Frage D750 im Studio - ein NoGo ?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

kaiserma

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

ich war bis vor Kurzem im Canon Lager unterwegs.
Aus diversen Gründe bin ich nun ins Nikon Lager gewechselt.

U.a. besitze ich nun eine D750.

Ich setze in meinem Studio hin und wieder auf Tethering.
Bei Canon funktionierte das bisher auch problemlos.

Bilder werden in der Cam UND auf dem Laptop gespeichert.
Bilder erscheinen in Lightroom UND lassen sich auf dem Kameradisplay betrachten.

Kunden sehen z.B. Ihr Portrait auf einem grösseren 27 Zoll Schirm.
Ich kann am Kameradisplay jedeerzeit eine Schnellkontrolle der Aufnahmen machen.

So weit so gut.

Was hat sich Nikon bitte dabei gedacht?

Aufnahmen mittels Tethering und LR nur in den Laptop.
Das Display wird für die Bildwiedergabe deaktivert.

OK, man kann mit anderer Software in Kamera und LR speichern.
Aber das betrachten der Bilder auf dem Kameradisplay während die Cam mitttels USB verbunden ist funktioniert auch damit nicht.

Der USB Anschluss der D750 ist auch nicht gerade ein Inbegriff von Stabilität.
Geht es nicht noch kleiner und unstabiler liebe Nikon Ingenieure? :cool:

Aber der Haupt Kritikpunkt ist und bleibt das deaktivieren der Bildbetrachtung im Display. Ich denke das dies auch mit der D500 nicht anders ist.

Das geht mit jeder Canon Knipse die ich bisher hatte.
Was hat sich Nikon hierbei bitte gedacht ? :frown1: :mad:

Bin nun echt am überlegen für Studioshootings die 5D3 inkl. 50/1,8 und 85/1,8 zu behalten. :rolleyes:

LG Martin
 
Anzeigen
Stimmt schon das das Kameradisplay während des Teatherings nicht funktioniert, aber was willst Du denn auch darauf sehen, was Du auf dem Laptop-Monitor nicht siehst? Dreh den Laptop-Monitor doch so, daß Du auch während des Shootings einen Blick drauf werfen kannst. Der Sinn beim Teathering ist ja auch, daß man das Bild auf dem großem Display besser beurteilen kann und ggf. die Kamera vom Laptop aus fernsteuert, falls sie in schlecht erreichbarer Position installiert ist (z.B. bei Stills).

Ich persönlich habe das Kameradisplay noch nicht vermisst, wenn ich direkt auf den Laptop/Rechner schieße.

VG
 
Kommentar
Stimmt schon das das Kameradisplay während des Teatherings nicht funktioniert, aber was willst Du denn auch darauf sehen, was Du auf dem Laptop-Monitor nicht siehst? Dreh den Laptop-Monitor doch so, daß Du auch während des Shootings einen Blick drauf werfen kannst. Der Sinn beim Teathering ist ja auch, daß man das Bild auf dem großem Display besser beurteilen kann und ggf. die Kamera vom Laptop aus fernsteuert, falls sie in schlecht erreichbarer Position installiert ist (z.B. bei Stills).

Ich persönlich habe das Kameradisplay noch nicht vermisst, wenn ich direkt auf den Laptop/Rechner schieße.

VG

Bei Baby- und anderen Shootings arbeite ich oft in Bodenpositionen. Da ist es halt für mich äusserst hilfreich wenn man mal eben auf das Display schauen kann, auf 100% zoomen, Histogramm anschauen,...

LG Martin
 
Kommentar
Das ändert wohl nichts an der Tatsache das das Display dunkel bleibt sobald man mit dem PC verbunden ist.

LG Martin

Doch kann man sehr komfortabel einstellen auch zB. auf welcher Karte man was speichern will...

Ansonsten gibt es noch CapureOne die haben ein App(Pilot)mit dem kann man die Fotos zusätzlich direkt auf dem Ipad sehen
 
Kommentar
… Bin nun echt am überlegen für Studioshootings die 5D3 inkl. 50/1,8 und 85/1,8 zu behalten. …


Dann mach das doch einfach … :cool:


Bei Baby- und anderen Shootings arbeite ich oft in Bodenpositionen. Da ist es halt für mich äusserst hilfreich wenn man mal eben auf das Display schauen kann, auf 100% zoomen, Histogramm anschauen,...


Zu künftigen Nebenwirkungen
fragen Sie Ihren Orthopäden … :p

Wenn ich da an früher denke,
da hat man noch gewußt, was
man wie macht oder hat mittels
eines Polas geguckt, ob's paßt.

Mit Camera Control Pro läßt
sich arbeiten, nur Zoomen
geht halt nicht, sonst alles.



 
Kommentar
Doch kann man sehr komfortabel einstellen auch zB. auf welcher Karte man was speichern will...

Ansonsten gibt es noch CapureOne die haben ein App(Pilot)mit dem kann man die Fotos zusätzlich direkt auf dem Ipad sehen

Und mit Camera Control Pro 2 bleibt das Display der D750 aktiv (man kann also die Bilder auf dem Kameradisplay betrachten und reinzoomen) obwohl die USB Verbindung zum Rechner aktiv ist ?

LG Martin
 
Kommentar
Software, bzw die fast vollständige Abwesenheit selbiger ist
derzeit Nikons größte Achillesferse.

Im Vergleich zu Canon (EOS Utility kostenlos mitgeliefert) muß man
bei Nikon den Preis für Camera Control Pro gedanklich einrechnen.
Oder man verwendet Drittherstellersoftware, die auch nicht gratis ist.

Nur mit D4/D4s/D5 kann man per Netzwerk direkt tethern.
 
Kommentar
Nochmals die Frage: Bleibt mit Camera Control 2 Pro das Display der D750 aktiv während man in den Rechner shootet ?

Falls ja, ist es dann auich möglich parr. auf SD Karte und PC zu speichern ?

LG Martin
 
Kommentar
Nochmals die Frage: Bleibt mit Camera Control 2 Pro das Display der D750 aktiv während man in den Rechner shootet ?

Falls ja, ist es dann auich möglich parr. auf SD Karte und PC zu speichern ?


Dazu siehe das Handbuch! :lupe:

Erste Frage kann ich nicht beantworten,
obwohl "Steuerungen an der Kamera
aktivieren" (S. 96) darauf hindeutet.

Zweite Frage: Ja!


Im übrigens kannst Du das Programm
30 Tage lang kostenlos testen … :cool:



 
Kommentar
Hallo,
ich benutze fürs Tethering (D800 zum Laptop) dieses Programm: http://digicamcontrol.com/
Das Programm kann mit vollem Funktionsumfang heruntergeladen werden. Wenn es gefällt, ist es möglich, einen Obolus zu entrichten.
Speichern in der Kamera und gleichzeitige Übertragung auf den Laptop via USB funktioniert super. Ich lasse die Bilder in ACDsee Ultimate 9 anzeigen.
Wäre vielleicht mal einen Blick wert.

Ich habe leider nicht mehr parat, ob das Display der D800 trotz Verbindung funktioniert, da ich es bei diesen Gelegenheiten nicht brauche...

Viele Grüße
Wolfgang
 
Kommentar
Hallo Martin,
Ich verstehe dein Problem rein technisch, von der Studiopraxis aber nicht. Ich halte es für sehr problematisch wenn das Modell jedes Foto gleich sieht. Dabei kommt meiner Meinung nach kein lockeres posing zustande. Im übrigen sehe auch ich selbst nur selten während des shootings Bilder am display oder Schirm an, das stört nur das shooting.
Ich mache ein paar Probeaufnahmen bis Lichtsetzung passt. Dazu reicht mir das Kamera Display. Dann eine erste Serie mit dem Modell und in der ersten shooting Pause sehen wir uns gemeinsam die Bilder am Laptop oder Monitor an, besprechen eventuelle Änderungen und nach einem Kaffee zurück zum set usw.
Ich habe noch aus meinen D3/D4 Zeiten einen WT4 herumliegen, war technisch nett, aber für mich nutzlos.
Sorry wenn ich dir nicht geholfen habe.
lg
Michael
 
Kommentar
Nicht immer von sich ausgehen... es hat schon seinen Grund weshalb Kameras auch Tethering über WLAN direkt aufs Tablet können.

Wenn vorne die Models stehen und hinter einem die Verantwortliche Redakteurin, Visagistin, Haarstylist, Verantwortlicher des Modelabels, spätestens dann reicht das Kameradisplay eben nicht mehr aus. Und ja die wollen und müssen die Fotos direkt sehen um gleich eingreifen zu können wenn ein Detail nicht stimmt. Oder aber es ist auch einfach nur n' guter Freund bzw. Freundin dabei die auch gleich sehen wollen, was schöne Dynamiken durch die Rückmeldungen ergeben kann.
Abgesehen davon ist es einfach angenehm wenn man nach einer Serie die Fotos gleich am Computer hat und nicht erst von der Kamera laden muss. Ist unnötige Wartezeit welche man allen ersparen kann.
 
Kommentar
Ich shoote auch zu 90% ohne externen Monitor.

Aber manchmal ist es echt praktisch.
Z.B. bei Bewerbungsbildern, oder wenn wie schon weiter oben erwähnt Freundinnen etc. dabei sind.

Ich übertrage dabei die Bilder auf den Laptop und speichere die raws parr. auf der Speicherkarte der Kamera.

Vom Laptop aus sende ich die Bilder drahtlos auf einen 27 Zoll Monitor.

Der 27 Zoller zeigt das komplette Bild für Freundin, den Bewerber,...
Auf dem Laptop zoome ich dann hin und wieder mal rein.

OK, das Bild auf dem Kameradisplay bräuchte man eigentlich nicht.
Ich war es halt bisher gewohnt, da es mit der 5D3 kein Problem war beides gleichzeitig zu haben. Und es ist halt nicht übel wenn man mal wieder auf dem Boden liegt und der Laptop 2 Meter entfernt steht.

[MENTION=10851]big_Bassman[/MENTION]: Digicamcontrol benutze ich auch.

LG Martin
 
Kommentar
Rein technisch sollte es wohl eine Möglichkeit geben, aber ob diese bei der 750 vorhanden ist kann ich mangels der 750 nicht testen.

Was ich aber sagen kann ist:
Mit der D800 und 810 (ich denke bei der D600 war es dasselbe Verhalten, hab ich aber bereits verkauft) funktioniert das Auslösen und die automatische Bildkontrolle, sowie alle Einstellungen an der Kamera, als auch die Bildwiedergabe an der Kamera, obwohl der Camranger aktiv verbunden ist und die Bilder nach dem Auslösen (bzw. sofort nach dem Speichern auf die Karte) direkt zum Tablet mit der Camranger App geschickt und dort ebenfalls angezeigt werden.

Es gibt in der App 2 Einstellungen, einmal die "Connection Mode": CAM (da funktioniert das alles) und die andere wählbare "Connection Mode": PC (hierbei geht die Bedienung nur noch via App, an der Kamera geht dann gar nix mehr!).

Die Camranger Application für den PC (oder MAC) hab ich bisher noch nicht getestet, sollte ich wohl mal nachholen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hallo Martin,

das ist auch mein Hauptkritikpunkt der mich massiv gestört hat. Ich arbeite oft mit einer Fachkamera in Verbindung mit KB und MF Bodys. Mir nützt es nichts wenn ich das Bild hinterher am PC sehe. Ich muss es gleich auf dem Display sehen um die Schärfeebene beurteilen zu können. Weiterhin benutze ich sehr oft einen kleinen Field Monitor den ich auch via HDMI passthrough noch zu zusätzlich auf einen großen Monitor durchschleife. Für mich bedeutete das immer USB rein USB raus um zeitweise das Live Bild sehen zu können. Camera Control 2 geht aber ich fand es auch nicht so wirklich gut. Wenn man mit LR arbeitet muss man zusätzlich eine Netzwerkfreigabe und/oder einen Autoimport Order für LR machen. Gehen tut das alles, aber schön geht anders. Ich möchte an der Kamera einfach die Displaylupe verwenden können und dann manuell am Objektiv oder den Feintrieb einer Fachkamera mir mein Bild einstellen können - während ich mit USB verbunden bin.

Das war einer der Hauptgründe weshalb ich andere Hersteller Body´s angeschafft habe. Wobei da ist auch nicht alles Gold was glänzt...

Gruß Gerd
 
Kommentar
Hallo Martin,

das ist auch mein Hauptkritikpunkt der mich massiv gestört hat. Ich arbeite oft mit einer Fachkamera in Verbindung mit KB und MF Bodys. Mir nützt es nichts wenn ich das Bild hinterher am PC sehe. Ich muss es gleich auf dem Display sehen um die Schärfeebene beurteilen zu können. Weiterhin benutze ich sehr oft einen kleinen Field Monitor den ich auch via HDMI passthrough noch zu zusätzlich auf einen großen Monitor durchschleife. Für mich bedeutete das immer USB rein USB raus um zeitweise das Live Bild sehen zu können. Camera Control 2 geht aber ich fand es auch nicht so wirklich gut. Wenn man mit LR arbeitet muss man zusätzlich eine Netzwerkfreigabe und/oder einen Autoimport Order für LR machen. Gehen tut das alles, aber schön geht anders. Ich möchte an der Kamera einfach die Displaylupe verwenden können und dann manuell am Objektiv oder den Feintrieb einer Fachkamera mir mein Bild einstellen können - während ich mit USB verbunden bin.

Das war einer der Hauptgründe weshalb ich andere Hersteller Body´s angeschafft habe. Wobei da ist auch nicht alles Gold was glänzt...

Gruß Gerd

Hi Gerd, danke Dir.
Wie bereits gesagt, das ist eigentlich das Einzige was mich stört.
Mit Canon Kamera's (z.B. 5D3) ist das problemlos zu machen.
Na ja, was soll's. Evtl. hole ich mir für's Studio noch eine gebrauchte 1DS3. :)

LG Martin
 
Kommentar
Und mit Camera Control Pro 2 bleibt das Display der D750 aktiv (man kann also die Bilder auf dem Kameradisplay betrachten und reinzoomen) obwohl die USB Verbindung zum Rechner aktiv ist ?

Kurztest mit D810 und Lightroom 5:
Beim thetering direkt in LR kann ich zuminest die Bildwiedergabe an der Kam aktivieren und dann natürlich auch reinzoomen etc.
Die Sofortkontrolle geht nicht... für mich ist das ein praktikabler Kompromiss, da ich selten am Display kontrollieren würde bei so einem Shooting. Wenn also nötig, dann reicht es nur 1 Knopf zusätzlich zu drücken...
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten