Frage Mikrofoneingang

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Wohl kaum. Entweder Du nutzt dynamische Mikros, oder vorpolarisierte Kondensator-Mikrofone (Elektret Kapseln). Es gibt Mikrofon-Vorverstärker die auch Phantomspeisung bieten und die man an die Nikon anschließen kann (sitzen dann unter der Kamera), aber dann lohnt sich gleich besser ein externer/Field-Recorder, denn die Dinger sind für die Leistung die sie haben eigentlich überteuert.

VG
 
Kommentar
...Es gibt Mikrofon-Vorverstärker die auch Phantomspeisung bieten und die man an die Nikon anschließen kann (sitzen dann unter der Kamera), aber dann lohnt sich gleich besser ein externer/Field-Recorder, denn die Dinger sind für die Leistung die sie haben eigentlich überteuert.

VG

Ich nutze die öfter, allerdings miete ich sie.

Sie haben den Vorteil einer genaueren Pegelsteuerung mit Übersteuerungsfilter und 2 getrennte Eingänge (für jeden Kanal einen). Zudem kann ich dann je nach Anwendungszweck das richtige Micro dazumieten - Funk- oder Kabel-Kragenmikro, Galgenmikro, Richtmikro etc.
Externen Ton musst Du auch immer synchronisieren, bei intern aufgezeichnetem hast Du Bild und Ton automatisch synchron.
Die Tonqualität ist am besten mit externem Aufzeichnungsgerät, mittelmäßig bei zwischengeschaltetem Vorverstärker und deutlich schlechter bei intern aufgezeichnetem (auch mit externem Mikro). Richtig mies ist er mit dem eingebauten...
 
Kommentar
Ja, der Brüller sind die DSLR-Mikros natürlich nicht. Zumal sie sich natürlich häufig an der falschen Stelle befinden (Kameraposition). Ich hatte Uwes Frage auch eher so verstanden, daß er ein bestimmtes Mikro anschließen möchte.

Im Zusammenhang mit Mikrofonen versteht man unter Speisespannung eigentlich eine Phantomspeisung (12-48V), oder eine Tonaderspeisung (12V). Die Spannung für das Nikon-Mikrofon ist eigentlich was anderes. Sie beträgt nur wenige Volt bei unter einem Milliampere und wird nicht für die Mikrofon-Kapsel, sondern für den Impedanzwandler benötigt. So eine geringe Spannung liegt auch an jedem Mikrofonanschluß für Computer an, an denen die Mikros auch laufen würden.

VG
 
Kommentar
Im Zusammenhang mit Mikrofonen versteht man unter Speisespannung eigentlich eine Phantomspeisung (12-48V)

Danke für die Info.

Ich wollte auch nur erwähnen, dass das ME-1 von der Kamera versorgt wird, eine Phantomspeisung ist das nicht, sondern nur 1-10V. Das ME-1 hat auch eher schlechte technische Daten, selbst im Vergleich zum Rode. Das Rode wird aber oft eingesetzt und existiert jetzt auch als Proversion. Vielleicht gehts's ja doch ohne XLR Mikrophon.

Die nächste Stufe ist für viele wohl, den Sound extern aufzunehmen und zu synchronisieren, statt mit einer externen Phantomspeisung zu arbeiten. Vor allem mit der D800, mit der man ja auch den Videostream extern aufnehmen kann.
 
Kommentar
Ich werde evtl. heute noch ein Soundman OKM II Classic bekommen und hoffe, dass dieses Mikro und meine D800 eine gute Kombi sind...

OKM II Einsatz

Das Prinzip gibt es im Kunstkopf schon sehr lange. Bietet aber Hauptsächlich bei Benutzung von Kopfhöhrern eine gute Stereoabbildung. Zum Thema Stereo und Suround findest Du bei Sengpielaudio (einfach mal googlen) viel lehrreiches Infomaterial. Viel Spaß mit dem neuen Mikro :)

VG
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten