Die Qual der Wahl... Telezooms...

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

leseratte_68

NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

ich stehe wegen eines urlaubes vor der Entscheidung ein Telezoom mit langer Brennweit kaufen zu müsen.

Als Kamera kommt eine D3s zum Einsatz.

Folgende Objektive habe ich auf dem Schirm:

Nikkon 80-400 :confused:
Sigma 50-500 :confused::confused:
Sigma 150-500 :confused::confused::confused:

Mir kommt es vor allen Dingen auf eine vernünftige Bildqualität an. Intiutiv würde ich zum Nikkon tendieren (wegen der Markenblindheit).

Hat jemand einschlägige Erfahrungen mit diesen Objektiven gemacht. Ich vermute mal, das das 10-fach Zoom eine schlechtere Bildqualität als das 3-fach Zoom hat, einfach weil es schwieriger zu berechnen ist.

Oder sind alle diese Objektive nur Notlösungen und ich sollte ganz andere Wege gehen... :nixweiss:

Danke für eure Hilfe :)
 
Anzeigen
Ich kenne zumindest das Sigma 150-500 und das Sigma 50-500. Beide Objektive kann ich (in dieser Preisklasse) mit gutem Gewissen empfehlen. AF und OS sind auf aktuellem schnellen Standart und die Bildergebnisse sind (für meine Zwecke) sehr zufriedenstellend.
Ich fotografiere mit diesen beiden Sigmas zusmamen mit der D700 ohne Stativ hauptsächlich Flugzeuge.
Ich bin zwar bei allen anderen Objektiven immer Nikon markentreu aber in diesem Telezoom-Bereich sind die Sigmas optisch und technisch durchaus eine Alternative.
 
Kommentar
Hier das Elend ganz frisch und in voller Länge.

Schon mal vielen Dank, der Artikel hilft schon mal weiter. Allerdings weiß ich immer noch nix über die Sigmas :frown1:

Oder sollte ich lieber auf eine Festbrennweite so um die 400mm sparen?

Aber das AF-S 400/2.8 G ED VR z.B. wäre mir viel zu unhandlich, um es ständig "mitrumzuschleppenundüberdasGewichtzufluchen". Ich mache z.B. auch Bergtouren, und da kommt es eben auch auf das Gewicht an!

Was würde sich da anbieten?
 
Kommentar
Hallo,

ich hab keins der genannten Objektive, aber zu dem Thema liest man immer wieder, dass die aktuellen Sigmas etwas besser sein soll als das etwas betagte Nikkor. Zumindest das 150-500 soll recht ordentliche Qualität liefern, zu dem 50-500 würde ich nur tendieren, wenn ich ansonsten eine Lücke zwischen etwa 50mm und 150mm hätte, ansonsten wäre mir der Preisunterschied zu hoch.

Zu dem 150-500 gibt es hier im Forum einen interessanten Vergleichstest mit dem 120-400 von Sigma, das wäre evtl. auch eine Alternative, da deutlich kürzer und leichter als das 150-500.

Gruß,
 
Kommentar
hallo leseratte,
hast du deinem name die ehre gemacht und gelesen? es gibt unzählige threads zu diesem thema, nicht nur in diesem forum. du wirst wahrscheinlich beiträge bekommen wie
- kauf das sigma, für 1000 ocken super linse
- denk an eine günstige gebrauchte fb, die quali ist besser
- spar lieber auf eine 300er 2.8 mit konverter
- nimm auf keinen fall das sigma, auch nicht das nikon, beide scheiße
- erst in eine d3 investieren und dann am glas sparen

wird wohl alles dabei sein. wie sieht denn dein budget aus? was möchtest du hauptsächlich fotografieren?
bedenke, dass alle genannten objektive dunkelzooms sind, bei denen nebenbei abstriche in der quali gemacht werden müssen, in diesem preisrahmen aber auch konkurrenzarm sind.
mein fazit: ich würd keins der genannten kaufen und zum sigma 100-300mm f4 mit konverter raten, auf das neue 120-300 f2.8 warten oder in eine gute fb investieren.
aber das sind gewissens- und glaubensfragen, und ohne spezifizierungen deinerseits auch schwer eingrenzbar.
 
Kommentar
hallo leseratte,
hast du deinem name die ehre gemacht und gelesen? ...
Habe ich, und dabei alles gefunden, was auch Du geschrieben hast, mit anderen Worten - alles total wiedersprüchlich!

ich würd keins der genannten kaufen und zum sigma 100-300mm f4 mit konverter raten
Das ist doch mal eine Überlegung wert!

...das sind gewissens- und glaubensfragen, und ohne spezifizierungen deinerseits auch schwer eingrenzbar...
ich dacht das hätte ich grob gemacht. Vielleicht zu grob!
Also nochmal:
- Ich suche ein Telezoom welches ich auch auf z.B. schwierigen Wanderungen mitnehmen kann. Daher ist möglichst geringes Gewicht wichtig.
- Natürlich sollte es eine vernünftige Bildqualität haben
- VR und hohe Lichtstärke sind zwar nett, aber an der D3s nicht sooooo wichtig, da ich ja gut die ISO-Empfindlichkeit hochschrauben kann.
- Der Preis ist zwar nicht egal, aber nicht das Hauptkriterium. Will sagen z.B. 2000€-3000€ wären schon drin.
 
Kommentar
dmachaon schrieb:
bedenke, dass alle genannten objektive dunkelzooms sind, bei denen nebenbei abstriche in der quali gemacht werden müssen
Hallo,
da stimme ich dir im Prinzip voll zu, nur schrieb der Themenstarter dass er die Optik auch für Bergwanderungen nutzen will, und da zählen Gewicht und Größe sehr viel, währen er die durchgehende Lichtstärke von 2.8 oder 4 vielleicht gar nicht braucht. Sonst könnte man ja auch das Nikkor 200-400 f/4 empfehlen...
Der große Vorteil der Dunkelzooms ist halt, dass sie unter zwei Kilogramm wiegen und auch mit Köcher noch in einen normalen Wanderrucksack passen (Länge bei 21 bis 26 cm). Da käme nur noch das von dir genannte 100-300 f/4 dran.

Ich muss aber dazu auch bemerken, dass ich (obwohl kein Bergwanderer :cool:) am meisten mit dem Nikon 18-200 an der D50 unterwegs bin, also mit gewissen Qualitätseinbußen gut Leben kann wenn es das Leben leichter macht :hehe:.

Gruß,
 
Kommentar
dann bleibt, auch budgettechnisch, wohl nur das sigma 100-300mm f4?
gibts wohl noch selten neu, öfter gebraucht, und soll auch offenblendig, sogar mit 1.4 tc, voll brauchbar sein.
was anderes fällt mir da nicht ein:nixweiss:
 
Kommentar
Es gibt noch eine Alternative:

Ich besitze das AF-S NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G ED VR II.

Da paßt natürlich ein
TC-20 E II oder
TC-20 E III

dran! Was ist davon zu halten? Ist das TC-20 E III wirklich sichtbar besser als da IIer?
 
Kommentar
Will sagen z.B. 2000€-3000€ wären schon drin.

Dafür bekommst du auch ein AF-S 70-200 II plus Konverter.
Im Bereich von 70-200mm ist das Objektiv den anderen sicherlich überlegen, und Lichtstärke hat nicht nur etwas mit Belichtungszeiten zu tun sondern auch mit Bildgestaltung.
Wie sich die Konverterlösung dann oberhalb von 200mm im Vergleich zu den anderen Objektiven schlägt, dazu gibt es leider recht wenig handfeste Belege, nur jede Menge Spekulationen.
Ist dann eben auch ein wenig dei Frage, wie oft man welche Brennweite braucht, und ob es evtl. ein Kompromiß sein kann am oberen Ende qualitative Abstriche zu machen wenn man dafür untenrum besser aufgestellt ist. ;)

Edit: Okay, du bist selbst gerade drauf gekommen. Wenn 2fach Konverter dann definitiv den IIIer, der IIer macht an den Zooms keine Freude.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
...und Lichtstärke hat nicht nur etwas mit Belichtungszeiten zu tun sondern auch mit Bildgestaltung....

Ich weiß! Bin zwar Forenneuling, aber kein Fotoanfänger :D

Sonst hätte ich mir auch keine D3s gekauft. Ich gehöre (hoffentlich) nicht zu den Leuten, die ihren Ego mit Equipment aufpolieren oder denke, dass ein Profigehäuse automatisch bessere Bilder liefert.

Ich hatte auch schon "lange Tüten" (600mm/1:4 und so...), aber ich bin gerade dabei, mich neu aufzustellen. Ich will nämlich meine Ausrüstung sinnvoll verkleinern. Was nutzt mir ein Top-Objektiv wenn ich es zu Hause liegen lasse :confused:

Tatsächlich bin ich es ein wenig überdrüssig geworden mit 25kg durch die Gegen zu latschen. Aber ich möchte eben auch eine wirklich gute Ausrüstung haben, da muß man sich halt umschauen und einen guten Kompromiß finden. Und die Leute hier scheinen ja echt Ahnung zu haben!

Hinzu kommt, dass ich auch in "wilde Gegenden" reise. Da ist eine etwas weniger auffällige, nicht ganz so großvolumige Fotoausrüstung durchaus sinnvoll.
 
Kommentar
Ich habe das Sigma 150-500 HSM OS und möchte es nicht mit in die Berge schleppen wollen. :rolleyes:
Die Bildqualität ist an meiner D3 aber Top.

Ich hatte mir vor kurzem das Sigma 70-200 2.8 HSM II gekauft und Heute kam der Sigma Konverter 2x dazu. Hab auf die schnelle ein paar Probebilder (Regenwetter) gemacht und muß sagen, das der Autofokus trotz der Dunkelheit noch perfekt sein Ziel findet. (D3 400 ISO und P)

picture.php


Schärfeebene liegt kurz unter den Scheibenwischern. Exifs sind im Bild.
Gemacht ist die Aufnahme vom Balkon 2. Etage. Entfernung ca. 35m. Zoom auf 200mm(2x = 400mm)


Alles Freihand und nur geringe Bewegungsunschärfe.
Bei Sonne und schnelleren Verschlußzeiten sollte diese Kombi also auch brauchbar sein.

Wenns unbedingt um Markentreue geht, nimm halt die Kombi von Nikon. Dann hats sogar VR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Nur mal so zur Info: Ich werde wohl heute mal zu meinem Fotohändler gehen und die Konverter 1,4 und 2,0 III an meinem 70-200er testen. Ich tendiere zum 2,0er, möchte aber wissen, wie sehr das AF im Gegensatz zum 1,4er beeinflusst wird. Aussagen zur Bildqualität 1,4 vs. 2,0 werd ich nicht machen können, so viel Musse hat man dort ja nicht, ich "muss" mich dann sicher für einen von Beiden entscheiden.
 
Kommentar
Tele, wilde Gegend, wandern.....

Da biete sich doch eigentlich ne D300 mit 70-300VR, oder dem Sigma 100-300/4.0 an.

Relativ leicht, preisguenstig und von der Bildqualitaet wohl besser, als FX mit Konverter und Durchschnittstele.
 
Kommentar
Tele, wilde Gegend, wandern.....

Da biete sich doch eigentlich ne D300 mit 70-300VR, oder dem Sigma 100-300/4.0 an.

Relativ leicht, preisguenstig und von der Bildqualitaet wohl besser, als FX mit Konverter und Durchschnittstele.

Das stimmt so nicht!
D3s wegen der High-Iso Fähigkeiten - das spart dann schon oftmals das Stativ :D

...und ich fotografiere ja nicht immer mit Tele.
Ich will mein Hobby ja nicht aufgeben, sondern auf mir wichtige Dinge reduzieren. Natürlich gibt's ein WW-Zoom und die eine oder andere Festbrennweite.

Und was macht eine D300 eigentlich, wenn sie mal so rictig naß wird oder mal irgendwo heftig anstößt? Ich glaube, die einstelligen Kameras können da mehr ab :nixweiss:
 
Kommentar
Und was macht eine D300 eigentlich, wenn sie mal so rictig naß wird oder mal irgendwo heftig anstößt? Ich glaube, die einstelligen Kameras können da mehr ab :nixweiss:

Auch eine D300 kann ein paar Wasserspitzer und einen Bums ab.
Eingeweicht habe ich sie noch nicht, aber sie hat auf vielen Reisen
mit ungezählten Kilometern Afrikanischer Rüttel-Schüttel-Pisten so manchen
Bums einstecken müssen.
Keine Nikon hat mich bisher verlassen ...

Als kleines, leichtes Reisezoom habe ich noch das 50-500 (alte Version ohne OS) und bin damit sehr zufrieden.
Es kommt von der Bildqualität nicht and as 200-400/4.0 VR oder
das 500/4.0 VR heran.
Ich nehme es gerne auf Reisen mit, auf denen ich nicht viel
Wildlife erwarte und ich mich dann nicht mit den großen Tüten
abplagen möchte.
 
Kommentar
Auch eine D300 kann ein paar Wasserspitzer und einen Bums ab.
Sorry, da habe ich mich geirrt! Das kommt davon, wenn man auf der Arbeit zwischen zwei Meetings mal schnell noch eine mail postet...

Die D300 spielt natürlich in der gleichen Qualitätsklasse wie die z.B. die D3!

Für meine Entscheidung zur D3s spielten zwei Gründe eine wesentliche Rolle:

1) Wie schon gesagt die High-Iso Fähigkeiten dieser Kamera (sonst wäre es eine D700 geworden)

2) Das Vollformat. Ich kann mich einfach nicht an die kleineren APS-Sucherbilder gewöhnen...

Keine Nikon hat mich bisher verlassen ...
Mich eine schon! Die F5. Da hatte ich wohl echt ein Montagsmodell erwischt! Diese war sicher 20 mal beim Service, wegen gelöster Gummierung, Spiegel klappte nicht mehr hoch, Transport streikte etc...
Glücklicherweise traten die Propleme immer zwischen zwei Reisen und nie während einer Reise auf. Allerdings hatte ich auch stets mind. 2 Kameragehäuse dabei, schon um unterschiedlich empfindliche Filme zu benutzen.

Meine absolute Lieblingskamera war und ist bislang meine gute alte F4 gewesen! Die hatte perfektes Handling und alles. Mittlerweile habe ich alle älteren Kameras und Objektive verkauft, aber meine F4 steht - fein gesäubert im guten Zustand (ich habe sie noch einmal zum Service gebracht) - als Schauobjekt im Regal!

Es kommt von der Bildqualität nicht and as 200-400/4.0 VR oder
das 500/4.0 VR heran...
Ich nehme es gerne auf Reisen mit, auf denen ich nicht viel
Wildlife erwarte und ich mich dann nicht mit den großen Tüten
abplagen möchte.

Ich werde wohl folgendes machen:
- 2-fach Konverter für mein 70-200/1:2.8 für immer dabei.
- 200-400/4.0 VR wenn ich weiß, daß ich tele benötige und es dann mitnehme, aber eben nicht für immer dabei!
 
Kommentar
2) Das Vollformat. Ich kann mich einfach nicht an die kleineren APS-Sucherbilder gewöhnen...

Ich werde wohl folgendes machen:
- 2-fach Konverter für mein 70-200/1:2.8 für immer dabei.
- 200-400/4.0 VR wenn ich weiß, daß ich tele benötige und es dann mitnehme, aber eben nicht für immer dabei!

Ich finde, das das Vollformat überbewertet wird.
Einen Faktor zwei kann das menschliche Auge leicht kompensieren.
Wenn man zwischen D700 mit 2.8er Optik auf D300 mit 5.6er Optik
wechselt, dann hat man auch im ersten Moment das Gefühl,
das jemand das Licht ausgeknipst hat. Aber das Auge gewöhnt
sich sehr schnell daran.
Deshalb verwende ich für Teleaufnahmen gerne die D300, da ich
dort mehr Reichweite habe. Wenn ich am Vollformat einen
Teleconverter dazwischenklemmen muss, um die gleiche
Reichweite zu haben, dann wird es genauso dunkel.
Die Physik kann man einfach nicht austricksen.

Statt TC20 würde ich eher zum TC17 greifen.
Das ist für mich ein guter Kompromis zwischen Gewinn an Reichweite
und Verlust an Bildqualität. Der TC 17 harmoniert auch noch mit dem
200-400.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten