Restaurierung und Colorierung wertvoller SW-Negative

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Lydian

NF-Premium Mitglied
Premium
Registriert
Ich hoffe, das Thema passt einigermaßen in dieses Unterforum.

Seit längerer Zeit beschäftige ich mich mit der Aufarbeitung der Aufnahmen meiner Eltern in den 70er Jahren. Wertvoll, für mich, meine Familie und auch Weggefährten von damals sind Fotos aus unseren Reisen in den Ländern von der Türkei bis Nepal. Vieles davon zeigt Motive, die unwiederbringlich verloren gegangen sind wie z.B. die Buddhas von Bamiyan oder auch einige Stätten vor verheerenden Erdbeben (Tabas, Bam, Kathmandu ...). Bei dieser Arbeit stehe ich vor manchen Problemen. Die Dias sind teilweise nicht mehr zu retten, andere dagegen sehr wohl. Hier geht es mir aber um die SW-Negative im Mittelformat (Rolleiflex T). Die Digitalisierung selbst ist hier nicht Gegenstand meiner Fragen. Für die wertvollsten Negative vertraue ich auf einen professionellen Service und erhalte die vom Nikon Coolscan 9000 generierten Dateien wahlweise als JPEG oder TIFF.

Problem 1:
Die Filme wurden in einem Labor in Tehran oft liederlich entwickelt. Die Negative zeigen Schlieren, Flecken, Kratzer. Bisher habe ich mit Lightroom oft viel Zeit verbracht. Das muss doch effektiver und besser gehen. Für die hier zugelassene Auflösung geht manches, aber ich würde gerne von den besten Fotos dieser Jahre ein hochwertiges Fotobuch machen. Das folgende gehört nicht dazu, zeigt aber eins meiner Probleme.

full

Links oben das Problem kriege ich mit LR nicht zufriedenstellend hin.

Problem 2:
Ist nicht wirklich ein Problem, sondern ein Wunsch. Da viele Farb-Dias unrettbar verloren sind und von den meisten wertvollen Motiven sowohl Dias wie auch SW-Aufnahmen existieren (und die Fotos der Rolleiflex grundsätzlich eine deutlich bessere Qualität aufweisen), würde ich gerne ausgewählte colorieren. Ich habe bisher mit ein paar wohl einfachen Programmen experimentiert und fand einzig Movavi Photo Editor 24 in Teilen halbwegs brauchbar.

aus einem anderen Thread:
Alles wird perfekter. Automatisiert nach Vorstellungen.
Gab mal einen Bericht, uraltes Material zu colorieren. Fantastisch was möglich ist. Irgendwo im Netz ist das auffindbar.
Kratzer Farbstich? Pillepalle.

Bisher habe ich nichts gefunden, was "pillepalle" wäre. Movavi funktioniert mit voreingestellten Filtern automatisch, die Ergebnisse überzeugen selten. Das hätte ich gerne anders, vor allem eine brauchbare Funktion zur nachträglichen manuellen Bearbeitung. Manchmal gelingt eine Colorierung, die mir gefällt. Für ein Programm, das etwa 50€ kosten, ist das etwas wenig.

full

Original


full

mit Movavi (jedoch nicht ordentlich exportiert, mit dem Handy vom iMac abfotografiert)

Andere Versuche sind aber schlicht indiskutabel.

Hat jemand einen Tipp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Probier mal Pixbim Color Surprise

06-05-2024_11-12-47.jpg

Vielleicht erfüllt das Deine Erwartungen. Aber erwarte nicht zu viel. Wichtig ist, dass das Schwarz-Weiß-Bild zuerst so entwickelt ist, dass es gut aussieht, dann einfärben. PixBim Color Surprise hat ein paar Regler, die helfen können.

Downloadlink für Mac
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Ich habe PixBim Color Surprise noch nicht getestet, aber der oben gezeigte Schnellversuch offenbart ein Problem, das ich auch mit Movavi habe: Viele Partien werden lila- und magenta-stichig, rot können diese Programme irgendwie wohl gar nicht.
 
Kommentar
Kräftiges Rot wird in Schwarz-Weiß meist in ganz dunklen Grautönen bis zu 100 % Schwarz umgewandelt. Was dann schwarz ist, wird mit KI eher nicht in ein leuchtendes Rot verwandelt. Da hilft dann nur das manuelle Retuschieren und Einfärben. Ähnlich ist das mit dunklen Blautönen.

20240326-NIK_6975_original_colorSAI_result_on1-landscape.jpg
 
Kommentar
Das hilft Dir wahrscheinlich nicht viel weiter - aber bei Deinem Startbild bekommt man die linke obere Ecke mit ein paar Photoshop-Klicks zumindest so "gerettet" dass diese (für mein Empfinden) nicht störend auffällt - ich konnte das hier ja nur mit der Webversions-Auflösung probieren, und ist auch quick & dirty.
Im Original ist es vermutlich noch etwas mehr Arbeit, da die Grautöne dann viel feiner abgestuft sind.
Hier ist es eine Kombination aus etwas KI-Füllung, stempeln und verschiedenen Korrekturpinseln mit Nachbelichtung zum Beispiel.


Nouruz75-22-edit.jpg

Wenn Dich Die Bearbeitung Deines Bildes stört sag bescheid, ich nehme es dann sofort wieder raus.

Eine einfache, leichte Vignette ist evtl. auch bei Beschädigungen am Rand zumindest insoweit zielführend dass der Fehler nicht stark ins Auge springt - älteren Bildern traut man eine gewisse Vignette eigentlich oft zu und empfindet diese nicht als unnatürlich.

Die Farb-Versionen finde ich allesamt recht gruselig, ehrlich gesagt. Aber da habe ich leider keinen brauchbaren Tipp.

MOS2000
 
Kommentar
Die Farb-Versionen finde ich allesamt recht gruselig, ehrlich gesagt.
Ja, sind sie. Ich habe auch ein Farbdia einer ähnlichen Szene und würde die Farben gerne realistisch gestalten. Dazu fehlen mir in erster Linie die Farben der Früchte im Korb, Die hat @waldgott zumindest in einem Fall gut getroffen. Anderes, wie der Tschador zB., passt nicht. Und die Gesichter dieser Frauen sind schon sehr dunkel, da ist meine Version eher stimmig.

Nouruz75-81.jpg
 
Kommentar
bei Deinem Startbild bekommt man die linke obere Ecke mit ein paar Photoshop-Klicks zumindest so "gerettet" dass diese (für mein Empfinden) nicht störend auffällt
Tja. Vielleicht muss ich mich doch mal mit PS beschäftigen. Habe das bisher immer vermieden ....
 
2 Kommentare
MOS2000
MOS2000 kommentierte
Lightroom ist halt eher "gut für die 90%" und Photoshop ist das chirurgische Werkzeug für die restlichen 10%.
Meist benötigen 98% der User*innen PS nicht, die Funktionsvielfalt kann erschlagend wirken.
Manche Dinge sind in LR sogar deutlich intuitiver gelöst.
Einfache Retusche-Aufgaben sind in PS dann manchmal "frickelei".
Ich habe aber auch immer wieder Situationen in denen es (vermeintlich) nicht ohne geht.

Allerdings führen immer viele Wege in der Bea zum Ziel - und obwohl ich PS schon seit über 20 Jahren nutze kann ich trotzdem jeden Tag noch 10 neue Dinge lernen.

Vielleicht gibt es doch auch in LR schon die Werkzeuge, welche Dich Deinem gewünschten Ergebnis näher bringen.
je mehr konkrete Problem Du hier darstellst, desto besser werden die Tipps werden.
Farben lassen sich im aktuellen LR sehr gezielt mit dem Farb-Picker eingrenzen und abstimmen - die Masken-Fähigkeiten sind in den letzten 2 bis 3 Versionen deutlich besser geworden, auch damit lassen sich dann Gesichter oder sehr begrenzte Bereiche viel genauer abstimmen.
:)

MOS2000
 
schneemann
schneemann kommentierte
Hast Du es mal in Lightroom mit einer Maske mit dem Pinsel versucht. Wenn man Größe und Weichheit des Pinsels gut an den störenden Streifen anpasst sollte man die Belichtung einigermaßen anpassen können.
 
je mehr konkrete Problem Du hier darstellst, desto besser werden die Tipps werden.
Konkret zu den Problemen mit liederlich entwickelten SW-Filmen:

Negativ nur umgewandelt:
full


Die Beschädigungen rechts oben sind einfach zu beheben.

Viel nerviger sind die vielen kleinen Unzulänglichkeiten, die natürlich im Himmel besonders ins Auge stechen.
full


Dafür sollte es doch eine einfachere Möglichkeit geben als jedes Fitzelchen wegzustempeln ....
 
4 Kommentare
schneemann
schneemann kommentierte
Probiere mal, den Himmel automatisch in LR zu markieren. Dann könnte man versuchen, zumindest die weißen Störer über den Lichter- oder den Weiß-Regler dezent abzudunkeln.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte
Stempeln oder besser / einfacher Bereichsreparaturpinsel.

Zu PS: Ist extrem mächtig. Als Autodidakt brauchst du ewig. Gib bei youtube: Photoshop und dein Problem ein. Dort findest du reichlich Experten, die Lösungen mit den einzelnen Arbeitsschritten aufzeigen.

Selbst wenn man in PS einigermaßen fit ist, findet man dort Menschen, die eben noch etwas fitter sind.....
 
Zuletzt bearbeitet:
svantevit
svantevit kommentierte
Es gibt mehrere Wege. Hier mal 2 Beispiele, gibt sicherlich noch mehr Möglichkeiten auch über Maskierung.
Photoshop,
Himmel auswählen, Staub Kratzer entfernen
oder
Klarheit zurück und Struktur zurück. Bei dieser homogenen Fläche ohne Wolken realisierbar.
Sollte noch ein Rest verbleiben, mit Stempel nun schneller umsetzbar.
Mit Wolken schwieriger, da sie dann Details verlieren.
 
of51
of51 kommentierte
PS, Himmelauswahl egal wie, Filter>Weichzeichnungsfilter>Matter machen, höhere Werte für Radius und Schwellenwert
bei größeren Defekten.
Damit kann man auch wunderbar strukturlose Bereiche entrauschen, Werte so ab 15.
 
Bis auf die deutlichen Macken würde ich bei Standardbildern nichts machen. <es gehört für mich zum Charme eines ehemals analogen Bildes, dass es nicht "klinisch rein" ist. Auch verschwinden die kleinen Stippen oftmals im Print recht deutlich.

Bei ganz besonderen Bildern arbeite ich je nach Vorlage mit stempeln oder Bereichsreparatur. Da ist schon erstaunlich viel erreichbar - wenn auch zeitaufwändig.
 
1 Kommentar
svantevit
svantevit kommentierte
Völlig deiner Meinung. Diese analogen Störungen gehören einfach dazu. Zu reingeleckt wirkt wieder zu entfernt.
Größere Patzer wie in #8 /1 stempelt man 2x weg. Die Microartefakte läßt man.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten