Frage RAW oder JPG für's HDR?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

iso6400

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,

ich hab ja in den letzten Tagen mal wieder paar Belichtungsreihen gemacht, um ein HDR draus zu fummeln ;)

Wie macht ihr das, nehmt ihr dann dazu die jeweiligen JPG aus der Kamera z.b. für Photomatix oder entwickelt ihr nochmal jedes RAW? Wobei ich nämlich da den Sinn nicht sehe, was ich dann an dem RAW machten sollte. Lichter und Tiefen brauche ich nicht sonderlich bearbeiten, weil die ja in einem anderen Foto der BR sind....oder sehe ich das falsch?
 
Anzeigen
Kommt drauf an, wie "gut" das JPG outOfCam ist ...
Meist erhalte ich durch RAW-Entwicklung bessere JPGs als die aus der Kamera - daher wuerde ich dann auch diese fuer HRDs verwenden.

Man kann auch gezielter fuer bessere Dynamik / Tonwertumfang entwickeln und natuerlich auch sonst schon vorher besser bearbeiten ... (z.B. Verzeichnungen entfernen, besser schaerfen, usw.)
 
Kommentar
Hallo,

bei der Verwendung von RAW kann man mit weniger Belichtungen auskommen. Beim RAW kann man ja nachträgöich +/-2 Blendenstufen "korrigieren". So kann ich aus einem RAW 2 JPG's machen. Vergleich zu Serien mit dem Vergleich zwischen RAW und JPG habe ich noch nicht geschossen.

Viel Spaß beim Experimentieren,

Thomas
 
Kommentar
Hallo,

bei der Verwendung von RAW kann man mit weniger Belichtungen auskommen. Beim RAW kann man ja nachträgöich +/-2 Blendenstufen "korrigieren". So kann ich aus einem RAW 2 JPG's machen. Vergleich zu Serien mit dem Vergleich zwischen RAW und JPG habe ich noch nicht geschossen.

Viel Spaß beim Experimentieren,

Thomas

Das wäre dann aber ein Pseudo HDR ;) Oder? ;)
 
Kommentar
Hallo Christian.

Ich fotografiere grundsätzlich nur in RAW. Daher wandle ich meine NEF-Dateien der Belichtungsreihe ohne irgendwelche Veränderungen in TIF-Dateien um und übergebe diese an Photomatix. Dort mache ich alle nötigen Einstellungen und lasse mir wieder eine TIF-Datei ausgeben. Diese lade ich dann in Photoshop, wo die abschließende Bearbeitung erfolgt und erst dann wandle ich das Bild in JPEG. Ich habe auch mal versucht Photomatix direkt die NEF´s zu übergeben, aber das Ergebnis fand ich schlechter als den Weg über TIF.
 
Kommentar
Hallo,

bei der Verwendung von RAW kann man mit weniger Belichtungen auskommen. Beim RAW kann man ja nachträgöich +/-2 Blendenstufen "korrigieren".
nein, kann man nicht. Die Blende wird über die Blende verstellt und nicht über einen Schieberegler in einem Tool :dizzy:. Mit sog. Pseudo-HDRs gewinnst Du nullkommanull Mehrwert, wie in unzähligen Threads schon hinreichend begründet wurde.

Der Vorteil der RAW-Files in der HDR-Fotografie besteht insbesondere darin, dass RAW-Pixelwerte noch nicht ihre Mapping hinter sich haben und genau das braucht die (echte) HDR-Zwischendatei. um aus den vorhandenen (relativen) Pixelwerten die erforderlichen (absoluten) Luminanzwerte zu errechnen. Füttert man das HDR-Tool dagegen mit JPEG-Files, dann nötigt man das Tool dazu, die absoluten Werte zu "schätzen", da in den JPEG-Files keine Invers-Mapping-Informationen hinterlegt sind.

Um es noch mal zu wiederholen, was auch schon hinreichend oft gesagt wurde: JPEG ist ein reines Präsentationsformat, in dass eine Bilddatei als finaler Schritt konvertiert werden sollte, wenn anschließend keine Veränderungen mehr vorgenommen werden sollen.

Viele Grüße
HaPe
 
Kommentar
Hallo,


nein, kann man nicht. Die Blende wird über die Blende verstellt und nicht über einen Schieberegler in einem Tool :dizzy:. Mit sog. Pseudo-HDRs gewinnst Du nullkommanull Mehrwert, wie in unzähligen Threads schon hinreichend begründet wurde.

Der Vorteil der RAW-Files in der HDR-Fotografie besteht insbesondere darin, dass RAW-Pixelwerte noch nicht ihre Mapping hinter sich haben und genau das braucht die (echte) HDR-Zwischendatei. um aus den vorhandenen (relativen) Pixelwerten die erforderlichen (absoluten) Luminanzwerte zu errechnen. Füttert man das HDR-Tool dagegen mit JPEG-Files, dann nötigt man das Tool dazu, die absoluten Werte zu "schätzen", da in den JPEG-Files keine Invers-Mapping-Informationen hinterlegt sind.

Um es noch mal zu wiederholen, was auch schon hinreichend oft gesagt wurde: JPEG ist ein reines Präsentationsformat, in dass eine Bilddatei als finaler Schritt konvertiert werden sollte, wenn anschließend keine Veränderungen mehr vorgenommen werden sollen.

Viele Grüße
HaPe

Aufgrund dieses Postings, bin ich mal auf die Idee gekommen gleich die RAW in Photomatix zu laden...... Es funktioniert ja :eek:

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht... ;)

:up:
 
Kommentar
Na ja, ob man Photomatix die RAW-Entwicklung überlassen sollte, wenn man CNX2 hat? Ich mache es jedenfalls ähnlich wie von Thomas in Posting #5 beschrieben: RAW-Entwicklung in CNX2, dabei schon erste Bearbeitungsschritte wie Verzeichnungskorrektur und geänderter Weißabgleich. Anschließend Ausgabe als TIF und Weitergabe an Photomatix. Dabei verwende ich durchweg nicht alle Bilder der Belichtungsreihe; Abstände von 2 LW sind bei mir die Regel. Dann muss Photomatix auch nicht so viele Bilder ausrichten und ggf. Bewegungen herausrechnen. Ausgabe aus Photomatix dann wieder als TIF und bei mir dann zurück in CNX2. Das TIF übernehme ich dort, indem ich es zunächst als RAW-Datei abspeichere. So kann ich die abschließenden Bearbeitungsschritte ggf. verlustfrei wieder ändern oder rückgängig machen.
 
Kommentar
Na ja, ob man Photomatix die RAW-Entwicklung überlassen sollte, wenn man CNX2 hat? Ich mache es jedenfalls ähnlich wie von Thomas in Posting #5 beschrieben: RAW-Entwicklung in CNX2, dabei schon erste Bearbeitungsschritte wie Verzeichnungskorrektur und geänderter Weißabgleich. Anschließend Ausgabe als TIF und Weitergabe an Photomatix. Dabei verwende ich durchweg nicht alle Bilder der Belichtungsreihe; Abstände von 2 LW sind bei mir die Regel. Dann muss Photomatix auch nicht so viele Bilder ausrichten und ggf. Bewegungen herausrechnen. Ausgabe aus Photomatix dann wieder als TIF und bei mir dann zurück in CNX2. Das TIF übernehme ich dort, indem ich es zunächst als RAW-Datei abspeichere. So kann ich die abschließenden Bearbeitungsschritte ggf. verlustfrei wieder ändern oder rückgängig machen.

Wenn ich am RAW eine Verzeichniskorrektur vornehme, ist die dann bei den anderen zwei oder vier Aufnahmen exakt gleich??
 
Kommentar
Hallo Christian,
ich kann Thomas (#5) und Touchwood nur zustimmen: Entwickeln der RAW-Files in NX2, diese in TIFF konvertieren... Wenn Du die RAW's direkt als Eingabe für Photomatix verwendest verlierst Du meiner Meinung nach die Kontrolle über die Entwicklung. Aber das musst Du selbst ausprobieren.
:):)
 
Kommentar
Das würde ich auch gerne wissen. ;-)

Gruß Bernd L.

Ehrlich gesagt bezweifle ich das.

Da lege ich mir extra einen Kabelauslöser zu, laß keinen Menschen in die Nähe des Stativ, damit die Fotos einer BR genau exakt deckungsgleich sind, und dann soll ich das am Pc auf's Spiel setzen? ;)

Ich stell mir das so vor wie mit dem AF, auch wenn ich die Kamera nicht bewege, zielt der AF meist bei jedem Bild anders. Deshalb mache ich BR immer mit manuellen fokussieren, oder stell einmal schar mti dem AF und schalte den AF dann ab.

Und so vermute ich, daß eine Software zur Verzeichniskorrektur bei jedem Bild anders arbeiten wird ;)
 
Kommentar
Hallo,

Ich habe mal bei Photomatix auf die Homepage geschaut. Photomatix empfiehlt korrigierte und in 16-bit Tiff´s umgewandelte Raw´s als Grundlage für HDR.
genau. Wenn die Alternative besteht zwischen JPEG (aus RAW) oder TIFF (aus RAW), dann ist TIFF die bessere Wahl. Wenn aber die Alternative besteht zwischen RAW, TIFF oder JPEG, dann ist RAW die bessere Wahl, da ...

(Zitat Photomatix:) Die direkte Verarbeitung von RAW-Daten führt zu einer höheren Präzision des 32-Bit HDR-Bildes, da die in den RAW-Daten abgelegten Helligkeitswerte eine lineare Abbildung der vom Sensor erfassten realen Helligkeit darstellen. Diese direkte 1 zu 1 Umsetzung der Helligkeitsinformationen ist ideal zur Erzeugung von HDR-Bildern.(Zitat ende)

Das hatte ich oben in Posting #7 schon mal geschrieben, aber irgendwie glaubt mir hier keiner was.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Doch, ich glaube Dir. :)
Bei meinen HDR-Versuchen hatte ich bislang mit RAW als Grundlage am Ende immer das bessere Ergebnis, zumindest für meinen Geschmack.

Gruß
Bernd L.
 
Kommentar
Wenn ich am RAW eine Verzeichniskorrektur vornehme, ist die dann bei den anderen zwei oder vier Aufnahmen exakt gleich??

Das würde ich auch gerne wissen. ;-)
Das verstehe ich jetzt nicht ganz? Meint ihr eine Verzeichnungskorrektur (nicht Verzeichniskorrktur) am PC? Wenn ja, müsst Ihr natürlich an allen Bildern der Belichtungsreihe den gleichen Wert einstellen.
 
Kommentar
...Und so vermute ich, daß eine Software zur Verzeichniskorrektur bei jedem Bild anders arbeiten wird ;)

Wenn Du wie von Dir beschrieben verfährst - was ich für sinnvoll halte -, also mit Kabelauslöser, MF und Blendenvorwahl, dann unterscheiden sich die Bilder der Serie doch nur durch die Belichtungszeit. Mir fällt absolut kein Grund ein, warum CNX2 die dann unterschiedlich behandeln sollte. Aber das ist natürlich nur ein Plausibilitätsargument; die Wege dieser Software sind geheim und unerforschlich. Bei meinen so entstandenen HDRIs ist ungewollte Unschärfe jedenfalls das geringste Problem.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten