Frage HDR-Fotografie mit D90?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Hallo HaPe,

vielen Dank für Deine sehr hilfreiche und detailierte Erläuterung. Ich werde Deine Tipps bei meinen HDR-Versuchen auf jeden Fall berücksichtigen.

Gruß
Bernd
 
Kommentar
Anzeigen
Hallo Guido,

als böse habe ich Deinen Kommentar auch nicht aufgefasst. Eher als zur Fragestellung unpassend und im Gestrigen verharrend.

Ich verharre nicht im gestrigen. Dann würde ich die digitale Fotografie ablehen.

Ich sehe das frühere Nichtvorhandensein, der von Dir als unnütz empfundenen Automatiken, nicht als Vorteil. Die Automatiken gehören für mich zur aktuellen Aufnahmetechnik, die ich auch umfänglich nutzen möchte.

Ich glaube, Du hast mich da falsch verstanden. Ich lehne diese Automatiken ja nicht ab. Die haben durchaus ihren Sinn. Was ich damit nur zum Ausdruck bringen wollte: Das frühere fehlen der Automatiken hat einen dazu gezwungen sich mit den Grundlagen mehr zu beschäftigen. Dadurch kann man heute Automatiken besser verstehen und ggf. darauf zurückgreifen. In der HDR-Fotografie ist es oft so, daß Du mehr als drei unterschiedliche Aufnahmen brauchst. Die Bracketingfunktion bietet Dir 3 LW über und 3 LW unter dem gemessenen Wert. Um nun den, von mir angesprochenen, LW-Umfang abzudecken, müsstest Du den Messwert in der Mitte des gewünschten Umfanges plazieren. Und da kommt meine Nichtnutzung der BKT-Funktion ins Spiel. Wenn ich schon so weit bin, das ich die kürzeste und die längste Belichtungszeit kenne, dann muss ich eigentlich nicht mehr darüber nachdenken "Wo ist denn da die Mitte?" um die BKT-Funktion einzustellen. Da stelle ich auf "M" und die kürzeste Zeit ein. Anschliessend mache ich die Aufnahmen in vollen Zeitschritten bis zu längesten gewünschten Zeit. Wenn ich dann dafür mehr als die sechs Aufnahmen der BKT-Funktion brauche, na dann isses eben so.

Sehe mich bitte nicht als gestrig verweilenden, sondern eher als den, der entscheiden kann und will, wann eine Automatik sinnvol ist und wann nicht. :rolleyes:
 
Kommentar
Ich glaube, Du hast mich da falsch verstanden. Ich lehne diese Automatiken ja nicht ab. Die haben durchaus ihren Sinn. Was ich damit nur zum Ausdruck bringen wollte: Das frühere fehlen der Automatiken hat einen dazu gezwungen sich mit den Grundlagen mehr zu beschäftigen. Dadurch kann man heute Automatiken besser verstehen und ggf. darauf zurückgreifen.

Dann haben wir evtl. ein wenig aneinander vorbeigeschrieben. Vielleicht lags nur am Wort "unnütz", sorry. Ich habe mir gerade deshalb eine DSLR gekauft, weil ich im Besonderen die Grundlagen erlernen will. Es ist meine erste Kamera überhaupt, die man als solche bezeichnen kann. Wenn es mir nur ums automatische Knipsen ginge, dann hätte ich wohl schon längst zu einer preiswerten Kompakten gegriffen.

In der HDR-Fotografie ist es oft so, daß Du mehr als drei unterschiedliche Aufnahmen brauchst. Die Bracketingfunktion bietet Dir 3 LW über und 3 LW unter dem gemessenen Wert. Um nun den, von mir angesprochenen, LW-Umfang abzudecken, müsstest Du den Messwert in der Mitte des gewünschten Umfanges plazieren. Und da kommt meine Nichtnutzung der BKT-Funktion ins Spiel. Wenn ich schon so weit bin, das ich die kürzeste und die längste Belichtungszeit kenne, dann muss ich eigentlich nicht mehr darüber nachdenken "Wo ist denn da die Mitte?" um die BKT-Funktion einzustellen. Da stelle ich auf "M" und die kürzeste Zeit ein. Anschliessend mache ich die Aufnahmen in vollen Zeitschritten bis zu längesten gewünschten Zeit. Wenn ich dann dafür mehr als die sechs Aufnahmen der BKT-Funktion brauche, na dann isses eben so.
Ich danke auch Dir für Deine hilfreiche Erklärung. Mir ist inzwischen klarer, dass bei der HDR-Aufnahme die BKT-Funktion nicht die erste Wahl ist. Aber ich sagte ja schon mal, dass ich die manuelle Einstellung für sinnvoll halte, wenn sie zu besserem oder zum erwünschten Ergebnis führt.

Sehe mich bitte nicht als gestrig verweilenden, sondern eher als den, der entscheiden kann und will, wann eine Automatik sinnvol ist und wann nicht. :rolleyes:

Das hätten wir ja nun, so hoffe ich, geklärt und darin kann ich Dir völlig zustimmen.

Gruß
Bernd
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten