Macro-Objektiv

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

paul_le

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hi,

will auf kurz oder lang auch mal in den Macro-Kosmos einsteigen. Folgende Objektive sind momentan in der engeren Auswahl. Welches könnt Ihr empfehlen? Muss ich irgendwas beachten?

AF-S Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED VR
AF Mikro-Nikkor 60mm f/2.8D
Tokina ATX 100mm f/2.8 Makro D NAFD


Gruß, Paul
 
Anzeigen
Also das Tokina kenn ich nicht. Bis vor ein paar Tagen hatte nich noch das 60mm und war sehr zufrieden damit. Bin jetzt aber auf das 105er mit VR umgestiegen. Zum einen muss man nicht sooooo nah ran und zweites ist das VR einfach besser !
 
Kommentar
paul_le schrieb:
Muss ich irgendwas beachten?

Deine bevorzugten Motive. Für Blümchen, die nicht abhauen, reichen 60mm Brennweite - bei z.Bspl. Libellen o.ä. werden sogar 100mm Brennweite ein bisschen kurz...
 
Kommentar
Mit dem 105er VR on! Freihand


# Exposure Time (1 / Shutter Speed) = 1/320 second = 0.00313 second
# Lens F-Number/F-Stop = 35/10 = F3.50
# Exposure Program = manual control (1)
# ISO Speed Ratings = 100

Bis dann mal
HaJo
 
Kommentar
Hat eigentlich mal jemand verglichen, wie groß der Unterschied im Arbeitsabstand zwischen 60er Nikkor und 100er Tokina bei 1:1 wirklich ist (also von der Frontlinse zum Objekt gemessen)? Der Tubus fährt ja beim Tokina ziemlich weit aus.
Gruß
Stefan
 
Kommentar
dastefan69 schrieb:
Hat eigentlich mal jemand verglichen, wie groß der Unterschied im Arbeitsabstand zwischen 60er Nikkor und 100er Tokina bei 1:1 wirklich ist (also von der Frontlinse zum Objekt gemessen)? Der Tubus fährt ja beim Tokina ziemlich weit aus.

Das ist der "freie Arbeitsabstand".

Beim 60 Micro ist der 90.4mm,
beim 105VR 154 mm,
beim 105 AF-D 136mm
jeweils bei 1:1. Für das Tokina habe ich leider keine Angaben.
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Das ist der "freie Arbeitsabstand".

Beim 60 Micro ist der 90.4mm,
beim 105VR 154 mm,
beim 105 AF-D 136mm
jeweils bei 1:1. Für das Tokina habe ich leider keine Angaben.

Danke Volker! Hat irgendjemand den Wert für das Tokina? IMO fährt der Tubus beim Tokina ja weiter aus als der des 105 af-d, oder
Gruß
Stefan
 
Kommentar
Tokina, freihand:



VR ist meiner Meinung nach für Makros relativ wenig relevant, da er die schlimmsten Verwackler, nämlich die von hinten nach vorne nicht kompensieren kann.

Ich hab keine Vergleichsmöglichkeiten, bin jedoch mit dem Tokina mehr als zufrieden, um die meistgestellte Frage in diesem Forum (neben "Welches 50er ist das beste?") nochmals zu beantworten.

Vor allem die Bilder von Slayer und Biene-Maja sprechen eindeutig für die Linse!

Aber auch mit den anderen Linsen macht man nix verkehrt!
Ich persönlich würde das im Gegensatz zum VR-Nikkor gesparte Geld in ein vernünftiges Stativ mit Kopf und Makroschiene investieren (und nen Fernauslöser)!

Gruß,
Paul
 
Kommentar
Ich zitiere mich mal selbst, aus einem Thread von vor knapp einer Woche:




Gruß Jens
 
Kommentar
Ich schließe mich der Meinung an, dass man auf VR verzichten kann. Das oben eingestellte Beispiel (1/320) geht genauso gut ohne VR. Ich selber nutze das alte 105er Micro für Freihandaufnahmen und das 200er Micro für Stativaufnahmen.
Je näher man sich dem 1:1 annähert, desto schwieriger (bis hin zur Unmöglichkeit) wird es Freihandaufnahmen zu machen. Ein VR hilft höchstens bei größeren Maßstäben und natürlich auch, wenn man das Objektiv als Tele zusätzlich verwenden möchte.

Makros mache ich schon seit Jahrzehnten, aber die sehr guten Freihandmakros bleiben bei mir ein Glücksfall. Na ja, jedenfalls kostet es einem jetzt nichts mehr (in Zeiten der Digitaltechnik) mit einem hohen Ausschuss zu leben
 
Kommentar
Egal mit welchem Objektiv du es tust, rechne nicht mit perfekten Ergebnissen von Anfang an!

An die Makro-Welt muss man sich gewöhnen und üben, üben, üben...

Gruß,
Paul
 
Kommentar
Mein Tokina 100m ATX Pro hat gem. Hersteller eine Baulänge von 95,1 mm, erreicht allerdings bei 1:1 Abbildungsmaßstab eine Länge von ca. 145 mm.

Abbildungsebene bis Bajonett: 45 mm, Objektiv voll ausgefahren: 145 mm,
sind in Summe 190 mm, fehlen als noch 110 mm auf die angegebene maximale Naheinstellgrenze von 300 mm.

Mir bleiben also netto beim Maßstab 1:1 ganze 11 cm zwischen dem Objektiv und dem Objekt übrig.

Eines kann ich sagen: Das Tokina ist ein Spitzenprodukt! Absolut. Die Möglichkeit zwischen AF und MF durch vor- und zurückschieben des Schafstellringes zu wechseln ist absolut genial :up:
 
Kommentar
Hallo Paul,

ich kann Dir das 105VR uneingeschränkt für nah und fern und klein und groß empfehlen



 
Kommentar
Warum ziehst Du das Sigma 2,8/150 nicht mit ins Kalkühl:

Es ist optisch absolut Klasse, haptisch prima, hat eine Stativschelle, einen relativ schnellen Af, lässt sich auch manuell angenehm fokussieren und.......:up: :up: :up:

Probiers mal aus und Du wirst begeistert sein!!!!:up:
 
Kommentar

Stimmt, die Stativschelle vermisse ich beim 105er VR !!!
Und von dem Sigma hört man nur Gutes.

Bis dann mal
HaJo
 
Kommentar
ich hab selber das 50er und 150er von sigma und bin hoch zufrieden mit beiden

das 50er hat überigens 40mm und das 150 200mm luft zum objekt der begierde

@hand:
deine rechnung stimmt so nicht ganz da das objektiv ca 1cm in den body hineinragt
 
Kommentar
Auch ich möchte Dir das 105 VR an Herz legen.

Hier mein Beispielfoto, Freihand mit sauberer Hose im Dreck .




Liebe Grüsse

...René
 
Kommentar

Hi Paul,
ich hab das AF Mikro-Nikkor 60mm f/2.8D von Kai gekauft - Klasse Teil -

als nächstes das 150/180 von Sigma...............
 
Kommentar
-Anzeige-