Nikon Z50 Steckfiltersystem

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Nico79

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hi,

ich hoffe, mir kann jemand helfen. Ich habe mir die Nikon Z50 mit Kit-Objektiv 16-50mm gekauft und bin auch wirklich sehr zufrieden damit.
Da ich gerne bei Sonnenauf- und Untergang fotografiere, würde ich mir gerne ein Steckfiltersystem kaufen.
Meine Frage.....welches System würde auf das Kit-Objektiv passen und lohnt es sich überhaupt, für ein Kit-Objektiv so ein System zu kaufen? Für ein neues Objektiv fehlt im Moment leider das Geld.

Danke für eure Hilfe
Nico
 
Anzeigen
Moin Nico,
Steckfiltersystem? Eine Frage der Perspektive.
Entweder Du nimmst solch ein System als Vorsatz vor Dein Objektiv. Vorteil: Ein Filteraufnehmer für diverse Filter + Adapterringe für Deine diversen Objektive. Welches Fabrikat Du nimmst, ist egal. Alles die gleiche Chose.
Oder Du inszenierst die Wirkung dieser Filter am PC.
Meine Erfahrungen: Pol-Filter gehören unbedingt vor das Objektiv, Alternativen gibt es nicht. Am PC ist dieser Filter nicht realisierbar. Es ist eine
Frage der individuellen Präferenz, ob Du ein Steckfiltersystem benutzt (preiswert) oder für jedes Objektiv einen eigenen Polfilter.
Verlaufsfilter bzgl. der Steuerung des Helligkeitsverlaufs - geht sehr effektiv und viel variabler am PC
Farbverlaufsfilter sind am PC wesentlich differenzierter einzusetzen als per Filter vor dem Objektiv.
Meine Entscheidung: Ich habe für jedes relevante Objektiv einen Polfilter. Die Wirkung von Verlaufs- und Farbverlaufsfiltern wird per Software realisiert.
Gruß Emc2
 
Kommentar
Moin Emc2,
danke für deine Antwort 👍 Ich denke, dann werde ich mir wohl mal einen guten Polfilter kaufen und den Rest am PC machen. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen 🙈
Gruß Nico
 
Kommentar
Ich kenne beides, am PC und per Filter.

Grade bei Sonnenuntergängen, wo noch Wolken mit im Spiel sind, empfiehlt sich doch die Variante Filter als grobe Vorleistung. Grund. Die Dynamik ist oft so hoch, dass man Teile 4 Blenden oder mehr aufhellt, wenn an den Wolken nichts ausfressen soll.
Für dieses kombinierte vorgehen nimmt man einen 0.6 ND mit mittelhartem Verlauf. Bloss nicht hart, da reicht eine geringe Fehlpositionierung, und das Bild ist versaut. Gleichzeitig nicht zu weich, damit die Wolken wirklich schon im dunklen Teil sind.

Diese Bilder sind dann am PC viel einfacher zu optimieren. Da nur ein Teil des Verlaufs schon im Bild ist, kann man den Rest nachträglich ganz fein steuern und auch andere Sachen per Verlauf noch ändern wie Farbtemperatur, Sättigung.... Ich gebe z.B. dem Vordergrund oft gerne was stärke Sättigungseinstellung als dem Himmel, da der Himmel sonst sehr poppig wird, wenn mir der Vordergrund endlich bunt genug ist.

Will man solche Bilder ohne Filter machen, gibt es diese Möglichkeiten:

  • Jedes solche Bild als Belichtungsreihe, Spreizung maximal 2/3 blenden, mindestens 5 Bilder, lieber mehr. Und dann am PC das aussuchen, wo die RAW Reserven grade noch reichen, die Lichter zu retten. Das ist das Bild, wo man am wenigsten aufhellen muss, ohne dass die Lichter ausfressen.
  • HDR aus mehreren Bildern, Stativ ist dann von Vorteil. Und Zeit beim Bearbeiten. Und ein gutes Vorstellungsvermögen. 100 Bilder je 3 bis 5 HDR Belichtungen, nee danke, die will ich nicht erst alle als HDR machen und dann aussortieren, da muss man sicher vorher vorstellen, wie das HDR aussehen könnte, damit nur noch 10 bis 20 übrig bleiben um den mühsamen HDR Prozess zu machen. Und ganz fies wird es, wenn von einem Bild dann ein oder 2 Belichtungen fehlen. Kameras, die alle Belichtungen eines HDR in einem File speichern, sind mir nicht bekannt. Muss man selber zuordnen. Grade bei nur leicht unterschiedlichen Bildern (z.B. gleiches Motiv, aber Kamera 50cm tiefer) mühsam.
Ich für mich habe mit dem 0.6 ND als Vorbereitung für das Feintuning im RAW Konverter eine gute Lösung gefunden. Auch bei modernen Sensoren und selbst mit ISO 64, wie es meine D810 bietet, ist es schon ein unterschied, ob ich 2 bis 3 Blenden aufhellen muss oder 4 bis 5.

Früher hab ich das auch verwendet zum einfacher aussortieren. Da kenne ich aber inzwischen eine bessere Methode. Tiefenregler weit nach rechts bei einem Bild bis es ungefähr passt, das pauschal auf alle Bilder kopieren. Geht 10 Sekunden. Dann wird aussortiert. Und für jedes Bild eine wirklich passende Stellung des Reglers (oder ein verlauf statt dessen) gesucht. Die Bilder haben dann auch einen Vordergrund, auf dem man schon was erkennt und nicht nur dunkel sieht. Macht das Aussortieren leichter. Früher hab ich den Filter auch deshalb genutzt.
geht auch mit Verlauf, die Methode, auch den kann ich in Capture One als Einstellung von einem Bild auf alle drüber pappen, inklsuive der Einstellungen für Helligkeit,... Dann muss man beim Aussortieren halt das verlaufswerkzeug aktiv halten und ggf vor dem Entscheid gut oder nicht gut noch den Verlauf individuell positionieren pro Bild. Ist der Horizont aber zumindest ähnlich hoch im Bild, recht auch die drüber kopierte Einstellung für einen Entscheid gut/nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hey Pulsedriver,
auch dir danke für die Hilfe. Also wäre ein softer Verlaufsfilter für das einfangen der Dynamik gut und die Feinabstimmung dann am PC

Danke euch für die Tipps 😃
 
1 Kommentar
P
pulsedriver kommentierte
Kommt immer drauf an. Wenn eine Blende aufhellen mit Verlauf reicht, dann mache ich nur den Verlauf am Computer. Die Filter nutze ich nur, wenn die Dynamik wirklich sehr heftig wird. Eben damit ich HDR mit mehreren Auslösungen meiden kann. Oder allzu starkes Aufhellen.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten