Gimbal Head für Sigma 150-500

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Repro

NF-Clubmitglied
NF Club
Registriert
Ich sehe mich gerade um nach einem preiswerten Gimbal Head für mein Telezoom Sigma 150-500 an der Nikon D5300. Einsatzgebiet: Vogelfotografie, insbesondere Vögel im Flug. In den einschlägigen online-Einkaufsquellen finde ich in der Preiskategorie unter 100€ einfache Nachbauten des Wimberley aus China und Indien. Die Namen: Andoer BK-45, Beike BK-45, Neewer und Koolehaoda. Die Geräte scheinen mir teilweise baugleich zu sein. Nutzt jemand eines davon mit einem vergleichbaren Objektiv und kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Kann ich mein Sigma 150-500 im Schwerpunkt montieren, oder sind die Gimbals dafür zu klein?

Gruß
Gerhard
 
Anzeigen
Hallo ,

also ich hatte mal den Andoer BK-45 für das Tammy 150-600. Ich fand das Teil jetzt nicht so gut. Was mich gestört hat war die billige unzureichende Feststellmöglichkeit.
Hier merkt man eben den Preis. Die Verarbeitung war eigentlich ganz o.k. Jetzt spezifisch Vögel im Flug damit zu shooten habe ich nicht, daher könnte es für dich ein Versuch wert sein.
Gruß
 
Kommentar
Habe mich jetzt doch für das Manfrotto MA393 entschieden. Diesem Gimbal wird eigentlich überall eine solide Konstruktion und Fertigung bescheinigt. Die Berichte über die Gimbals aus Asien sind hingegen sehr durchwachsen. Die Fertigungstoleranzen oder die Ansprüche sind wohl sehr unterschiedlich.

Gruß
Gerhard
 
Kommentar
Hallo,
ich habe auch mal so einen billigen (nicht preiswerten!) Gimbal aus Fernost ausprobiert. War fabrikneuer Schrott!

Ich habe heute auch den Manfrotto 393 und für Fälle mit größter Beweglichkeit in alle Richtungen habe ich mir den Movo GH700 geholt. Der scheint genau dem Benro-Gimbal GH2 zu entsprechen, ist aber etwas günstiger. Jedenfalls ist das kein Vergleich mit den Billig-Gimbals.
Ich verwende an diesen Gimbals/Bügeln ein BIGMA (50-500/6.3), ein Nikkor AF 300/2.8 evtl. mit TK 1.4x oder 2.0x oder ein SIGMA 100-300/F4 evtl. mit TK 1.4x. Da ergeben sich max. Brennweiten von 300mm, 420mm, 500mm oder 600mm. Bzgl. der Belastbarkeit kann ich bei diesen Brennweiten von keinerlei Problemen berichten - im Gegenteil, denke ich, dass da noch genug Reserven sind.
 
Kommentar
Hallo,
eine Alternative möchte ich noch vorschlagen: die Verwendung eines stabilen gedämpften Videokopfes.

Ich habe mir den Sirui VH15 zugelegt, vielleicht reicht aber auch schon der VH10:

picture.php


Diese sind sehr stabil und gut justierbar und längst nicht so extrem teuer wie zB die von Sachtler. Man muss ja nicht unbedingt Mercedes fahren:).

Die Originalklemmung des Sirui-Kopfs ist für Gitzoplatten ausgelegt, die etwas breiter sind als die weit verbreiteteten Arca Swiss Klemmen. Dazu habe ich mir eine genauso große 120er Arca-Klemme besorgt und habe sie auf die beiliegende Benro-(Gitzo-)-Klemme fest montiert. So baut das Ganze nur rund 1cm höher und ich kann wieder meine Arca-Klemmen benutzen.
 
Kommentar
Das Objektiv ist ein Zoom und hat somit einen veränderlichen Schwerpunkt. Schon bedacht?

Ja, das 'Problem' habe ich mit dem BIGMA auch. Dann muss man eben immer das Ganze austarieren* durch Verschieben in der Längsrichtung. Nur beim Lösen der Klemmung darauf achten, dass das Objekiv-Kamera-System nicht rausrutscht, v.a. wenn keine Sicherungsnocken an der Platte sind. Könnte böse enden!

PS: *) Und natürlich, wenn man den TK einbaut/abbaut oder wechselt, da verschiebt sich auch bei einer Festbrennweite der Schwerpunkt etwas.
 
Kommentar
Habe mich jetzt doch für das Manfrotto MA393 entschieden

Ein Naturfotograf hat mir mal gesagt, dass diese Gabelform, bei der die Objektivhalterung wie eine Schaukel angebracht ist, nicht optimal ist. Es würde eine Schwingung wie bei einer Stimmgabel eintreten und eine Zeit lang benötigen, bis das Objektiv ruhig ist. Eine einseitige Aufhängung guter Qualität wäre deutlich besser.

Ich selbst benutze einen Videoneiger, habe aber noch nicht so viel Erfahrung mit langen Tüten.
 
Kommentar
Ein Naturfotograf hat mir mal gesagt, dass diese Gabelform, bei der die Objektivhalterung wie eine Schaukel angebracht ist, nicht optimal ist. Es würde eine Schwingung wie bei einer Stimmgabel eintreten und eine Zeit lang benötigen, bis das Objektiv ruhig ist. Eine einseitige Aufhängung guter Qualität wäre deutlich besser.

Ich selbst benutze einen Videoneiger, habe aber noch nicht so viel Erfahrung mit langen Tüten.

Wie eine "schwingende Stimmgabel" kann ich mir nicht vorstellen, wenn ein schweres Objektiv-Kamera-System auf der Klemme der inneren Gabel fest und wackelfrei montiert ist und die verstellbaren Elemente fest fixiert sind. Bei mir schwingt da nix. Ich habe auf dem 393 bisher problemlos mit max. 600mm Brennweite (AF300/2.8 mit 2x TK) und mit 500mm (BIGMA) gearbeitet. Keine Verwackelungseffekte, keine Schwingungen, auch nicht bei Probeaufnahmen zur AF-Kalibrierung mit ultra-feinen gedruckten Testbildvorlagen, wo man jede noch so kleinen Unschärfe erkennen würde.

Vielleicht entsteht evtl so ein Stimmgabel-Effekt bei noch längeren Brennweiten >600mm oder oder auch im Bereich unter 300-500mm, aber dazu kann ich nichts sagen. Für diese kürzeren Brennweiten verwende ich i.d.R. andere Kopfsysteme. Möglicherweise gibt es ja auch irgendwo so was wie einen Resonanzbereich, wo sich dann was aufschaukelt? Z. B. bei einer bestimmten Brennweite i.V.m. einem bestimmten Objektiv-Kamera-Systemgewicht o.ä.? So was ließe sich mit genauen Schwingungsmessungen und variablen Parametern herausfinden. Aber ob das wirklich von der Dimension her für den 'normalen' Fotoanwender relevant ist?

Was mich an dem Bügel aber stört, ist die eingeschränkte Beweglichkeit in der Vertikalen und die Sperrigkeit des Bügel beim Transport. Deshalb habe ich mir noch zusätzlich einen stabilen Einarm-Gimbal und einen großen gedämpften Videoneiger zugelegt.
Es gibt hier offensichtlich nicht das eine universale Kopf-System für schwere Teleobjektive, das für alle Situationen geeignet ist. Jede Montage-Alternative hat halt ihre Stärken und ihre Schwächen - man muss sie nur kennen und v.a. die Schwächen vermeiden. Und natürlich die jeweiligen Systeme nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Grenzen verwenden.

Nur im völlig unbelastetem Zustand wäre ein "Stimmgabeleffekt" natürlich denkbar, aber dann stört es mich überhaupt nicht.
 
Kommentar
Diese Englisch: Gimble head = De: kardanische Aufhängung kann je nach anhängendes Gewicht "schwingen". Weniger Schwingung erreicht man durch die Objektivkombination in der Höhe anzupassen. Leichter nach oben, schwerer nach unten. Hat mit Trägheit der Massen zu tun. Bei meine Kombination von 500er +Cam = 4,5 bis 5Kg sitzt die Klemme 2cm über dem Endpunkt.
Um das Ausschwingverhalten von lange Objektiven noch deutlich zu verbessern kann eine 2.Punktstütze viel mehr "Ruhe" erwirken.

Gruß Warner
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten