Frage Panoramaaufnahmen mit der D90

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

boarder

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

wie kann ich mit der D90 gescheite PAnoramaaufnahmen machen, also mehrere Bilder die ich dann per Software zusammenbaue.

Ich will natürlich den Fokus und die Belichtung gleich lassen. Dafür gibts laut Anleitung die "AE/AF" Taste. Wenn man die gefrückt hält bleibt Belichtung und Fokus gespeichert. Sobald man loslässt ist es wieder frei.

So nun mein Problem. Um gescheite Bilder zu bekommen will ich ein Stativ nutzen und nur die Panoramaplatte vom Stativkopf drehen. Während der Aufnahme will cih ungern ans Stativ langen und löse per Fernauslöser aus.

Wie kann ich trotzdem die Belichtung und Fokus speichern??? Ich kann ja net die "AE/AF" Taste gedrückt halten....

Danke für die Infos
Rouven
 
Anzeigen
Das ist ganz einfach, Du stellst die Belichtungszeit und die Blende manuell ein und machst das gleiche auch für den Weißabgleich, der der kann sich von einem Bild zum anderen auch verschieben, wenn Du die Automatik aktiviert hast.

Weiterführende Informationen und einen kleinen Workshop findest Du auf

www.pixelrama.de
 
Kommentar
Moin,
mein Vorschreiber hat recht, genauso wirds gemacht.

Die AE-Lock-Taste kannst du im Menü umstellen so das sie "einrastet".

Das mit der Panoramaplatte funktioniert nur wenn du keinen Vordergrund hast, sonst mußt du die Kamera im NPP (No-Parallax-Point, optischer Nullpunkt) drehen.

Hier gibts mehr Infos:
http://www.panorama-community.net/

Gruß Horst
 
Kommentar
Die AE-Lock-Taste kannst du im Menü umstellen so das sie "einrastet".

Wo soll das bei der D90 gehen, habe nun vergebens das Menü durchsucht. ICh kann zwar die Taste verschieden belegen aber das angesprochene "einrasten" finde ich nicht ??? Kannst mir nen Tip geben wo das geht?

Danke für die Links habe kräftig gelesen und mal ein 360° meines Wohnzimmers gemacht, sieht "lustigg" aus, habe keine Platte bei der ich um den Nodalpunkt drehen kann sondern nur einen normalen Benro Kugelkopf mit Panorama Funktion. Daher kommt es grad im Wohnzimmer bei 16mm und recht viel Nähe zu starken Verzeichnungen, sieht aber kreativ aus :dizzy:
 
Kommentar
Schnellmalnachguck:
Individualfunktion a6, Option 4 (in der Mitte).

Gruß Horst

Habs grad probiert das speicher t der das auch nur solang ich die taste drücke ... ich hätte das gerne gespeichert wenn ich einmal drauf drücke und wenn ich nochmal drauf drücke soll das wieder frei sein?!

Oder bin ich grad zu doof dafür :frown1::dizzy:
 
Kommentar
Mit a6 stellt man den MB-D80 ein!!!
Mit f4 die AE-L/AF-L-Taste. Der vierte Eintrag von oben, ist das, was Du suchst. Mit c2 stellst Du dann noch ein, wie lange die Kamera die Belichtung speichern soll. Da die AE-L/AF-L-Taste ein "toggle" ist, kann man die Zeit ruhig etwas höher einstellen. Ein erneutes Drücken des Taste führt zum Deaktivieren eines eingestellten Belichtungsspeichers.
Und mit c1 könntest Du noch einstellen, dass auch der Auslöser die Belichtung speichert. Das finde ich aber irgendwie absurd.

Das deutsche Handbuch gibt dazu auf Seite 200 Auskunft!
 
Kommentar
Die einfachste und sicherste Methode, die auch nicht modell-spezifisch ist, ist wirklich den Weißabgleich von Hand zu machen, im Modus M zu fotografieren und den AF auch ab zu schalten. (Erst fokussieren, dann ausschalten)

Gruß
Arno
 
Kommentar
Die einfachste und sicherste Methode, die auch nicht modell-spezifisch ist, ist wirklich den Weißabgleich von Hand zu machen, im Modus M zu fotografieren und den AF auch ab zu schalten. (Erst fokussieren, dann ausschalten)

Gruß
Arno

klaro ist "M" die beste variante, aber ich bin noch net soweit zum "M" vorgedrungen ... bin noch bei P,A,S :dizzy:
 
Kommentar
Sehe ich auch so, Panoramas macht man idealerweise im M Mode, dann passt man vor dem ersten Bild die Belichtung an und fotografiert dann durch.

Je mehr nahe und weiter entfernte Elemente Du im Bild hast, umso wichtiger wird ein Nodal-Adapter, eine einfache Panorama Skala am Kugelkopf reicht dann nicht mehr.

Gut kann man sich das veranschaulichen, wenn man den Kopf dreht und ein Auge zu hält. Du wirst feststellen, dass sich bei der Drehung des Kopfs Punkte in der Nähe (zum Beispiel das Bierglas vor mir in 30cm Entfernung) bezogen auf den Hintergrund (z.B. der Monitor, der weiter entfernt aber dessen rechter Rand etwa in einer Fluchtlinie steht - Auge - Bierglas - Monitor). Die Verschiebung rührt daher, dass die optische Achse (Auge) nicht mit der Drehachse (Halswirbel) übereinstimmt.

Genau diese Übereinstimmung stellt ein Nodaladapter her, indem die Kamera Objektiv Kombination in den meisten Fällen nach hinten geschoben wird (Einstellschlitten) und dann der Drehpunkt meist etwa über der Frontlinse des Objektivs liegt.

Dann geht auch sowas, ohne dass es zu Verschiebungen/Überlappungen im Vordergrund kommt.

picture.php
 
Kommentar
Je mehr nahe und weiter entfernte Elemente Du im Bild hast, umso wichtiger wird ein Nodal-Adapter, eine einfache Panorama Skala am Kugelkopf reicht dann nicht mehr.

Stimme ich voll und ganz zu, aber für die ersten Panoramas, falls ich in Kanada welche mache, muss der normale Kopf reichen. HAbe nun genug in die Ausrüstung investiert ... die Zeiten werden schlechter und ich muss nun mal bissl das Geld zusammen halten :p
 
Kommentar
Kann ich nachvollziehen ... aber mit etwas Glück bekommst Du in der Bucht einen alten Einstellschlitten, der reicht, solange Du die Kamera nicht im Hochformat montieren willst.

Genau genommen reicht auch eine plane aber stabile Holz- oder Metallleiste mit Bohrungen bzw. Gewinde, um sie am Stativkopf zu montieren bzw. die Kamera um den entsprechenden Abstand versetzt anzuschrauben. Deine Panoramen werden es Dir mit größerer Genauigkeit danken.
 
Kommentar
Hallo Rouven,

Du kannst es Dir auch zunächst ganz einfach machen: S,A oder P wählen und die Zeit-Blenden-Kombi, die da angezeigt wird in M selbst einstellen. Dann gehst Du auf jeden Fall auf Nummer sicher, dass die Belichtung gleich bleibt.

Arno
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten