Ich fliege demnächst für ne gute Woche nach Teneriffa zum Fotografieren - und rätsle nun gerade über die Vorschriften bezüglich Akkus und Batterien. Condor sagt:
"Lithium-Batterien oder Akkumulatoren. Es dürfen höchstens zwei einzelne Lithium-Batterien oder Akkumulatoren mit einer Wattstundenleistung bis 160Wh als Ersatzzellen für elektronische Gebrauchsgüter befördert werden. Die Beförderung von einzelnen Batterien oder Akkumulatoren mit einer Wattstundenleistung von 100 Wh bis 160 Wh bedarf der vorherigen Zustimmung der Fluggesellschaft."
Luftfahrtbundesamt
"Übliche, tragbare Geräte, die mit auslaufsicheren Batterien betrieben werden, dürfen im Regelfall sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck transportiert werden, wenn die maximale Spannung 12 Volt und die Höchstleistung 100 Wh beträgt. Ebenfalls auslaufsichere Ersatzbatterien dürfen unter gleichen Kriterien ebenso befördert werden, wenn sie zusätzlich gegen Kurzschluss gesichert sind. Enthalten Ersatzbatterien kein Lithium, dürfen sie grundsätzlich im Handgepäck und aufgegebenen Gepäck befördert werden, wenn sie gegen Kurzschluss gesichert sind."
Ich kann also 2 Lithium Akkus ins Handgepäck mitnehmen - das ist soweit klar, aber das Smartphone zählt da ja hoffentlich nicht mit dazu, oder? Aber was ist mit Ni-MH Akkus (Eneloops) - gehen die als Batterie durch, da kein Lithium,also ohne Beschränkung und evtl. sogar ins aufgegebene Gepäck? Oder da aufladbar = Akku = böse? Dann müsste ich noch normale AA Batterien kaufen, die keiner Beschränkung unterliegen, was ich natürlich aus Kostengründen gerne vermeiden würde.
Ich sag schon mal Danke für Tipps
Beste Grüße
Andreas
"Lithium-Batterien oder Akkumulatoren. Es dürfen höchstens zwei einzelne Lithium-Batterien oder Akkumulatoren mit einer Wattstundenleistung bis 160Wh als Ersatzzellen für elektronische Gebrauchsgüter befördert werden. Die Beförderung von einzelnen Batterien oder Akkumulatoren mit einer Wattstundenleistung von 100 Wh bis 160 Wh bedarf der vorherigen Zustimmung der Fluggesellschaft."
Luftfahrtbundesamt
"Übliche, tragbare Geräte, die mit auslaufsicheren Batterien betrieben werden, dürfen im Regelfall sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck transportiert werden, wenn die maximale Spannung 12 Volt und die Höchstleistung 100 Wh beträgt. Ebenfalls auslaufsichere Ersatzbatterien dürfen unter gleichen Kriterien ebenso befördert werden, wenn sie zusätzlich gegen Kurzschluss gesichert sind. Enthalten Ersatzbatterien kein Lithium, dürfen sie grundsätzlich im Handgepäck und aufgegebenen Gepäck befördert werden, wenn sie gegen Kurzschluss gesichert sind."
Ich kann also 2 Lithium Akkus ins Handgepäck mitnehmen - das ist soweit klar, aber das Smartphone zählt da ja hoffentlich nicht mit dazu, oder? Aber was ist mit Ni-MH Akkus (Eneloops) - gehen die als Batterie durch, da kein Lithium,also ohne Beschränkung und evtl. sogar ins aufgegebene Gepäck? Oder da aufladbar = Akku = böse? Dann müsste ich noch normale AA Batterien kaufen, die keiner Beschränkung unterliegen, was ich natürlich aus Kostengründen gerne vermeiden würde.
Ich sag schon mal Danke für Tipps
Beste Grüße
Andreas