Nikon DF: Welches Klassiker Tele soll ich nehmen?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

harm

Aktives NF Mitglied
Registriert
Liebe Fotografiespezialisten!

Meine Familie möchte mir für meine DF ein Tele schenken.
Bisher habe ich ein 20er, 35er, 50er und ein 105er.
Jetzt soll ein Tele dazu kommen aber gerne mit Blendenring und Autofokus brauche ich auch nicht (bilde ich mir jedenfalls ein).
Gibt es bei den Oldtimern etwas was ich haben sollte?
Und bis welcher Brennweite ist sinnvoll, wenn es (auch) frei Hand verwendet werden soll?

Ich würde mich über Rat freuen.

Vielen Dank und schöne Grüsse!

Harm.
 
Anzeigen
Kommt drauf an, was Du fotografieren willst und was Deine Familie auszugeben bereit ist. Ein geiles Teil ist das AI Nikkor 3,5 /400 mm, das hin und wieder gebraucht angeboten wird. Das passt auch gut zur Df.
 
Kommentar
Hallo!
Danke für Deine Antwort

Meine Familie muss es nicht alleine bezahlen, daher ist das nach oben offen.
Es soll schon Spaß machen.
Ich würde das Objektiv mit raus nehmen, wenn ich in Wald und Flur unterwegs bin, oder an der See.
Dafür wäre Dein Vorschlag vermutlich schon zu unhandlich.

Gruss, Harm.
 
1 Kommentar
of51
of51 kommentierte
Wald und Flur hört sich nach Wildlive und Vögel an. Da braucht du unter 500mm gar nicht erst anzufangen.
Und die sind dann alle "unhandlich";)
 
Hallo Harm,

Tele ist natürlich relativ. Welche Brennweite darf es haben, was darf es kosten und wie schwer darf es sein. Gute "alte" und neue Festbrennweiten gibt es viele.

2,8/180
2,8/300
4,0/300
 
Kommentar
Du mußt dich da erst mal selber fragen für was willst du es einsetzen.
Und mal als Hinweis, neuere Modelle haben eine Antiwackel und der ist nicht zu verachten bei frei Hand.
 
Kommentar
Das stimmt, die Frage ist, wofür will ich es benutzen.
Das 180er klingt sehr interessant...
Danke schon mal für die Anstöße!

Harm.
 
Kommentar
AI-Nikkor 135mm 1:3,5.
Moderate Telebrennweite, klein und handlich, mechanisch haushoch den heutigen Kunststoffobjektiven überlegen.
Optisch ein absoluter Traum. Da haben Deine Enkel noch ihre Freude daran.

full


Gruß Karl
 
1 Kommentar
frimp
frimp kommentierte
 
AIS 2.8 180 ED (Goldring Version)
AI/AIS 4.0 200

AI/AIS 3.5 135 ist toll, das nimmt man noch mit. Es wäre mir nur zu nah am 105er ...
 
Kommentar
Hier kannst Du schon einmal suchen


Ein Bekannter hat dort mehrere Objektive und Kameras gekauft. Sicher etwas teurer als Ebay, aber erstklassige Qualität. Ein 60mm Objektiv, welches er dort gekauft hat, sah aus wie neu.
 
Kommentar
Meine Ai-S sind fast alle von dort.
An der Df ist alles, was über 135mm manuell zu fokussieren ist, etwas problematisch. Volltreffer mit dem 180er bei f/2.8 sind reine Glückssache.
 
Kommentar
Ihr seid klasse, vielen Dank!
Ein Zoom soll es nicht sein, und das 135 ist tatsächlich etwas zu dicht dran aber dennoch sehr reizvoll.
Ich denke, das 180er wäre eine echte Bereicherung für mich, ich werde mich mal danach umsehen.
Viele Grüsse, Harm.
 
Kommentar
Meine Ai-S sind fast alle von dort.
An der Df ist alles, was über 135mm manuell zu fokussieren ist, etwas problematisch. Volltreffer mit dem 180er bei f/2.8 sind reine Glückssache.

Bisher bin ich mit dem fokussieren sehr gut zurecht gekommen, auch wenn es etwas seltsam ist, das die DF keinen Schnittbildindikator hat.
 
2 Kommentare
häuschen
häuschen kommentierte
Bisher hattest Du auch kein 180/2.8, das eigentlich nur bei Offenblende richtig Spaß macht.
 
H
harm kommentierte
Das stimmt.
Wobei Offenblende bei mir immer das Ziel ist.
 
  • Like
Reaktionen: ZHR
Die lichtstarken Glasbrocken mit längerer Brennweite werden bei Zeiten im Schrank liegen bleiben.
Für Wanderungen ungeeignet und in der Landschaftsfotografie nicht notwendig.
Hier ein Geheimtipp:
Da kann das 50er und das 105er schon mal zu Hause bleiben.
Ich besitze es auch und selbst an der D850 ist es sehr gut brauchbar.
Die älteren Schiebezomm-Objektive leiden fast alle am sogenannten "Zoom Creep".
D.h. der Fokus/Zoomring rutscht durch wenn das Objektiv nach Oben oder nach Unten gehalten wird.

Gruß Karl
 
Kommentar
Sollte es tatsächlich auf das 2.8 180er hinauslaufen, dann würde ich mir allerdings auch die AF-D N Version (mit dem Crincle Finish) anschauen, die lassen sich auch manuell sehr gut handhaben. Die AIS-Version ist ein bißchen pummelig, hat keine Innenfokussierung und eine Naheinstellung von 1,8 m, das AF-D hat Innenfokussierung und eine Naheinstellgrenze von 1,5 m.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Mal nur so als Denkanstoß:

Die Objektive, die ich gekauft habe, weil da noch eine Lücke in der Brennweite war, lagen meist irgendwo in Dauerwartestellung.

Es hat mich Geld, Erfahrung und vieles mehr gekostet, bis ich gelernt habe:
Zuerst muß sich der Wunsch abzeichnen, ich will das und das häufiger fotografieren und regelmäßig geht das nicht,
weil mir genau diese Brennweite fehlt.
Erst dann sollte überlegt werden, welches Glas den Wunsch erfüllen könnte.

Auf Halde kaufen, ergibt eine gute Halde; aber das Geld ist ausgegeben, bevor es gebraucht wird.
 
2 Kommentare
B
Brunke kommentierte
Ein wirklich guter Hinweis, den sollte ich mir auf Portemonnaie tätowieren. Ab wo bleibt dann der Spaß? Aber wenn ich ehrlich bin, habe ich auch Objektive, die ich selten brauche. Bei mir ist es mal wieder das 50mm, von dem ich immer wieder meine, dass man die Brennweite unbedingt braucht. Wenigsten ist es sehr gut. Hin und wieder führe ich es gezielt aus. Aber ich bin mehr der 35 und 85mm Typ.
 
H
harm kommentierte
So sehe ich das auch. Ich muss da auch nicht wirtschaftlich sein, es ist ein Geschenk das Freude machen soll. (Und das wird es sicher. )
 
Ich bin sehr beeindruckt über das hier versammelte Wissen, vielen Dank nochmals für Eure Hilfe.
Vermutlich habt ihr recht, bisher bin ich ohne eine Brennweite jenseits des 105ers ausgekommen. Die Idee stammt ja auch nicht von mir, es soll ein Geschenk sein, insofern kann ich mir das noch überlegen.

Das oben von Karl vorgeschlagene Zoom habe ich schon leihweise hier, leider mit dem beschriebenen Problem des Durchrutschens. Allgemein bin ich kein Fan des Zoomens, aber vielleicht gehe ich noch nochmal damit los und probiere es aus.

Mal sehen, was daraus wird.

Viele Grüsse, Harm.
 
Kommentar
Das oben von Karl vorgeschlagene Zoom habe ich schon leihweise hier, leider mit dem beschriebenen Problem des Durchrutschens. Allgemein bin ich kein Fan des Zoomens, aber vielleicht gehe ich noch nochmal damit los und probiere es aus.

Viele Grüsse, Harm.
gegen das Zoomkriechen hilft PVC-Isolierband. Zwei oder drei Streifen auf den Tubus kleben dann rutscht es nicht mehr.
Das habe ich bei meinem auch so gemacht.
Gruß Karl
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten