Frage Hilfe benötigt: Nikon EM - Auslöser klemmt

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

no_2

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen:

Bei meiner Nikon EM ist der Auslöser verklemmt. Er ist in durchgedrückter Stellung und kommt nicht mehr zurück. Wenn ich den Transporthebel betätige, dann löst die Kamera unmittelbar aus.

Kennt jemand das Problem und kann mir einen Tipp zur Behebung geben?

Vielen Dank,
Wolfgang
 
Anzeigen
Bei meiner Nikon EM ist der Auslöser verklemmt. Er ist in durchgedrückter Stellung und kommt nicht mehr zurück.

Im Ausloeserknopf ist ein Gewinde zum Einschrauben eines Drahtausloesers. Du kannst - so vorhanden - mit diesem versuchen, den Knopf wieder herauszuziehen aus seiner misslichen Lage.

Ansonsten Werkstatt.

Andreas
 
Kommentar
Eine Nikon EM in die Werkstatt?? Halte ich für eher unsinnig, dazu bekommt man sie viel zu billig.
Entweder, wie vorgeschlagen, mit dem Drahtauslöser versuchen, oder mal genauer nachschauen und die Oberseite abschrauben, geht bei der EM relativ problemlos. Wobei man neben den Schrauben auch das ASA Rad abnehmen muss.
 
Kommentar
Eine Nikon EM in die Werkstatt?? Halte ich für eher unsinnig, dazu bekommt man sie viel zu billig.

Das alte Abwaegen was besser ist: Reparieren lassen oder neu kaufen.

Reparieren hat den Vorteil, dass du deine Kamera und ihre Eigenheiten schon kennst. Zusaetzlich hast du auf die Reparatur Garantie.

Neu kaufen beinhaltet immer das Risiko, sich damit auch neue Probleme ins Haus zu holen.

Und soetwas halte ich fuer unsinnig.

Wo du sicher Recht hast: Wenn die Reparatur den Wert um X (= deine Schmerzgrenze) uebersteigt.

Andreas
 
Kommentar
Selbst ein normaler Kostenvorschlag kostet schon so viel, dass es sich für mich einfach nicht lohnen würde, eine EM in die Werkstatt zu bringen. Da schraub ich dann lieber selbst dran rum und wenn die Kamera dabei hobs geht, auch nicht schlimm.
Wenn ich die Sicherheit/Gewährleistung benötige, lege ich einen 10er drauf und kauf eine im Gebrauchtwarenhandel.
 
Kommentar
also ich mag die EM. ganz sicher. aber reparieren lassen würde ich sie nicht. für nen zwanni gibt es sie in der Bucht. für das Geld gibts ja nichtmal nen Kostenvoranschlag.

Ich würde mit dem Drahtauslöser ein bischen drin rumprokeln und derweil eventuell wohldosierte Schläge auf das Gehäuse ausüben. wenn das nix nützt, würde ich sie aufschrauben.

Wenn auch das nichts hilft: besorg Dir eine andere EM in der Bucht. Und wenns keine EM sein muss, tuts auch eine F301- die ist billiger und bietet mehr Möglichkeiten. oder gleich eine F801.
 
Kommentar
Vielen Dank schonmal für die Ratschläge.

Rausziehen lässt sich der Auslöser ohne Gewalt leider nicht.
In die Werkstatt möchte ich eigentlich nicht gehen, da sich das vermutlich nicht rechnet. Und einfach eine andere kaufen möchte ich eigentlich auch nicht, da ich froh bin, dass ich die EM wieder lichtdicht habe (vor ein paar Jahren habe ich die Dichtung und den Spiegelanschlag erneuert.)
Außerdem handelt es sich um meine erste Kamera (und vorher hat sie schon mein Vater benutzt).

Ich werde es dann wohl mal mit Aufschrauben versuchen.

Gibt es da etwas, worauf man unbedingt achten sollte?

Viele Grüße,
Wolfgang
 
Kommentar
Ich würde erst mal versuchen, den Spannhebel abzunehmen. Dazu den schwarzen Ring um den Auslöser gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Das ist unter Umständen etwas schwierig, da der recht fest sitzten kann. Mit Fensterleder oder ähnlichem bekommt man ev. den nötigen Griff. Der Hebel lässt sich anschliessend abnehmen und man hat etwas mehr Zugang zum Auslöseknopf.
Wenn sich anschliessend das Problem nicht lösen lässt wirds schwierig.
 
Kommentar
(...) da ich froh bin, dass ich die EM wieder lichtdicht habe (vor ein paar Jahren habe ich die Dichtung und den Spiegelanschlag erneuert.)Außerdem handelt es sich um meine erste Kamera (und vorher hat sie schon mein Vater benutzt).

oh weia. in dem Fall würde ich die Finger davon lassen, und einen geeigneten Kameratechniker aufsuchen.

denn der Fehler ist in jedem Fall
- entweder günstig zu raparieren - dann nämlich, wenn auch ein Laie es kann,
- oder komplex und erfordert ohnehin Fachwissen.

und ehe Du Dir ein Erbstück ruinierst, nimm halt ein paar mücken in die Hand. ein seröser Techniker wird dir allerdings die wirtschaftliche Unsinnigkeit Deines Reparaturauftrags aufzeigen, bevor er zu reparieren beginnt.
 
Kommentar
ein seröser Techniker wird dir allerdings die wirtschaftliche Unsinnigkeit Deines Reparaturauftrags aufzeigen, bevor er zu reparieren beginnt.


Ein bisschen muss auch das Herz mitreden koennen, Stichwort "Erbstueck". Also wenn das Herz mitreden darf (wie zumindest bei mir meistens ;) dann sollte man auch ein bisschen etwas in die Sanierung investieren.

Ich hab meine F4 vom Papa bekommen und nicht zuletzt auch deshalb investierte ich in Kamera-Check und Austausch eines Elektronikteils. Dafuer hoffe ich, dass sie die naechsten 30 Jahre durchhaelt ...

Oder kurz: Gebt auch jeder EM eine Chance! :hehe::hehe:

Andreas
 
Kommentar
Hilfreich wäre eine Info woher Du kommst, es gibt
durchaus Werkstätten die das für eine Handvoll Dollar
wieder in Ordnung bringen.
 
Kommentar
Hilfreich wäre eine Info woher Du kommst, es gibt
durchaus Werkstätten die das für eine Handvoll Dollar
wieder in Ordnung bringen.


Richtig, es muss ja nicht immer die Werkstaette des Herstellers sein.

Obwohl - niemand erneuert so schoen die Lichtdichtungen mit Original-Teilen wie Nikon-Wien ... :)
 
Kommentar
Richtig, es muss ja nicht immer die Werkstaette des Herstellers sein.

Obwohl - niemand erneuert so schoen die Lichtdichtungen mit Original-Teilen wie Nikon-Wien ... :)

Du meinst aber nicht "Nikon Österreich" in Wien 12, oder? Meines Wissens reichen die Reparaturen (besonders an nicht gerade "aktuellen" Geräten) 1:1 an eine Werkstatt durch, über die die Meinungen durchaus geteilt sind...

lG
Wolfgang
 
Kommentar
Hallo!

Ich besitze eine F3, eine FG und eine EM, die mir recht sympatisch ist.

Ein ähnliches Problem hatte ich vor Kurzem mit einer Ricoh.

Versuche doch mal an der Unterseite am Motorwind Anschluss ein wenig herumzuspielen. Nicht mit Gewalt versteht sich. Z.B. mit einer Spitzzange leicht drehen, Anschlag suchen oder Drehbarkeit versuchen. Bei der Ricoh kam ich damit weiter, vielleicht springt der Knopf wieder raus.

Grüße Helmut.37
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten