Frage Auto-ISO bei AI-S Objektiv

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Wolfram

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Morgen zusammen,

ich habe mir gerade ein manuelles 105/1.8 Ai-S zugelegt. Nein und vorneweg : nicht wegen eines schwächelnden linken Af-Feldes, sondern weil ich an der D800 mal wieder das sinnliche Vergnügen eines manuellen Objektives geniessen wollte.

Klappt auch soweit gut, Optik macht einen prima Eindruck und das Fokussieren geht auch ohne Mattscheibenaustausch oder Suchervergrößerung besser als erwartet.

Die Frage ist folgende: In der letzten Zeit habe ich zunehmend die Auto-ISO Möglichkeiten der D800 eingesetzt. Die Implementierung ist m.E. gelungen und die Kamera lässt aufgrund der guten Bildqualität bei höheren Iso auch einigen Spielraum zu.

Die längste Belichtungszeit ist bei mir auf automatisch (plus etwas kürzer) eingestellt, was dann objektivabhängig zu „sicheren“ Zeiten führt.

Kann es sein, dass das so bei den manuellen Objektiven nicht funktioniert, obwohl die Objektivdaten (größte Blende und Brennweite) in der Kamera erfasst sind und die Brennweitenangabe grundsätzlich für die Bestimmung der kürzesten Belichtungszeit herangezogen werden könnte?
Ich kann es natürlich manuell einstellen (z.B: 1/125 oder 1/250), was aber dann bei den anderen Objektiven wieder unnötig wäre.

Habe ich da was übersehen oder ist dem einfach so?

Gruß, Wolfram
PS: Sorry, falls das schon einmal Thema war, habe aber dazu nix gefunden
 
Anzeigen
Hab zwar nur ein AiS 105 2.5 aber da geht alles wie gewohnt.
Nutze aber auch "nur" den M Modus, d.h. 1/250s F2.5 Auto ISO "wandert" von ISO 100 bis 6400.
 
Kommentar
Banale Fehlermöglichkeit: Hast du auch nach dem Ansetzen des AI-S-Objektives der Kamera dies mitgeteilt (Auswahl der entsprechenden hinterlegten Daten)? Mir passiert es nämlich (an meiner D300, wo es die automatische Berücksichtigung der Brennweite leider nicht gibt) immer wieder, dass ich das vergesse ...

Gruß Norbert
 
Kommentar
Danke Euch für die Hinweise,

sorry, manchmal hilft auch einfach ein Blick ins Handbuch:

Zitat: »Automatisch« (nur bei Objektiven mit CPU verfügbar;
entspricht 1/30 s, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird)

Hatte ich wohl überlesen. Finde ich dennoch ein bißchen erstaunlich, zumal ich ja die Objektivbrennweite durchaus explizit erfasse und auswähle.
Dann sollte doch eigentlich einer Automatik, die nichts anderes macht, als auf Grundlage dieser Brennweite eine Mindestbelichtungszeit zu wählen, nichts mehr im Wege stehen?

Oder mache ich da einen Denkfehler?
 
Kommentar
Oder mache ich da einen Denkfehler?

Vermutlich nicht. Würde aber ein Stückchen Software bedeuten, das die Nikon-Entwickler zusätzlich zu schreiben hätten. Und eine Funktion mehr, die die Testabteilung zu testen hätte. Also ein klein bisschen Mehraufwand, den Nikon vielleicht für non-CPU-Objektive nicht leisten will.

Bei non-CPU-Zooms wären für die gewüschte Automatik übrigens Kompromisse unumgänglich, denn die Kamera kann ja nicht wissen, welche Brennweite gerade eingestellt ist.

Gruss
Res
 
Kommentar
Bei non-CPU-Zooms wären für die gewüschte Automatik übrigens Kompromisse unumgänglich, denn die Kamera kann ja nicht wissen, welche Brennweite gerade eingestellt ist.

Aber das ist doch genau der Punkt.

Sofern ich manuelle (bzw non CPU) Linsen einsetze, habe ich deren Daten erfasst und wähle sie beim Einsatz der Optik aus.
Es sollte für die Firmware kein Problem sein, die Brennweitenangabe dann im Moment der Aufnahme heranzuziehen und die Verschlusszeit entsprechend zu setzen.
Das Auslesen der erfassten Daten klappt ja auch an anderer Stelle: sie werden schließlich ins Exif übertragen.

Und sollte man keine Eckdaten zum Objektiv eingegeben haben, kann man immer noch auf einen fixen Wert zurückgreifen.

Nee, ganz zu Ende gedacht ist das für mich nicht. Vielleicht will man es den Benutzern von Altobjektiven wirklich nicht zu einfach machen ;-)

Gruß, Wolfram
 
Kommentar
... sorry, manchmal hilft auch einfach ein Blick ins Handbuch:

Zitat: »Automatisch« (nur bei Objektiven mit CPU verfügbar;
entspricht 1/30 s, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird) ...

Dann verpasse doch deinen AI-S-Objektiven 'mal eine CPU (Suchbegriff: Dandelion-Chip), vielleicht funktioniert (mit Einschränkungen bei Zoom-Objektiven) die gewünschte Option ja dann?!

Gruß Norbert
 
Kommentar
Dann verpasse doch deinen AI-S-Objektiven 'mal eine CPU (Suchbegriff: Dandelion-Chip)Gruß Norbert

Wäre eine Möglichkeit. Allerdings möchte ich dem Objektiv das Sägen und Feilen nicht antun. Das 105/1.8 gehört zu den Optiken, wo der Chip nicht einfach angeklebt werden kann. ;-)

ich wüsste nicht, wie bei non-cpu-zooms die aktuelle brennweite übertragen werden kann :nixweiss:

Wieso, diie Brennweite wird doch auch an anderer Stelle ausgelesen. Wenn ich ein manuelles Non-CPU Objektiv in der Kamera hinterlegt und ausgewählt habe, gehen nämliche Infos in die Exifs der Bilder.

Genauso könnten sie doch auch für die Ermittlung der Mindestverschlusszeit herangezogen werden. Bei Festbrennweiten würde das per se passen, bei Zooms wäre wenigstens die Anfangsbrennweite sicher.
 
Kommentar
Wieso, diie Brennweite wird doch auch an anderer Stelle ausgelesen. Wenn ich ein manuelles Non-CPU Objektiv in der Kamera hinterlegt und ausgewählt habe, gehen nämliche Infos in die Exifs der Bilder.

wie soll das funktionieren? dadurch, dass du die behauptung wiederholtst, wird sie ja nicht plausibler. es kann doch nur das in den exif stehen, was du vorher eingegeben hat. woher kommt dann die aktuelle brennweite eines non-cpu-zooms?
 
Kommentar
wie soll das funktionieren? dadurch, dass du die behauptung wiederholst, wird sie ja nicht plausibler. es kann doch nur das in den exif stehen, was du vorher eingegeben hat. woher kommt dann die aktuelle brennweite eines non-cpu-zooms?

Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt oder Du hast mich schlicht missverstanden.

Es ging zunächst einmal nicht um Zooms.
Angenommen, ich setze ein zwei alte Ai-S Objektive ein (meinetwegen ein 35 und ein 105). Deren Daten (gr. Blende, Brennweite) sind als NonCPU Objektive in der D800 eingetragen.

Bevor ich eines davon einsetze, wähle ich das entsprechende Objektiv übers Menü aus.
Die vorab eingegebenen Wert stehen von dem Moment an zur Verfügung und können benutzt werden. Das sie benutzt werden können, sieht man ja bei den Exifs.

Natürlich geht das bei Zooms so nicht. Hatte ich auch nie behauptet. Da könnte selbstverständlich nur ein einzelner Wert für die Brennweite festgelegt werden. Aber selbst da könnt man durch vernünftige Vorgabe (zb. der Endbrennweite) schon Einfluß nehmen.
 
Kommentar
Es ging zunächst einmal nicht um Zooms.

es ging seit beitrag #5 NUR um zooms:

Bei non-CPU-Zooms wären für die gewüschte Automatik übrigens Kompromisse unumgänglich, denn die Kamera kann ja nicht wissen, welche Brennweite gerade eingestellt ist.

ich wüsste nicht, wie bei non-cpu-zooms die aktuelle brennweite übertragen werden kann :nixweiss:

und dann kommt schließlich:

Natürlich geht das bei Zooms so nicht. Hatte ich auch nie behauptet.

ach?

Es sollte für die Firmware kein Problem sein, die Brennweitenangabe dann im Moment der Aufnahme heranzuziehen und die Verschlusszeit entsprechend zu setzen.


Wieso, diie Brennweite wird doch auch an anderer Stelle ausgelesen.

wie auch immer, jedenfalls sind wir uns inzwischen wohl einig, dass die aktuelle brennweite bei non-cpu-zooms NICHT ausgelesen werden kann und daher auch für eine auto-iso-funktion nicht zur verfügung steht.
 
Kommentar
wie auch immer, jedenfalls sind wir uns inzwischen wohl einig, dass die aktuelle brennweite bei non-cpu-zooms NICHT ausgelesen werden kann und daher auch für eine auto-iso-funktion nicht zur verfügung steht.

Wieso???

Bei der D700 hast du ja recht. aber bei den neueren Modellen ist doch eine Videofunktion eingebaut. Die filmt die eingestellte Blende vom Objektiv ab und überträgt das Ergebnis an die Kamera ...

:lachen:
 
Kommentar
es ging seit beitrag #5 NUR um zooms:
wie auch immer, jedenfalls sind wir uns inzwischen wohl einig, dass die aktuelle brennweite bei non-cpu-zooms NICHT ausgelesen werden kann und daher auch für eine auto-iso-funktion nicht zur verfügung steht.

d'accord und sorry für die Verwirrung. Hätte auf den ersten Hinweis zu den Zooms wohl klarer antworten können.

Unterm Strich bleibt die Hoffnung, dass über zukünftige Firmware Updates vielleicht noch ein paar Optionen mehr geschaffen werden. Sollte programmiertechnisch mit wenig Aufwand möglich sein. Zumindest für FESTBRENNWEITEN ;-)


Gruß, Wolfram
 
Kommentar
Bei der D700 hast du ja recht. aber bei den neueren Modellen ist doch eine Videofunktion eingebaut. Die filmt die eingestellte Blende vom Objektiv ab und überträgt das Ergebnis an die Kamera ...

die blende wird auch bei non-cpu-objektiven übertragen. das ist doch der sinn der manuellen eingabe der größten öffnung, ansonsten wird nur das delta des blendenwerts angezeigt.
 
Kommentar
wie auch immer, jedenfalls sind wir uns inzwischen wohl einig, dass die aktuelle brennweite bei non-cpu-zooms NICHT ausgelesen werden kann und daher auch für eine auto-iso-funktion nicht zur verfügung steht.
Bei den Zoom ist die Aussage richtig.
Da musste man (schon immer) entsprechende Brennweitenwerte "definieren" und seperat hinterlegen.

Bei Festbrennweiten ist es aber so, dass bei manueller Wahl der Blende und Verschlußzeit!, z.B. F2.5 und 1/250s ist die Auto-ISO Funktion natürlich aktiv ist.

Je nach Lichtsituation wandert der ISO Wert innerhalb der def. Grenzen.
Getestet mit AIS 105/135/55mm...

Die "längste Belichtungszeit" im Auto ISO Modul steht nicht zur Verfügung.
 
Kommentar
:hae:

es geht ausschließlich um eine brennweitenabhängige iso-automatik. die kann natürlich nur funktionieren, wenn (der kamera) die brennweite bekannt ist.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten