Alternative zu Ilford HP5 Plus 400 135

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
G

Gelöschtes Mitglied 126037

Guest
Hi,

die vorhandenen Chemikalien sind für Filme auf Silberoxid-Basis. Der Agfa APX 100 ist zu dieser Jahreszeit nicht so geeignet - gibt es eine Alternative, die mit den gleichen Chemikalien entwickelt werden kann? 10 Euro pro Ilford-Film ist richtig teuer, finde ich.

Kann ich die Filme ohne Probleme im Tiefkühlfach lagern und einen Tag vor Verwendung wieder herausnehmen oder benötigt man zur Lagerung einen richtigen Fotokühlschrank (mal irgendwo gelesen, dass es so etwas gibt)?

Gruß
 
Anzeigen
.

Der HP% ist ein echter sw-Film, für den es diverse Alternativen gibt.
Der Agfa ist quasi ein sw-optimierter Farbfilm, der mit C-41 entwickelt
werden muss.

Ich habe mein Leben lang mit HP5 (HP5+) gearbeitet und würde nur
Kodak T-Max als Alternative sehen, vor allem für Push-Entwicklung …

Als Suppe nehme ich nur Microphen, Fixier ist halbwegs egal.

.
 
1 Kommentar
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Der APX 100 ist ein regulärer SW-Film, kann mit Rodinal, FX39 oder
anderen SW-Entwicklern verarbeitet werden.

Für den HP5/HP5+ geht auch Ilford ID-11 oder Kodak D76.
T-Max ist die bequeme Flüssigkonzentratlösung.

Beliebt sind nach wie vor Kodak S/W-Filme, das Korn des Tri-X ist legendär:
 
Ich habe erst kürzlich bei Fotoimpex div. Filme bestellt, es sind nicht immer alle Sorten verfügbar..
Einfrieren kann man Diafilm, ansonsten lagere ich Filme im kühlen Keller oder Kühlschrank.
 
Kommentar
In den luftdichten Plastikdosen kann man Filme problemlos kühlen oder einfrieren.
Kühlschranklagerung verlängert das Verfallsdatum um mindestens ein Jahr,
Einfrieren unterbricht den Verfall fast vollständig.
Man muss das Material nur mehrere Stunden (Kühlschrank) bzw am Vortag (Freezer)
rausnehmen und *in* der Plastikdose akklimatisieren lassen.

Es spielt keine Rolle ob das Dia-/Farbnegativ- oder Schwarzweissfilm ist.
 
Kommentar
Eine Firmeninterne Alternative zu HP5+ wäre der
Ilford PAN 400
bei dem diskutiert wird ob es nun derselbe Film ist oder schon oder nicht.
 
Kommentar
Die einfachste Möglichkeit wäre statt des APX100 den APX400 zu verwenden. Die haben beide ein sehr ähnliche Charakteristik und man bleibt dem Look "treu". Und preiswert ist der APX400 auch.

Unter den günstigeren Filme gibt es den Fomapan400, der nach meinem Geschmack allerdings etwas ruppig im Korn daher kommt. Kann man aber durch Belichtung und Entwicklung beeinflussen. In einer ähnlichen Preisklasse ist der Kentmere400, der im wesentlichen dem alten Ilford Pan400 entspricht (ist nicht das selbe wie der HP5+). Fotoimpex hat sich die alten Probegussmaschinen von AGFA geholt und produziert nach "Originalrezept" die APX-Serie nach und vertreibt sie als CHM400. Die sind ein bisschen günstiger als Agfa-APX und Kentmere.

Mittelpreisig ist der Begger pancro 400, der IMHO deshalb interessant ist weil er eine Silberschicht aus verschieden Salzen hat. Das gibt ihm einen Look, den ich schön in der Mitte von kubischen und Flachkristall finde. Ähnlich den wunderbaren Fuji Neopan400 dem ich immer noch hinterher trauere.

Und dann gibt es eben noch Ilford und Kodak mit dem HP5+ bzw Tri-X mit kubischem Kristall oder Delta400 bzw. Tmax 400 als Flachkristaller.

Egal was du nimmst, ich würde bei Fotoimpex kaufen weil die deutlich die Preise haben. Kodak hat zwar tatsächlich die 10.-€/Film durchschlagen aber Ilford ist noch preiswerter zu haben.

Du musst nur darauf gefasst sein, dass bei den klassischen 400ern bei Kleinbild das Korn schon deutlich sichtbarer wird als bei 100er Filmen. Die Frage ist natürlich auch welchen Entwickler du nutzt. Und vor allem welches Ergebnis du willst.
 
Kommentar
als ich noch selbst entwickelt habe, habe ich die besten Erfarungen mit den T-Max Filmen zusammen mit dem E twickler HC-110 von Kodak gemacht. Der HC-110 lässt sich leicht verarbeit und taugt zusammen mit den T-Max Filmen auch gut für ein Push Entwicklung. Gut gekühlt sind sowohl Filme als auch Entwickler "ewig" haltbar. Ich habe die Filme damals abweichend der Angaben etwas härter Entwickelt. Ich muss mal schaue ob ich meine Aufschriebe noch habe, ansonsten muss man sich ehen an die beste Entwicklungszeit herantasten.
 
Kommentar
Dann lagere ich meine Filme im TK-Fach. Danke. Entwickler weiß ich leider gerade nicht. Aber der Agfa APX 400 kann mit den gleichen Chemikalien entwickelt werden und mit der gleichen Dauer wie der Ilford 400?
 
1 Kommentar
T
Tom.S kommentierte
Ja der APX 400 kann mit den gleichen Chemikalien entwickelt werden wie ein Ilford HP5+ bzw Delta 400. Ob es die gleiche Dauer ist, hängt vom Entwickler ab. Da muss aber ein Datenblatt dabei gewesen sein, aus dem das ersichtlich ist.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten