden. Weit verbreitet ist der Typ RC2.
 
Kommentar
Äh, hat der 488er eine separate Friktionseinstellung? Ich dachte bisher, daß es das bei den Manfrotto-Köpfen nur beim 490er gibt...:confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommentar
Du hast natürlich recht,

dass nennt sich bei MF nur manchmal anders... 2 Knöpfe gibt es, für das Pano und die Kugel.
 
Kommentar
Stefan M. schrieb:
Ich habe seit einigen Wochen den 488 RC2, der deutlich besser ist als 484/486 RC2, gerade wegen des zusätzlichen Friktionsrades.


... gute Entscheidung, das :up: :D
(Hab' ich unlängst, sozusagen vor sehr kurzem empfohlen und selbst schon länger in Gebrauch)

LG
Peter
 
Kommentar
Ich habe das System mit Manfrotto RC-4-Wechselplatten (488) und kann nicht ganz nachvollziehen, wieso ein Hersteller 6 verschiedene System unterhält :nixweiss:

Hagener schrieb:
@micha: vielen Dank für die Links. Nur sehe ich hier auch die Bilder, die ich schon kenne. Ich frage mich aber, wozu braucht man den 486 RC 2, wozu den 486 RC 0 :nixweiss: ?

Edit:

@patrick und stefan: Danke für die Hinweise. Ich tippe halt zu langsam. Übrigens: der MB D-200 sitzt so bombenfest, den möchte ich eigentlich nicht für jeden Stativeinsatz losfrikkeln.

BTW: Ist das hier ein Chat oder ein Forum? Manno, seid ihr schnell.

LG
Hagener
 
Kommentar
Hallo,

Digiknipser schrieb:
Äh, hat der 488er eine separate Friktionseinstellung? Ich dachte bisher, daß es das bei den Manfrotto-Köpfen nur beim 490er gibt...
ich habe den 468er und der hat ebenfalls eine separate Friktions-Einstellung. Auf dem Bild alleine kann man das schlecht sehen, aber Feststeller und Friktion sind zwei getrennte Bedienelemente.

FrankF schrieb:
Ich habe das System mit Manfrotto RC-4-Wechselplatten (488) und kann nicht ganz nachvollziehen, wieso ein Hersteller 6 verschiedene System unterhält :nixweiss:
Ich habe mich auch für das RC4 System entschieden - einfach weil es die größte Auflagefläche und damit die besten Hebelverhältnisse. Außerdem scheint mir die Mechanik etwas zuverlässiger zu sein. Vom 405er Getriebeneiger (den es nur mit dem RC4 System gibt) wußte ich, dass die Schnellwechselplatte wesentlich wertiger ist als als das RC2 System und deshalb hat mein 468er jetzt auch die RC4 Platte. Mein Einbein-Neiger und mein alter 486er Kugelkopf haben beide das das RC2 System und die Material-Toleranzen scheinen so unglücklich angelegt zu sein, dass ich beide Platten nicht gegeneinander austauschen kann. Jetzt kann man entweder soviele RC2 Platten nachkaufen, bis man zwei hat, die überall passen oder eben gleich das RC4 System einsetzen.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Hans-Peter R. schrieb:
Mein Einbein-Neiger und mein alter 486er Kugelkopf haben beide das das RC2 System und die Material-Toleranzen scheinen so unglücklich angelegt zu sein, dass ich beide Platten nicht gegeneinander austauschen kann.

Hallo HaPe,

hast du die Platte mal um 180° gedreht eingesetzt? Die ist von den Flanken nicht symmetrisch. Ich hatte diverse Teile im RC-2 System und da passte alles überall, wenn man es richtig herum einsetzt.
 
Kommentar
Hallo Volker,

volkerm schrieb:
hast du die Platte mal um 180° gedreht eingesetzt? Die ist von den Flanken nicht symmetrisch. Ich hatte diverse Teile im RC-2 System und da passte alles überall, wenn man es richtig herum einsetzt.
ja, ja schon probiert. Es gibt da ein "hinten" und ein "vorne". Aber die eine Platte paßt wirklich "gerade so eben nicht" beim einen Kopf. Vielleicht auch nur ein Exemplarfehler ... so groß sind meine Vergleichsmöglichkeiten nicht.

Das RC-4 System mag ich inzwischen richtig gerne und kann die Kamera auch bei absoluter Dunkelheit ansetzen und lösen, weil der Kopf eine eindeutige akustische und taktile Rückmeldung liefert.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
3 RC-2 Basen, 4 200er Platten, alles läßt sich kreuz und quer tauschen - was ja auch Sinn der Sache ist.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten