Mitmachthema Schiffe - Boote - alles was schwimmt!

Anzeigen
Mit LAURA MAERSK durch den Nordostsee-Kanal

Vorletztes Wochenende ging meine Reise auf dem Forschungsschiff ALKOR zu Ende und wir sind durch den NOK nach Kiel gefahren. Dabei fuhren wir der LAURA MAERSK hinterher, die ich auch schon auf der Weser als Lotse begleiten durfte.

#1 In der Schleuse Brunsbüttel
full


#2
full


#3 Es geht an Rendsburg und der Lürssen-Werft vorbei
full


#4 etwas höherpreisige Yachten
full


#5
full


#6 kurz vor der Kieler Schleuse
full


Gruß Marc
 
1 Kommentar
ZHR
ZHR kommentierte
Wieviel Tiefgang hat die Maersk ?
Wie tief ist der Kanal und muss dieser von Zeit zu Zeit ausgebaggert werden?
Früher arbeitete ich eine Zeit lang in Tilbury GB.
In meiner Freizeit ging ich sehr oft in den Hafen und liess mich von diesen grossen Schiffen begeistern.
Mich faszinieren die Hochseeschiffe auch heute noch.
Gruss, Guido
Und, danke für deine interessante Reportage!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Kay
Der Beitrag von @Captn Marc erinnert mich daran, dass ich ja noch die Fotos von meinem "Himmelfahrtskommando" hier zeigen wollte ;) .
Nachdem unser Auftrag in Esbjerg beendet war, sollte ich die WINDCAT 34 zurück in die Ostsee bringen. Bei bestem Wetter ging es am Mittwoch vor Himmelfahrt entlang der Nordfriesischen Inseln bis nach Brunsbüttel, wo nach nach der üblichen Anmeldung per UKW-Funk, die kleine Schleuse Süd schon auf mich wartete.

20240508-141301-2k.jpg


20240508-142334-2k.jpg


Nachdem hinter mir noch ein Segler in die Schleuse eingefahren war, schloss sich hinter uns das Tor...

20240508-142447-2k.jpg


...und schon ca. 10 min später öffnete sich vor uns das Tor zum NOK.

20240508-143404-2k.jpg


Gleich hinter der Schleuse haben wir am Südkai festgemacht, während aus einer der grossen Schleusen der Tanker STEN FJELL auslief.

20240508-145315-2k.jpg


Da die Windkatzen keine Kabinen und Kojen haben, sind wir immer auf eine Unterkunft an Land angewiesen. Wenn wir durch den Kanal fahren, stehen üblicherweise Zimmer in der nahegelegenen Seemannsmission Brunsbüttel für uns bereit.

20240508-195412-2k.jpg


Abend am Südkai im Binnenhafen Brunsbüttel.

20240508-195435-2k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Am nächsten Morgen war es ganz schön neblig...

20240509-064621-2k.jpg


...die Sichtweiten wechselten ständig zwischen 50 und 500 m.

20240509-064658-2k.jpg


Gegen 7:00 Uhr haben wir abgelegt...

20240509-072432-2k.jpg


...erfreulicherweise klarte es bereits innerhalb der nächsten Stunde auf.

20240509-081407-2k.jpg


Am Morgen gab es noch nicht so viel Gegenverkehr, da die meisten Schiffe den Kanal bei Tage passieren.

20240509-081545-2k.jpg
 
Kommentar
90m-KüMo NORDWIND, nahe der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn...

20240509-081644-2k.jpg


...noch so ein kleiner 90m-Frachter, die MIA MARIA, offensichtlich "im Ballast" - so sagen wir, wenn ein Frachtschiff ohne Ladung fährt.

20240509-081924-2k.jpg


...hier irgendwo zwischen Hochdonn und Breiholz kam uns der oben schon gezeigte 2.100 TEU Feeder LAURA MAERSK entgegen. Länge 172m, Breite 32m, max. Tiefgang 7,8m.

20240509-100209-2k.jpg


Der norwegische Tanker RYSTRAUM, 129m.

20240509-105252-2k.jpg


20240509-105348-2k.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Auf dem NOK können sich größere Schiffe nur an bestimmten Stellen, den sog. Weichen begegnen. Welche Schiffe in welchem Abschnitt unterwegs sind, wird regelmässig von den Verkehrsleistellen per Funk durchgegeben. Die Schiffe sind entsprechend Länge, Breite, Tiefgang und Ladung in 6 sog. Verkehrsgruppen eingeteilt. Die Lichtsignale an den Weichen zeigen an, welche Verkehrsgruppen warten müssen und welche ggf. in der Weiche warten müssen.

20240509-112440-2k.jpg


Hier zeigt mir das Lichtsignal 3x rot an, dass auch kleine Fahrzeuge und Sportboote warten müssen...

20240509-113808-2k.jpg


...naja, so riesig ist der Heavy Load Carrier BOLDWIND nun auch wieder nicht ;), aber wir mussten auch nicht besonders lange warten.

20240509-113946-2k.jpg


...ca. 150m lang und 28m breit, transportiert die BOLDWIND Teile für Windkraftanlagen für VESTAS. Hier hat sie bestimmt gerade Anlagenteile für den Ostsee-Windpark Baltic Eagle nach Mukran gebracht. Im nächsten Monat werde ich voraussichtlich auch wieder dort im Einsatz sein und sehen, wie viele Anlagen bereits installiert wurden, seit ich Mitte März das letzte Mal dort war. Da hatte man gerade begonnen, die erste Anlage zu errichten.​
 
1 Kommentar
ZHR
ZHR kommentierte
Auch deine Reportage ist beeindruckend. Vorallem weil ich weit weg von den Meeren wohne finde ich diese Berichte von der Hochseeschifffahrt immer sehr interessant.
Gruss, Guido
 
Wieder ein ca. 90m Coaster, die NIKLAS fährt unter Antigua-Flagge für die Baltic Shipping Company A/S

20240509-120332-2k.jpg


Niederländischer Tanker COOLWATER, 100m lang

20240509-120444-2k.jpg


...und noch ein 90m Coaster, JASMINE, Antigua-Flagge

20240509-120551-2k.jpg


Auch eine ganze Reihe Segelyachten waren unterwegs, hier mal ein besonderes Exemplar, der französische Carbonfaser-Katamaran BLACK RAPTOR, 18m lang, 10m breit, zwar nicht schön aber garantiert richtig teuer, wenn auch nicht so teuer,...

20240509-121037-2k.jpg


...wie das hübsche kleine Milliardärsspielzeug, das da gerade in der Lürssen-Werft in Rendsburg kurz vor der Fertigstellung steht.

20240509-122447-2k.jpg


Hinter Rendsburg noch mal einige kleinere Fahrzeuge...

20240509-123112-2k.jpg


...die HBC ACHIEVER kommt vermutlich gerade aus Sassnitz, wo ich sie neulich noch gesehen habe, als sie mit Survey-Aufgaben für Offshore Projekte betraut war.

20240509-123218-2k.jpg


80m Wagenborg Coaster VLIERBORG

20240509-123456-2k.jpg

 
1 Kommentar
Wölkchen
Wölkchen kommentierte
........ganz schön was los auf dem NOK -die Bilder gefallen mir. :)
 
Hab noch ein paar Bilder mehr von meiner NOK-Fahrt und bin entschlossen, Euch damit weiter zu langweilen ;)

Zwischen der Weiche Königsförde und der Weiche Groß-Nordsee liegt der erste Bauabschnitt der geplanten Kanalverbreiterung der Oststrecke von Groß-Königsförde bis Kiel-Holtenau. Die Baggerbarge PETER THE GREAT ist dort am Baggern.

20240509-133943-2k.jpg


Mehrzweck-Frachter BJOERKOE, 107m lang, BRZ 4125, fährt unter Zypern-Flagge für die Papenburger Reederei Schulte&Bruns.

20240509-135612-2k.jpg


90m-Frachter HEYN, wie mW alle Wagenborg-Schiffe unter neiderländischer Flagge.

20240509-135726-2k.jpg


140m Feeder ELBRUNNER, 5.504 TEU, Zypern-Flagge

20240509-140121-2k.jpg


Multipurpose Container/Fracht-Schiff FRI BREVIK, 90m lang, BRZ 2868, 208 TEU

20240509-140733-2k.jpg


...fährt unter Zypern-Flagge für das norwegische Unternehmen Kopervik Shipping AS

20240509-140841-2k.jpg
 
4 Kommentare
Wölkchen
Wölkchen kommentierte
Hab noch ein paar Bilder mehr von meiner NOK-Fahrt und bin entschlossen, Euch damit weiter zu langweilen
.........mit Wasser- und Schiffsbildern wird es mir nie langweilig. :)
 
svantevit
svantevit kommentierte
Klein Königsförde habe ich etliche Nächte der letzten Jahre verbracht.
Erst Nordufer, bis der Bau begann, dann Südufer.
Immerwieder ein Genuß Tag und Nacht zu beobachten.
 
ZHR
ZHR kommentierte
Habe gar nicht gewußt dass auf den Kanälen mit nach Signalen gefahren wird.
Langweilen tust du mich mit deinen Beiträgen überhaupt nicht.
Gruss, Guido
 
Capt. Forty
Capt. Forty kommentierte
ZHR
Das ist eine Besonderheit im Nord-Ostsee-Kanal. Es gibt extra einen Abschnitt in der dt. Seeschifffahrtsstraßenordnung mit den besonderen Regeln für den NOK.
 
  • Like
Reaktionen: Kay
CONTAINERSHIPS ARCTIC, 170m, 1.380 TEU, Zypern-Flagge

20240509-141042-2k.jpg


20240509-141229-2k.jpg


Nach knapp 8 Stunden Fahrt kommt Kiel-Holtenau in Sicht...

20240509-143853-2k.jpg


...kurz vor den Schleusen kommt uns noch ein kleiner Schubverband entgegen.

20240509-143922-2k.jpg


Und wir haben Glück und dürfen gleich in die Nordschleuse.

20240509-150633-2k.jpg


Dort wartet bereits mein exKollege Jan, der gleich als Lotse das entgegenkommende Schiff in der Südschleuse begleiten wird und gemeinsam mit dem Kapitän in der Nock steht und uns zuwinkt und Fotos macht.

20240509-150840-2k.jpg
 
Kommentar
full
 
ZHR
ZHR kommentierte
habe ichs mir doch gedacht. Sah schon ein gleiches Boot, aber in rot-weiss an dieser Stelle liegen.
 
m-hermann
m-hermann kommentierte
ZHR
Rot-Weiss kommt wohl aus Austria und Blau-Weiss aus Bayern??? :nixweiss:
 
ZHR
ZHR kommentierte
wäre eine mögliche Erklärung?!
 
Capt. Forty
Capt. Forty kommentierte
@m-hermann & @ZHR - nicht ganz, wie man bei Wikipedia nachlesen kann: FRIDOLIN ist in den Farben des Friedrichshafener Stadtwerks am See grün und blau, CONSTANZE mit der Farbe der Stadtwerke Konstanz rot ;)
 
ZHR
ZHR kommentierte
Wieder was gelernt. Die Rote hatte ich einmal fotografiert.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten