bin jetzt auch analog ;o)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

ogomann

Aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Analogisten,

bin seit heute stolzer Besitzer einer FE2 mit Nikkor 50/1.8!
Ich hatte mal eine Ricoh KR10 super und KR 10x!

Jetzt ist wieder s/w Fotografie angesagt!
Welche s/w Filme könnt Ihr mir empfehlen?


Gruß
Thomas
 
Anzeigen
Hallo,

tja was ist dir wichtig?

Feines Korn? Dann:
Kodak T-Max 100/400,
Fuji Acros 100,
Ilford Delta 100/400,
Foma 100/200/400 (sehr preisgünstig)

Klassicher Lock, mehr Korn aber schönere grauverläufe und subjektiv mehr Schärfe dann:
praktisch fast alle anderen.

Schau mal hier rein:

http://www.fotoimpex.de/

In deren Katalog dürftest du reichlich Futter für deine FE2 finden.

Gruss

Patrick
 
Kommentar
Erste Grundsatzfrage:
Kannst/Willst du auch gleich anfangen selbst zu entwickeln?
Ja: Grundsätzlich alle SW-Filme außer den Kodak BW400CN und Ilford XP2
Nein: BW400CN oder XP2, diese Filme können auch die Großlabore verarbeiten da diese wie Farbfilm entwickelt werden. Außerdem haben die Filme einen reichlichen Belichtungsspielraum und können mit IR-Abtastung für Kratzerkorrektur gescannt werden (das geht bei den "echten" SW-Filmen auch nicht).

Wenn du selbst entwickelst - gib´ mal ein grobes Anforderungsprofil an den Film, sonst könnte von superscharfem, superfeinkörnigem Mikrofilm (geht mit entsprechender Chemie) bis 1600er oder 3200er Material fast alles kommen.
Dabei hängt dann aber auch viel von der Chemie ab - was die Vielfalt der Empfehlungen nochmal steigert...

Bei mir haben sich APX100 und APX400 bewährt, entwickelt in Rodinal sind die Aufnahmen zwar nicht grad feinkörnig - aber sehen meiner Meinung nach gut aus, noch dazu sind Filme und Chemie recht preiswert zu haben.
 
Kommentar
Danke für die Antworten.

Nein, ich will erst mal nicht selber entwickeln!
Und klassicher Lock, mehr Korn!
 
Kommentar
Ok, ohne selbst entwickeln hast du also die chromogenen Filme - die unbunten Farbfilme.
Das sind beides 400er, aber mit einem dicken Belichtungsspielraum, die Körnigkeit würde ich als schon nett einstufen. Da probier am besten mal einen Film (wenn du Papierbilder und/oder Scans willst Kodak BW400CN, der XP2 lässt sich iirc auch ganz gut scannen, Papierbilder davon werden aber meistens nicht so - dafür kann man den gut in der heimischen DuKa weiterverarbeiten dann).
Wenn dir das noch zu "feinkörnig" ist könnte man höchstens noch probieren da zu pushen, aber ob das da hilft ist die Frage.

Und: Wenn du so einen "SW"-Film abgibst - einfach wie stinknormalen Farbfilm, nix mit SW ankreuzen. Dann werden die Abzüge zwar (meistens) eher Sepia als SW aber sind wenigstens nicht so ar***teuer...
 
Kommentar
Danke für die Antworten.

Nein, ich will erst mal nicht selber entwickeln!
Und klassicher Lock, mehr Korn!


Die Frage ist, ob du die Bilder nur Scannen Willst, oder auch Abzüge haben möchtest.

Falls du die Negative nur durch einen Scanner jagen willst, lohnt es sich auf jeden Fall, selbst zu entwickeln. Schwieriger wird es, wenn du hinterher 'richtige' Abzüge haben willst, da du dir dann eine Dunkelkammer anlegen müsstest.
Das Problem ist, dass der Kodak BW400CN und der Ilford XP2 nicht besonders grobkörnig sind.
Also wäre in deinem Fall die Selbstenwicklung sehr sinnvoll.

Ich habe selbst erst vor relativ kurzer Zeit damit angefangen, meine Filme selber zu entwickeln und muss sagen, dass es viel einfacher ist, als ich immer dachte.

Gruß,
Jan
 
Kommentar
Hallo,

natürlich kannst du auch "normale" S/W Filme Fremdentwickeln lassen aber du musst mit etwas meht Wartezeit rechnen und etwas höheren Kosten.

Die S/W Filme für C41 (Farbnegativ entwicklung) sind da natürlich einfacher aber die Abzüge haben fast immer einen Farbstich da diese auf Colorpapier geprintet werden was meist eine leicht Grundtönung hat.

Wenn du S/W Filme die eine ISO-Codierung haben verwendest dürftest du diese eigentlich auch ohne größere Probleme fremdentwickeln lassen.

Aber denke doch mal über eine Hybride-Entwicklung nach, hiermit meine ich du entwickelst die Filme selber und scannst diese dann ein. Hierbei kannst du selber auf alle wichtigen Dinge nehmen und der aufwand und die kosten halten sich in überschaubaren Grenzen.

Gruss

Patrick
 
Kommentar
Hallo Patrick,

wie groß ist der Aufwand um selber zu entwickeln?

Kosten, Gerätschaft, Platzbedarf, Zeit?

Was kostet ein entsprechender Scanner?
 
Kommentar
Hallo Patrick,

wie groß ist der Aufwand um selber zu entwickeln?

Kosten, Gerätschaft, Platzbedarf, Zeit?

Was kostet ein entsprechender Scanner?

Hallo,

der Aufwand ist wirklich sehr gering. HIER ist einen Anleitung.
Die Kosten sind auch relativ gering. An Chemie Brauchst du nur einen Entwickler, Fixierer und Netzmittel. Schau einfach mal bei Photoimpex oder Phototec.

An Geräten Brauchst du einen Entwicklungtank sowie einen Messbecher und eine Flasche, wo du den Fixierer lagern kannst. (Man kann nur den Fixierer mehrmals verwenden; Entwickler und Netzmittel nicht).
Der Platzbedarf ist dementsprechend gering.
An Zeit würde ich pro Film so mit 15-20 minuten Rechen (Plus trocknug ca.2std.)

Scanner sind etwas teurer, aber der Preis hällt sich auch in Grenzen.
Ich selbst Scanne meine Negative nicht, sondern Vergrößere sie. Wenn du Platz für eine Dunkelkammer hast, lohnt es sich (bei den aktuellen Gebrauchtpreisen) auf jeden Fall, eine einzurichten.

Gruß,
Jan
 
Kommentar
Hallo,

der Aufwand ist wirklich sehr gering. HIER ist einen Anleitung.
Die Kosten sind auch relativ gering. An Chemie Brauchst du nur einen Entwickler, Fixierer und Netzmittel. Schau einfach mal bei Photoimpex oder Phototec.

An Geräten Brauchst du einen Entwicklungtank sowie einen Messbecher und eine Flasche, wo du den Fixierer lagern kannst. (Man kann nur den Fixierer mehrmals verwenden; Entwickler und Netzmittel nicht).
Der Platzbedarf ist dementsprechend gering.
An Zeit würde ich pro Film so mit 15-20 minuten Rechen (Plus trocknug ca.2std.)

Scanner sind etwas teurer, aber der Preis hällt sich auch in Grenzen.
Ich selbst Scanne meine Negative nicht, sondern Vergrößere sie. Wenn du Platz für eine Dunkelkammer hast, lohnt es sich (bei den aktuellen Gebrauchtpreisen) auf jeden Fall, eine einzurichten.

Gruß,
Jan

Danke Jan,

muss ich doch direkt versuchen.

jetzt hab ich erst mal einen Ilford XP2/400, der kann wie jeder Farbnegativfilm im C-41 Prozeß entwickelt werden. Mal schauen was daraus wird!

Danach fang ich mal mit meinen Entwicklungsversuchen an:up:

Studio13 ist zur Not auch bei mir ums Eck.

Gruß
Thomas
 
Kommentar
... einer FE2 mit Nikkor...Welche s/w Filme könnt Ihr mir empfehlen...
Hallo Thomas,

wenn Du FE2 Bilder in SW mit verschiedenen Filmen / Dia scan bzw. Papier scan sehen willst >>hier sind ein paar Beispiele <<

Vielleicht hilft es Dir persönlich find ich den AGFA APX 100 genial - sehr unempfindlich - besonders bei Situationen wo man eigentlich schon einen Blitz brauchen würde. Die Bilder der Triumph und das M&M entstanden in einer solchen Situation !

Gruß
Raimund

PS: Wenn der Verschluß fällt - das Geräusch - :rolleyes:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten