Dynamische Mehrfeldmessung bei AF-C

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

funkytown

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Bei der dynamischen Mehrfeldmessung habe ich ja die Wahl zwischen 9, 21, 51 und 51(3D) Messfeldern.

Grundsätzlich finde ich das ganz praktisch, da beim Fokussieren und Kameraschwenken der AF-Punkt automatisch mitzieht.

Nun ist mir aufgefallen, dass der rote AF-Punkt im Sucher nur bei Auswahl von 51(3D) mitzieht. Bei allen anderen Modi bleibt der rote AF-Punkt in der Mitte. Kann mir jemand sagen warum? Ich habe da nix in der Bedienungsanleitung gefunden.

Kann jemand auch was zur AF-Geschwindigkeit sagen, zwischen 9, 21 und 51 Feldern?
 
Anzeigen
Wenn sich der das rote Meßfeld nicht bewegt, kann es sein, das Du
es auf Lock gestellt hast,oder?

Knopf an der Rückseite.
 
Kommentar
Wenn sich der das rote Meßfeld nicht bewegt, kann es sein, das Du
es auf Lock gestellt hast,oder?

Knopf an der Rückseite.

Nein, kein Lock. Probier' es doch mal selbst aus. Wenn Du im Menü unter a3 die Anzahl der Messfelder änderst passiert bei der Dynamischen Mehrfeldmessung (AF-C) folgendes:

9 Meßfelder: rotes Feld bewegt sich nicht
21 Meßfelder: rotes Feld bewegt sich nicht
51 Meßfelder: rotes Feld bewegt sich nicht
3D 51 Meßfelder: rotes Feld bewegt sich mit (!)

Ich weiß nicht warum?!
 
Kommentar
"automatisch mitzieht"?

Ich vermute fast, dass Du nicht von "das AF-Feld manuell auswaehlen" sprichst, sondern tatsaechlich vom 3D Modus - halt mit 51 Feldern ...

Der 3D Modus funktioniert nur mit 51 Feldern, IIRC.
 
Kommentar
3D ist eben ein echtes Tracking, will heissen der AF verfolgt das anvisierte Objekt ( oder versuchts zumindest) und zeigt per Farbfeld laufend den aktuellen Stand der Verfolgung an .

In den anderen Modi verfolgt der AF das Objekt nicht automatisch, der wird immer auf dem ausgewählten Messfeld erhoben mit dem Du selbst das Objekt kontinuierlich durch Verfolgung mit der Kamera ( dem aktiven Messfeld) im Fadenkreuz halten musst, lediglich wenn das Objekt kurz aus dem Fokusmessfeld gerät, führt die Kamera die Schärfe in den übrigen Messfeldern kurzfristig nach und der Fokus springt nicht gleich auf den Hintergrund (es geht dabei um Sekundenbruchteile ! ... wenn Du das Objekt länger aus dem Fokusmessfeld verlierst, schnappt sich der Fokus derweil den Hintergrund)
 
Kommentar
3D ist eben ein echtes Tracking, will heissen der AF verfolgt das anvisierte Objekt und zeigt per Farbfeld laufend den aktuellen Stand der Verfolgung an .

In den anderen Modi verfolgt der AF das Objekt nicht automatisch, der wird immer auf dem ausgewählten Messfeld erhoben mit dem Du selbst das Objekt kontinuierlich durch Verfolgung mit der Kamera ( dem aktiven Messfeld) im Fadenkreuz halten musst, lediglich wenn das Objekt kurz aus dem Fokusmessfeld gerät, führt die Kamera die Schärfe in den übrigen Messfeldern nach und der Fokus springt nicht gleich auf den Hintergrund (es geht dabei um Sekundenbruchteile ! ... wenn Du das Objekt länger aus dem Fokusmessfeld verlierst, schnappt sich der Fokus den Hintergrund)

Ah, jetzt verstehe ich das. Danke! Das heißt, wenn ich die Kamera verschwenken will (was ich meistens tue) ist das 3D Tracking optimal.

Wenn ich die Kamera mitziehe (Sport, etc.) wären die anderen Modi angebracht. Right?
 
Kommentar
Persönlich brauche ich 3D nie, ist eben auch so eine Automatik, die manchmal tut, manchmal nicht .

Zum Verschwenken : besser fährst Du wenn Du den AF mit der AFon Taste steuerst und vom Auslöser wegnimmst (Individualfunktion a5 : <Nur AF - ON Taste> und a1 muss dabei auf <Auslösepriorität> stehen) Solange Du das Objekt verfolgst hältst Du die AFon Taste gedrückt, wenn Du sie loslässt bleibt die Schärfe auf dem Objekt "gespeichert" und Du kannst den Bildausschnitt neu wählen (so hast Du eine Art AF-S ohne von AF-C auf AF-S umschalten zu müssen) Voraussetzung ist, dass sich das Objekt unterdessen nicht mehr bewegt. Falls ja, fährst Du in dem Fall besser mit der Messfeldverschiebung .
 
Kommentar
-also das 3D dafür optimal wäre, wage ich mal zu bezweifeln...theoretisch ja, praktisch nein, aber probier es aus.

-(Sport, etc.): ja, mache ich auch so und wohl viele andere auch.
 
Kommentar
Persönlich brauche ich 3D nie, ist eben auch so eine Automatik, die manchmal tut, manchmal nicht .

Zum Verschwenken : besser fährst Du wenn Du den AF mit der AFon Taste steuerst und vom Auslöser wegnimmst (Individualfunktion a5 : <Nur AF - ON Taste> und a1 muss dabei auf <Auslösepriorität> stehen) Solange Du das Objekt verfolgst hältst Du die AFon Taste gedrückt, wenn Du sie loslässt bleibt die Schärfe auf dem Objekt "gespeichert" und Du kannst den Bildausschnitt neu wählen (so hast Du eine Art AF-S ohne von AF-C auf AF-S umschalten zu müssen) Voraussetzung ist, dass sich das Objekt unterdessen nicht mehr bewegt. Falls ja, fährst Du in dem Fall besser mit der Messfeldverschiebung .

Ja, das klingt gut. Allerdings heißt es ja immer, dass sich der Schärfebereich mit dem Verschwenken verändern kann. Gerade deshalb fand ich 3D-Tracking gut, da ich ja das manuelle auswählen der AF-Felder gespart habe und das Handling gleich bleibt: Fokussieren, Schwenken, Auslösen.
 
Kommentar
Alternative Möglichkeit in AF - C : Du belässt den AF auf dem Auslöser und legst die Schärfenspeicherung auf die Funktionstaste (oder AE ) -> Fokussieren, FuncTaste drücken, verschwenken, knips ...
 
Kommentar
Alternative Möglichkeit in AF - C : Du belässt den AF auf dem Auslöser und legst die Schärfenspeicherung auf die Funktionstaste (oder AE ) -> Fokussieren, FuncTaste drücken, verschwenken, knips ...

Ok, welchen Vorteil habe ich dann? Dann kann ich doch gleich AF - S und Einzelfeldsteuerung nutzen, oder nicht?

In deinem Beispiel korrigiert er die Schärfe beim Verschwenken auch nicht nach, da ich ja mit AE oder Funktionstaste den Wert speichere.

Nutze ich das 3D-Tracking merke ich, wie er beim Schwenken den AF etwas nachjustiert. In sofern habe ich doch den besseren Fokus.
 
Kommentar
Klar darfst Du AF-S brauchen ! Vorteil der von mir gewählten Konfiguration mit dem vom Auslöser losgelösten AF ist, dass meine Cam IMMER im AF-C Betrieb bleibt (ausser auf dem Stativ, da bei geeignetem Motiv in M) und ich mir damit das Rumhebeln an Fokusschalter und Wähler für die AF-Messfeldsteuerung erspare.

Auch in AF-S wird ja die Schärfe beim Verschwenken nicht nachgeführt !

Dass mit der Belichtungsspeicherung beim Verschwenken Fehler auftreten können ist mir klar, spielt das betreffend Schärfe aber wirklich eine praktische Rolle ? Kann ich mir persönlich kaum vorstellen, so stark ändert sich ja der Abstand von Sensorebene zu Objekt dadurch nicht ? :nixweiss: ... dann käme ja wirklich nur die Messfeldwahl im AF-C Betrieb als Möglichkeit in Frage :confused:

Ob das in 3D wirklich ein Nachjustieren ist frage ich mich, ich glaube eher, dass Du durch die Kamerabewegung den AF kurz verwirrst und er umhersucht wo er denn nun zu fokusieren habe:hehe:
 
Kommentar
Ob das in 3D wirklich ein Nachjustieren ist frage ich mich, ich glaube eher, dass Du durch die Kamerabewegung den AF kurz verwirrst und er umhersucht wo er denn nun zu fokusieren habe:hehe:

Das kann natürlich auch sein. Ich werde trotzdem mal das 3D-Tracking ausprobieren. In allen bisherigen Kameras waren die Automatiken eigentlich unbrauchbar. Aber hey, ich habe eine 2000 Euro-Kamera. Vielleicht hilft die AF-Automatik ja wirklich mal ;-)
 
Kommentar
Ok, welchen Vorteil habe ich dann? Dann kann ich doch gleich AF - S und Einzelfeldsteuerung nutzen, oder nicht?

In deinem Beispiel korrigiert er die Schärfe beim Verschwenken auch nicht nach, da ich ja mit AE oder Funktionstaste den Wert speichere.

Nutze ich das 3D-Tracking merke ich, wie er beim Schwenken den AF etwas nachjustiert. In sofern habe ich doch den besseren Fokus.

Also wenn es nur um das Verschwenken bei eher statischen Objekten geht, mache ich das mit AF-S im automatischen Vollfeldmode (meist sind bei mir 51 Felder mit 3D-Tracking eingestellt).

Ich lege den Bildausschnitt fest und fokussiere über den Auslöser. Dann poppen eine Menge rote Quadrate auf und ich muss nur noch schauen, ob mein gewünschter Schärfepunkt mit dabei ist, und knips. Ist ers nicht, nochmal fokussieren - die Kamera überlegt neu und meist ist er dann dabei.

Das klappt so erstaunlich gut und schnell, dass ich sehr viele Situatione so erschlage, ohne Verschwenken oder irgendeinen AF-C bemühen zu müssen. Vom Einzelfeldmode habe ich mich daher fast völlig verabschiedet. :up:


Das 3D-Tracking (im AF-C mit Crosshair-Mode) funktioniert teils erstaunlich gut, wenn sich der Farbkontrast vom mit dem Mittelfeld gewählten Objekt gut von der Umgebung unterscheidet. Einen einzelnen Fussballspieler auf dem Feld kannst Du teils prima so tracken. Aber kommen weitere der gleichen Mannschaft ins Bild dazu, haben die auch Gesichter und blöderweise noch das gleiche Trikot. Und schon ist der 3D-AFC prima ausgetrickst, weil er nicht mehr weiss, welchen von denen er jetzt nehmen soll. :nixweiss: Ist's einer der Gegenmannschaft, bleibt das Ziel im Track. :)




Greets
FMA
 
Kommentar
Also wenn es nur um das Verschwenken bei eher statischen Objekten geht, mache ich das mit AF-S im automatischen Vollfeldmode (meist sind bei mir 51 Felder mit 3D-Tracking eingestellt). [...] Das klappt so erstaunlich gut und schnell, dass ich sehr viele Situatione so erschlage, ohne Verschwenken oder irgendeinen AF-C bemühen zu müssen.

Erstaunlich. Ich dachte die Vollautomatik ist nur was für Amateure ;-) Jetzt ernsthaft: Die AF-Automatik weiß immer, was ich scharf haben will?
 
Kommentar
@funkytown,

Profis können natürlich die AF-Automatiken auslassen und weiter mit Einzelfeld-Technik arbeiten. Die hat sich seit Jahrzehnten bewährt und die D700 gibt einem jederzeit die Möglichkeit, die letzten 20 Jahre AF-Weiterentwicklung auf diese Weise einfach zu ignorieren. :fahne:


Die Automatik weiss nicht immer von allein, was DU scharf haben willst sondern folgt ihren Programmen und Prioritäten.

Im AF-S mit Vollfeld-AF überlegt sie sich, was sie wohl scharfstellen soll, und versucht, möglichst viele Bildanteile in die Schärfe zu nehmen. Die Felder, die bei der Scharfstellung berücksichtigt wurden, zeigt Sie an und Du entscheidest, ob Du abdrückst oder nochmal fokussierst. Sie erkennt automatisch, ob es Motive im Vordergrund gibt, falls ja, stellt sie bevorzugt auf diese ein, besonders wenn es Gesichter sind. Hast Du Vordergrund- und Hintergrundanteile im Bild und willst gezielt auf den Hintergrund einstellen, kann es sein, dass Du ihr helfen musst und entweder verschwenkst oder auf Einzelfeld umschaltest.


Im AF-C mit 3D-tracking (nur crosshair-mode) wählst Du zuerst mit dem angezeigten Einzelfeld Dein Motiv, aktivierst dann z.B. per Auslöser den AF und nun können sich Motiv und/oder Kamera bewegen und die D700 versucht, Dein Motiv in der Schärfe zu halten, was sie durch das wandernde Feld anzeigt. Hier weiss sie also wirklich, was Du scharf haben willst, kann sich aber verdaddeln, wenn die Unterscheidung Deines Motivs von der Umgebung schwer bis unmöglich wird.


Das funktioniert so bei D300, D700, D3. Bei den FXen ist nur der DX-Sucherfeldbereich mit den Sensoren belegt, bei der D300 (weil sie eine DX ist) fast der ganze Sucherbereich. Deswegen finde ich gerade bei der D300 den Vollfeldmode besonders Spitze.


Und nun raus und ausprobieren. :D



Greets

FMA
 
Kommentar
Danke für die ausführliche Erklärung. Für spielende Kinder ist sicherlich der Vollfeldmodus ideal. Ich denke es kommt halt auch auf die Blende an. Bei Offenblende ist der Modus sicherlich auch "gefährlich".

Bei den FXen ist nur der DX-Sucherfeldbereich mit den Sensoren belegt [...]

Warum eigentlich?
 
Kommentar
...weil eben nur das DX-AF-Modul in Verwendung ist (Kostengrund!). Bei einem D700 Nachfolger sollte hoffentlich einen neues AF-Modul zum Einsatz kommen.

LG, Gerhard
 
Kommentar
...weil eben nur das DX-AF-Modul in Verwendung ist (Kostengrund!). Bei einem D700 Nachfolger sollte hoffentlich einen neues AF-Modul zum Einsatz kommen.

LG, Gerhard

Darauf hatte ich beim Kamerakauf gar nicht geachtet. Ist schon blöd. Auf der anderen Seite fokussiert man selten auf die Ecken.
 
Kommentar
...weil eben nur das DX-AF-Modul in Verwendung ist (Kostengrund!). Bei einem D700 Nachfolger sollte hoffentlich einen neues AF-Modul zum Einsatz kommen.

LG, Gerhard

Das wäre ein Erklärung, ich bin mir aber nicht sicher, ob wirklich alle den gleichen AF-Modul haben. Zumindest an meiner D3s geht die "Überlegerei" im Vollfeldmode, gleich ob AF-S oder AF-C schon noch einen Hauch schneller als an meiner D300s.

Auch naheliegend fände ich, dass die FXe ja einen DX-crop-mode haben und wohl auch bei Verwendung von DX-Objektiven an der FX alle 51 Felder zur Verfügung stellen sollen. Wenn das der Grund sein sollte, wird das wohl auch bei den Nachfolgern möglicherweise so bleiben.


Greets
FMA
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten