Monster-Adapter Nikon F-AF zu Z! Mit Autofokus!

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Swisshead

NF-Premium Mitglied
Premium
Registriert
Sehr schön, kommt er doch noch.


MonsterAdapter-F-Z-AF-adapter-LA-FZ1-for-old-Nikkor-AF-lenses-4.jpg

Da ich mittlerweile ein sehr grosses Sortiment an AF-Linsen habe, ist es klar, dass ich den bestellen werde! Reizt mich extrem, alte AF Stangen-Linsen an Z nutzen zu können! Gerade für die Schiebe-Zooms freue ich mich, die direkt mit der Z mit AF nutzen können. Freude herrscht! (y)

Hoffentlich funktioniert das dann auch problemlos. Jedoch hat Monster guten Namen in Sachen Adapter.
 
Anzeigen
Ja ich werds auch lassen.. nur für GAS und zum Ausprobieren ist er einfach zu teuer und vermutlich eben mit vielen Problemen behaftet. Brauchen tut man ihn definitiv nicht, zumal ja MF mit dem FTZ problemlos funktioniert, inkl. aller möglichen Fokushilfen bei den Z-Gehäusen.

Nicht vergessen sollte man auch, wenn jemand wirklich unbedingt die AF Linsen nutzen will inkl. Autofokus, bekommt man für den gleichen Preis eine mehr als anständige D-Kamera, wie D500 oder D810. Die werden auch so um die 500 gehandelt in gutem Zustand. Dort hat man wenigstens die Garantie, dass AF auch so funktioniert wie er soll und das dann auch verdammt schnell.
 
2 Kommentare
Totalreflexion
Totalreflexion kommentierte
Nanu, erst soviel Euphorie, und nun schon jetzt Ernüchterung, obwohl das Teil noch nicht in den Läden angekommen ist?
Warte ab... GAS kommt wieder... zuverlässig ! :ROFLMAO:
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Ach was, die Finanz- und Buchhaltung hat ein unumstößliches Veto eingelegt. Daher.....
 
Man kann um das Geld auch Objektive am Gebrauchtmarkt vom Stangen-AF auf AF-S umrüsten. Da hat man vom AF immer Vorteile (geht nur dann wenn man solche Linsen hat, die es auch als AF-S gibt). Oder sogar auf ein gebrauchtes Z Objektiv.
 
2 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Das wäre mir neu. Wäre aber toll, wenn das ginge.
 
Totalreflexion
Totalreflexion kommentierte
umrüsten = austauschen (Verkauf/Kauf). Aber ich fürchte, ich habe Deine Ironie nicht richtig verstanden... ;)
Pferdefuß bei dem Vorschlag von @herbert ist allerdings, dass es um das gesparte Geld von einem Adapter wohl kaum mehr als ein Objektiv umzurüsten/auszutauschen gibt... speziell wenn es gleich auf Z umgerüstet wird.
 
Hier sind schon die (wahrscheinlich) realen Fotos des MonsterAdapter LA-FZ1 zu sehen.
Die Größe kann man als durchaus "kompakt" ansehen. Nicht größer als der Adapter der F-Objektive für Sony-Kameras.


Wermutstropfen (Zitat):

"Die Firmware enthält daher zunächst KEINE Unterstützung für VR, elektromagnetische Blende und den integrierten Fokusmotor des Objektivs (einschließlich AF-I, AF-S und AF-P). Die Unterstützung wird von MonsterAdapter in Abhängigkeit von den Verkaufszahlen und dem Feedback des Marktes festgelegt." :rolleyes:

Wird dann wohl erst im LA-FZ2 integriert, wenn es den geben wird.

Auch kein Blendenwert-Mitnehmer-Ring zu sehen. Hat der Sony-Adapter aber auch nicht.

Für mich persönlich bleibt der Ansporn neben Sony doch noch eine gebrauchte Z anzuschaffen, somit weiterhin aus.

Grüße - Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ja, schade. So werde ich den nicht kaufen, auch nicht aus Neugierde. Scheint noch nicht richtig ausgereift und das Thema ziemlich komplex zu sein.
 
Rudi
Rudi kommentierte
Die F4 bot keine Unterstützung für VR aber für VFi / VFs. Scheint ja richtig schwierig zu sein die alte Firmware lauffähig mit Z zu machen. Es bleibt spannend.

Bin allerdings dann auch eher weniger interessiert.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
An den Sonys funktioniert es, außer an den ganz frühen Gehäusen. Der "schwierige" Teil der Aufgabe scheint daher auf der Seite der Z-Bodys zu sein. Schade...
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ansonsten:
Wann kam nochmal das erste Nikkor mit VR heraus? War das noch vor 2000?
Die F4 wurde von 1988-1996 gebaut. AF-I und AF-S gab es schon zum Ende der F4-Zeiten.
 
@svantevit Zu den besten Objektiven von Nikon mit Schraubendreher AF, die es weder in einer verbesserten Variante mir AF-S Motor noch als Z NIKKOR gibt, gehören:

DC NIKKOR 2.0/105mm D
DC NIKKOR 2.0/135mm (D)
AF NIKKOR 2.8/180mm (D)
MICRO NIKKOR 4/200mm D
Zoom-MICRO NIKKOR 4.5-5.6/70-180mm D.

Ich habe drei davon nach wie vor hier. Die beiden DC und das Makro Zoom.

Das 200/4 Micro AF habe ich wieder abgegeben. Das war zwar ein super Objektiv auch auf grosse Entfernungen, aber nur, wenn der Fokus stimmt. Mit Schrauben dreher AF zu ungenau, Glückssache ob mit f/8 was rauskam wie mit 'nem Consumer Zoom oder doch Topqualität Manuell sauber fokussiert eine Top Linse, die nötigen Bewegungen am Fokusring dazu sind feinste Microbewegungen, zu gerne schiesse man 5mal über das Ziel raus, bis endlich richtig getroffen.

Denke nicht, dass der Schraubendreher AF mit dem 200er besser wird als nativ an einer D810.

Eigentlich wäre ich ein Kandidat für diesen Adapter. Grade mit den beiden DC Objektiven. Die gehen eigentlich nur im LV sauber, wenn man den DC Ring auch nutzt. Beim Phasen AF an der DSLR ändert dieser DC Ring den Front- und Backfokus. Nicht nur die Fokusposition, nachfokussieren muss man eh, nein, auch ob der AF trifft oder davor oder dahinter scharf anzeigt. Ich hatte das immer auf einen Kompromiss zwischen f/2.8 mit +2.0 und neutraler Stellung justiert, die anderen Einstellungen gingen dann nur per LV an der DSLR.
Anderseits geht der Fokus Indikator an der Z7 bei diesen DC Objektiven auch recht gut und das auch bei jeder sinnvollen DC Einstellung. Ist mir eigentlich nicht so viel wert, da noch einen AF zu haben. Vielleicht mal, wenn ein Umsteiger auf Z Objektiv seinen dann mal gebraucht verkauft, dann wird es was günstiger.

Das 70-180 nutze ich als reines Makro, denn an 45 MP auf die Ferne ist es ziemlich mittelprächtig, um es höflich zu sagen. Da brauche ich nun wirklich keinen AF, Makro geht auch wunderbar ohne.
 
P
pulsedriver kommentierte
Und unter dem Laowa liegt ein kleines 50/1.4 M42 Pentax am Helicoid Adapter auf Z

DNA-11_IMGP8109.jpg
 
P
pulsedriver kommentierte
Wirklich dolle Bilder hat es gestern nicht gegeben, das meiste ist auch weggeflogen. Hab mal das hier behalten. Naja.

DNA-11__DSC4623.jpg
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
@pulsdriver Herzlichen Dank!
 
P
pulsedriver kommentierte
Und das, ist ein Crop von ca. Faktor 1.7 in der Breite mit dem 105mm.

DNA-11__DSC4619.jpg

Insgesamt gestern aber wirklich bescheidene Ausbeute, als Spaziergang mit dem Hund war es OK, fotografisch mau, halt noch etwas zu früh mit ca. 17 Uhr für wirklich gutes Licht.
 
Parallaxe
Parallaxe kommentierte
Oh, das Nikkor AF-I 300/2.8D hab' ich auch. Eine fantastische Linse mit wunderbarem Abbildungscharakter! Ja, 3 Kilogramm. Aber ich liebe jedes Gramm. :smilewinkgrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin nun auch etwas hin- und hergerissen. Nach den Informationen, die @BernhardJ in #23 von der website des Vertriebs zitiert hat (vielen Dank!), wird der Adapter offenbar zunächst nur AF-Linsen ohne Motor, also nur mit Stangenantrieb unterstützen, aber keine AF-S Linsen etc. Damit kann der LA-FZ1 einen Nikon FTZ (I/II) nicht ersetzen und man braucht dann quasi für jede AF-Generation einen anderen Adapter, wenn man AF nutzen möchte. Schade.

Was mich außerdem irritiert, dass auf der Monster-website selbst ( https://www.monsteradapter.com/ ) zum LA-FZ1 überhaupt keine Informationen zu finden sind (oder ich bin zu doof die zu finden).

Für einen anzunehmenden VK um 500 Euro (ca. wie der LA-FE1 ?) würde ich den auch nicht blind bestellen wollen, sondern ich würde den Adapter im Laden meines Vertrauens zunächst testen wollen (wie ich das dort mit fast allen Objektiven machen kann). Aber ob entsprechende Vertriebskanäle vorgesehen sind oder geöffnet werden? Ich werde meine Neugierde im Zaum halten und mich in Geduld üben müssen.

Es wäre allerdings richtig geil, wenn man damit das AF Micro-Nikkor 200/4 oder das DC-Nikkor 135/2 an Z richtig präzise autofokussieren könnte. Von mir aus gemächlich - Hauptsache genau. Wenn jedoch keine ausreichende Präzision erreicht werden würde, wäre der Adapter aus meiner Sicht vollkommen nutzlos.

(Die von @pulsedriver geschilderten Schwierigkeiten, das AF Micro-Nikkor 200/4 exakt auf den Punkt zu fokussieren, egal ob per AF oder manuell, kenne ich nämlich auch nur allzu gut, leider.)
 
ZHR
ZHR kommentierte
Randunschärfe. Bei DX wird der weniger scharfe Rand weggeschnitten. Halb so grosser Sensor wie FX.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
ZHR
Satz 2 und 3 ist mir bekannt. Satz 1 widerspricht u.a. jüngsten anerkannten Tests. Das AF Micro-Nikkor 4/200mm D erreicht nicht die Schärfeleistung modernder Rechnungen, hat aber eine sehr erstaunlich gleichmäßige Schärfeleistung vom Rand bis zur Mitte und über die Blenden hinweg. Kenne kein Objektiv, das so ausgewogen ist.
 
ZHR
ZHR kommentierte
Glaube ich dir. Ich bin von der D300s auf die D810 umgeststiegen und war enttäuscht dass das Micro Nikkor 200/4 nicht mehr so super ist.
Wann hast du es gekauft und wo?
 
volkerm
volkerm kommentierte
ZHR
Randunschärfe bei welchen Motiven, welchen Entfernungen?
 
ZHR
ZHR kommentierte
Z.B. Landschaft
Bei freigestellt Motiven , logischerweise nicht.
Entfernung: Von nah bis fern .
 
Hier startet schon einmal - teilweise dilettantisch übersetzt und designed - die Website für den Vertrieb in Deutschland. Da werde ich sicher nicht early adopter.

 
Kommentar
Dieser Hinweis auf der Homepage sollte nicht übersehen werden:

"Der MonsterAdapter LA-FZ1 wurde für Fotografen entwickelt, die Objektive der AF-Serie verwenden möchten, die über den Autofokusmotor der Kamera angetrieben werden ("Screw-Drive"). Die Firmware enthält daher zunächst KEINE Unterstützung für VR, elektromagnetische Blende und den integrierten Fokusmotor des Objektivs (einschließlich AF-I, AF-S und AF-P). Die Unterstützung wird von MonsterAdapter in Abhängigkeit von den Verkaufszahlen und dem Feedback des Marktes festgelegt.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Den Nikon FTZ benötigt man auch für manuelle Nikkore ohne CPU, die funktionieren nämlich nicht am Viltrox - alternativ kann man dazu einen vierten Adapter nehmen, der selbst keine Kontakte hat. Und beim Viltrox mit alten Drittherstellern sollte man bedenken, dass keineswegs alles, sondern nur einiges - zufällig - kompatibel ist und vielleicht nach einem Update der Kamera oder des Adapters nicht mehr kompatibel ist.
 
T
Tom.S kommentierte


Ich gehe bei keinem Hersteller davon aus, dass nach einem Update alles weiterhin kompatibel ist. Für mich ist das immer eine Momentaufnahme.
 
departure69
departure69 kommentierte
Kann ich so nicht bestätigen. Mir war immer klar, daß das ein spezieller Adapter werden wird, nämlich speziell für AF- und AF-D-Objektive mit Schraubendreherantrieb. Den FTZ (I) habe ich trotzdem, den dann halt für AF-S. Dieser Unterscheid war mir von Anfang an bewußt, als ich erstmals von dem Monster-Adapter las.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Da der Monster-Adapter für Nikon-Objektive an Sony-Kameras AF-S UND Schraubendreher-Objektive kann, ist das schon ein wenig unerwartet und enttäuschend. Aber es zeigt auch, wie wenig berechtigt die bisherige harsche Kritik am ziemlich fantastischen FTZ war.
 
T
Tom.S kommentierte
Sind eben alles one-trick Pony.
 
Ich verstehe den Hype um den Adapter nicht. Wenn ich mich partout nicht von meinen alten Nikon Optiken trennen möchte, würde ich auch eine oder zwei DSLR behalten oder mir für wenig Geld gebraucht zulegen, sofern ich parallel Z nutzen möchte. Eine D700 bekommt man heute für weniger Geld. Die ist in jedem Fall zweckmäßiger in der Nutzung als dieser Monster-Adapter, der seinen Namen wohl zu Recht trägt.
 
T
Tom.S kommentierte


Es geht nicht darum, dass man nicht akzeptieren kann, dass nicht alles kompatibel ist. Die Frage war ja, warum man überhaupt adaptieren will. Und da wäre mir z.B. ein Makro mit mehr als 105mm Brennweite wie das AF 200/4 adaptiert dann mit IBIS schon sehr recht. Da fotografische Welt besteht nicht nur aus 50/1,8, 24-120/4, 70-200 und anderen üblichen Standardzooms und -FBs.
 
departure69
departure69 kommentierte
Du hast den entscheidenden Punkt genannt, Danke dafür. Natürlich habe ich meine AF und AF-D auch schon am FTZ betrieben. Diese Objektive stammen allerdings aus einer Zeit als alle Welt dachte, Autofokus ist ab sofort das Maß aller Dinge und es werde nie mehr manuell fokussiert werden müssen. Die allermeisten AF- und AF-D-Objektive haben deshalb einen dermaßen kurzen Verstellweg am Fokusring, daß man damit einfach nicht vernünftig manuell fokussieren kann. Deshalb besteht ja überhaupt der Wunsch nach einem F -> Z-Adapter, der es ermöglicht, auch diese Objektive an Z wieder autofokussieren zu können.

Und die Gründe, dies an einer Z zu wollen (weil hier öfter gesagt wird, daß man für diese Objektive doch auch eine DSLR weiternutzen könnte, was auch durchaus richtig ist), liegen klar auf der Hand: Es geht um die neuen Fähigkeiten der spiegellosen Kameras, allen voran um den IBIS. Aber auch um Punkte wie Serienbildrate, elektronischer Verschluß/lautlose Auslösung und vieles mehr. Und in meinem Fall bestand zusätzlich der Wunsch nach mehr Auflösung. Ich konnte eine perfekte Z7 gebraucht für unter 1.000,- EUR zu einem Zeitpunkt ergattern (vor knapp 2 Jahren), als für gleich gut erhaltene D850 noch 1.500,- EUR zu berappen waren.

Der Preis ist happig, trotzdem freue ich mich darauf, meinen Objektiven damit ein vollwertiges Z-Leben zu ermöglichen.

Viele Grüße

von

Christoph
 
Anthracite
Anthracite kommentierte
Wenn ich mich partout nicht von meinen alten Nikon Optiken trennen möchte, würde ich auch eine oder zwei DSLR behalten oder mir für wenig Geld gebraucht zulegen, sofern ich parallel Z nutzen möchte.
Ja, und dann mit zwei Kameras herumrennen, weil die eine Kamera mit dem ersten Objektiv nicht kann und die andere Kamera nicht mit dem zweiten Objektiv. Das ist doch unsinnig. Dann hätte ich zwei Systeme, und über kurz oder lang würde eines immer zu Hause bleiben.

Wer seine AF-D-Objektive in der Vitrine stehen hat und sie einmal im Jahr bewusst ausführt, für den mag das F-Gehäuse eine gute Alternative sein, aber für diejenigen, die ihre AF-D-Objektive regelmäßig zum Fotografieren benutzen wollen, ist der Monster-Adapter, so er denn gut und zuverlässig funktioniert, eine willkommene Erweiterung des Z-Systems.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Furby
Furby kommentierte
dembi64:
Noch absurder wird das ganze wenn ich dann noch jede nur erdenklich Konstellation ZWISCHEN den einzelnen Herstellern unter zuhilfenahme von irgend welchen fragwürdigen Adaptern vornehmen möchte und dann kritisiert wird dass dies nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.

Das sehe ich anders: Leider hat Nikon für DX ein eingeschränktes Angebot, da muss man sich dann anderweitig bedienen. Wenn Tamron sein hervorragendes 17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD mit Z-Bajonett anböte, täte ich so etwas auch nicht. Mit dem Viltrox E-Z Adapter funktioniert es bestens an der Z50II und bringt hervorragende Bildergebnisse. Die Kombi nutze ich sehr oft.
 
Ich werde ihn mir trotz 105 und 135mm DC nicht holen. Ich komme eignetlich ganz OK mit dem manuellen Fokus mit dem AF Indikator der Z7 aus. Zumal ich befürchte, dass der Adapter eher einen gemütlichen AF bringt und nicht das, was man mit so einem Objektiv an einer D5 oder ähnlich hat. Wäre überrascht, wenn das dann wirklich was für Action wäre.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten