Expedition Pardelluchs

Robert Goppelt

NF-Platin Mitglied
Platin
Registriert
Moin Ihr Lieben

Nun ist das auch schon wieder Geschichte.
Ein großer Wunsch seit Jahren, einmal den Pardelluchs zu fotografieren.

Der Pardelluchs (Lynx pardinus), auch Iberischer Luchs genannt, ist ein äußerst seltener Luchs mit Habitaten in Spanien und Portugal. Lange als Unterart des im nördlichen Eurasien vertretenen Eurasischen Luchses geltend, wurde sein stammesgeschichtlicher Ursprung zwischenzeitlich allerdings in Europas Südwesten verortet und der Pardelluchs somit als eigenständige Art erfasst.

Seine Spezialisierung auf die Jagd nach Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) in mediterranen Buschwäldern, deren Population nach einem Myxomatose-Ausbruch in den 1950er-Jahren kollabierte, resultierte zwischenzeitlich in einem zunehmend "fragmentierten Verbreitungsgebiet" des Pardelluchses bis hin zum Status als eine der am stärksten vom Aussterben bedrohten Katzenarten. Portugal und Spanien reagierten zur Jahrtausendwende mit einem Erhaltungszuchtprogramm, woraufhin sich die Population innerhalb von etwa 25 Jahren ca. verzwanzigfachte und der Status auf „gefährdet“ abgeschwächt wurde.

"fragmentierten Verbreitungsgebiet"
Ich hatte einen Biologen dabei, der sehr guter Spanien Kenner ist.
Der berichtete mir, das 200 Luchse im Jahr überfahren werden (2023)
das ist nur die offizielle Zahl.
Als bleibt der Luchs weiterhin gefährdet.

Mir war völlig klar, dass ich auch Pech haben kann bei den Ansitzen.
Geplant und duchgeführt habe ich 7 Ansitze auf den Luchs.
Früh und spät, von Montag bis Mittwoch und noch einmal Früh am Donnerstag.
dann sind wir gen Norden in den östlichen Teil der Extremadura gefahren um noch
Adler zu fotografieren.

Das Ergebnis des ersten Tages:
Hauptspeise - ungenügend
Beilage - sehr gut


Nun denn...
RG 01 - wenn man zu lange nichts vor die Linse bekommt - :)
_NZ93391 by Robert Goppelt, auf Flickr
 
Anzeigen
1 Kommentar
MartinA
MartinA kommentierte
RG 01 - wenn man zu lange nichts vor die Linse bekommt -
Da es nicht möglich ist, in der Eingangspost zu kommentieren: ich versuchen oft nichts anderes vor die Linse zu bekommen. ;)

Aufgrund einiger Tage Foren-Abstinenz, muss ich diverse Fäden "nachholen". Jetzt freue ich mich darauf, was es hier noch zu entdecken gibt. Der Beginn ist (wie immer) vielversprechend.(y)
 
Wir hatten uns für 06:30 Uhr zum kleinen Frühstück verabredet.
Ist in Spanien nicht üblich, Frühstück!
Noch unüblicher ist das frühe aufstehen....

06:15 Uhr ein schneller Blick aus dem Fenster mit französischen Balkon, nach rechts und links...

RG 04
RGZ_1298 by Robert Goppelt, auf Flickr




RG 05
RGZ_1304 by Robert Goppelt, auf Flickr

Dann, nach dem Frühstück die Fahrt über ein Stück Autobahn zu einer riesigen Privat-Hazienda, also ein Landgut.

Die haben dort Viehwirtschaft und Oliven.
Ja, und zwei Ansitze mit Wasserloch davor.

Anfüttern verboten, So kommt es, wenn ein paar Tage vorher Gewitter mit Regen war,
der Luchs keinen Grund hat zum trinken zu kommen.
der hat dann andere Quellen.


RG 06 - immer wieder die Ersten am Hide, egal wo... -

RGZ_1335 by Robert Goppelt, auf Flickr
 
Kommentar
Und Kaninchen überall.
Da sitzt du nun und fragst dich:
Ist das jetzt ein gutes Zeichen, oder nicht..
Wenn Kaninchen da sind, ist ja Katzenfutter da.
Nur kann es auch sein, das die Kaninchen da sind, weil keine Katzen weit und breit in der Nähe sind.
Vielleich hatten die Luchse ja vor ein oder mehr Tagen in der Gegend gejagt und sind dann in einem anderen Gebiet....



die Langohren

RG 07 - erst ein...
RGZ_1414 by Robert Goppelt, auf Flickr




RG 08 -...dann Zwei -
RGZ_1444 by Robert Goppelt, auf Flickr




RG 09 - dann mit Elster -
RGZ_1473 by Robert Goppelt, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Da bahnt sich was an.
Alle Kaninchen laufen weg und alle Vögel flattern davon.

Wir machen lange Hälse.
Einer sucht mit Fernglas, der andere schaut durch die lange Linse,
ich schaue so die Buschränder ohne Optik ab, da ich gut die allerkleinste Bewegung registriere.

Irgendetwas kommt..........

wenn alle anderen flüchten.
 
Kommentar
Wir suchen die Gegend ab und keiner hats bemerkt.

Im/am Wasserloch ist ein neuer Protogonist.










RG 17 - der Anflug im Gegenlicht hat alle glauben lassen es sei ein kleiner Greif -
RGZ_2763 by Robert Goppelt, auf Flickr




RG 18 - eine kochende Taube habe ich auch noch nicht gesehen -
RGZ_2777 by Robert Goppelt, auf Flickr
 
1 Kommentar
Wölkchen
Wölkchen kommentierte
@Robert Goppelt

Du machst es sehr spannend..........

Der Beifang gefällt mir aber auch.(y)
 
Dann war lange nichts los und ich habe mich anderweitig beschäftigt... :)


RG 29
RGZ_4397 by Robert Goppelt, auf Flickr







RG 30
RGZ_4445_01 by Robert Goppelt, auf Flickr


die größte Überraschung kommt hier nach.
Etwas, das ich noch nie WL gesehen habe.

Morgen ist Fotostammtisch in Long Hill, da habe ich keine Zeit ( 16.10.2024, 19:00 Uhr ) 42555 V.Langenberg, Hellerstr. 22
Euch eine gute Nacht, bis Donnerstag.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Ich bin total begeistert.
Da hast Du schon eine schöne Ausbeute gehabt.

Wenn es am spannendsten ist ...
... kommt die Werbepause.

Was mag jetzt an neues Wildlife kommen?
Ich tippe auf weißes Kaninchen? ;)
 
2 Kommentare
Robert Goppelt
Robert Goppelt kommentierte
Ich hatte meinen Hut vergessen... :)
 
Kiboko
Kiboko kommentierte
Die passen auch in die Gegenlichtblende

🐇🐇🐇🐇🐇🐇🐉
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten