Adapter Nikon-F (inklusive AF-Stangenantrieb-Objektive) auf Sony E

BernhardJ

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hier ein Adapter ("Monsteradapter") LA-FE2 der für die Anwender von Interesse sein könnte, welche neben Nikon auch mit Sony fotografieren oder ihre älteren AF-Stangenobjektive (auch der Gebrauchtmarkt ist dabei gigantisch groß und megagünstig - u.a. durch die unzähligen Fremdfabrikate) vollumfänglich ohne Einschränkungen an einem spiegellosen System einsetzen möchten.


Da Nikon für das Z-System einen solchen Motor-Adapter für die AF- und AF-D-Objektive nicht liefern kann bzw. will, ist hier mal wieder Sony mit den E-Gehäusen im Vorteil.

Ich persönlich habe lange gehofft, dass Nikon mal auch einen ähnlichen Motoradapter bringt, was mir die Entscheidung zum Umstieg auf Z erleichtern würde. Nun, jetzt mit dem o.g. "Monsteradapter" gibt es für mich keinen vernünftigen Grund mehr eine Z-Nikon zu kaufen, zumal ich schon paar Sony-Gehäuse besitze.
Ich werde mir zu Weihnachten den o.g. Adapter bestellen.

Über Amazon gibt es den Adapter direkt aus China 100 € billiger:


Grüße - Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
400-500 EUR sind halt aber auch eine Ansage, und genau das ist vermutlich der Grund, warum Nikon davon Abstand genommen hat: Der Käuferkreis wird für sowas zu klein sein, also wird es zwangsläufig teuer.
 
3 Kommentare
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
500 € sind Peanuts bezogen auf den Preis meiner AF- und AF-D-Objektive welche ich zum Teil neu gekauft habe.
Für 500 € bekommt man gerade so knapp ein bis zwei einfache Z-FX-Objektive. Von einem Z-FX-Gehäuse ganz zu schweigen.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Ja, für Dich alles schön und richtig, aber wie schon geschrieben: 1 Bernhard, der deswegen jetzt 1 Z-Gehäuse kauft, ist offensichtlich kein Business Case für Nikon. Bevor ich für 500 EUR einen Adapter für mein AF-D 60 Micro-Nikkor kaufe, kaufe ich mir lieber für 300 EUR ein "wie neu" AF-S 60 Micro-Nikkor via mpb, um damit auch stacken zu können. Das alte AF-D 2/35 mm wurde längst durch ein besseres Viltrox 1,8/35 ersetzt. Das AF-N 2,8/180 hatte einen derart lahmen AF (bekannt!), dass ich lieber das 4/70-200 einsetze, das qualitativ auf dem gleichen Niveau spielt. Usw., und ich bin ganz sicher kein Exoten-Einzelfall mit der Haltung.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Nun, offenbar ist es aber für den chinesischen Hersteller ein Business Case. Und für Sony ein Zugewinn an flexiblem, markenübergreifenden Gehäuse-Einsatz. Nikon ist auf jeden Fall hier völlig raus, egal ob es schlussendlich ein Verlust- oder Gewinngeschäft wäre. "If you never try, you'll never know".
 
Dann könnte man doch nun den Nikon F-> Sony Adapter mit einem Sony-> Nikon Z Adapter ... nee, ich höre schon auf. :fahne:

Hier gibt's einen Review zu dem Teil:
 
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Bei der D700 merkt man den Unterschied ob man eine EN-EL3 oder mit Adapter den EN-EL4 im Batteriegriff hat. Mechanisch am schnellsten von meinem Kameras fokussiert die D4 mit Schraubenzieher-Objektiven.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
D2H und D2X waren Profikameras im dicken Gehäuse, wo gerne die Superteles beim Sport dranhingen. Natürlich musste der Motor dafür sehr viel Wumms haben. Ich habe gewisse Zweifel, dass ein solcher Motor in dem Adapter verbaut ist.
 
volkerm
volkerm kommentierte
Vielleicht hast du meinen Beitrag nicht verstanden? Wenn der Review den AF der Adapterlösung als "much faster" gegenüber der D700 mit MB-D10 beschreibt, dann scheint der Motor eben ausreichend flott zu sein, was ich vor dem genannten Hintergrund nicht selbstverständlich finde.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
"Much faster" ist eine relative Wertung in Bezug zur D700. War der AF der D700 sehr schnell mit AF-D-Objektiven? Ich habe sie nie besessen, daher kann ich es kaum einschätzen. Einen Motor der Leistungsfähigkeit dessen in D2H bzw. D2X wird sie ja nicht gehabt haben, oder? 🤷🏼‍♂️
 
T
Tom.S kommentierte


Ich hatte die D700 mit den AF-D 85ern in Verwendung. Das war schon sehr schnell. Zur D3 merkte ich eigentlich keinen Unterschied. Da mussten aber auch nicht sehr große Massen bewegt werden.
 
Dann könnte man doch nun den Nikon F-> Sony Adapter mit einem Sony-> Nikon Z Adapter ...
Mach doch mal bitte! Würde mich jetzt echt interessieren ob/wie so ein zweiteiliger FTZ-M funktioniert. :cool:

Grüße - Bernhard
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Bei der Kombination "Nikon Z - Medadap21 - China-Adapter - altes Objektiv" sollte "never touch a running system" die Handlungsmaxime sein...
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
@W.W.
Das ist doch jetzt an den Haaren herbeigezogen. An AF-Stangen-Nikkoren kann man kein FW-Update machen.
Wer bei einer Adapter-Kamera-Kombi die bereits ausprobiert wurde und läuft, irgendwelche Updates durchführt, muss damit rechnen, dass danach eventuell etwas nicht geht. Alles eigenes Risiko. Was haben damit die Hersteller zu tun? Nikon gehen Fremdhersteller eh weit am Arsch vorbei, daher kann keiner von dieser Seite Hilfe erwarten. Wenn das Kamera-Update dann für den Nutzer wichtiger ist als ein funktionierender Adapter, dann macht er halt das Kamera-Update und verkauft den dann abgehakten Adapter.
Hat Christoph ja auch schon trefflich zusammengefasst. (y)
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Nikon gehen die Fremdhersteller am Po vorbei, die nicht offiziell eine Lizenz erwerben, sondern Reverse Engineering betreiben, nicht generell alle. Tamron belegt, dass Dein allgemeines Postulat unzutreffend ist.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit Tamron als Lieferanten und OEM ist Nikon sowieso enger verflochten.
Kunden gewinnt man so nicht unbedingt. Das absichtliche Sperren/Ausgrenzen von Fremdherstellern ist bei Nikon besonders ausgeprägt, das fängt schon bei den Akkus an.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Warum ist es im Vergleich zum Marktführer Canon "besonders" ausgeprägt?
 
Mach doch mal bitte! Würde mich jetzt echt interessieren ob/wie so ein zweiteiliger FTZ-M funktioniert. :cool:

Das sind die Richtigen. Die ganze Zeit jammern - die Welt ist gegen mich, keiner will mir einen Adapter für Stangeantrieb bauen, mimimimi. Jetzt ist die Lösung da und andere sollen es testen, ich fasse es nicht.
 
2 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Das Ansinnen ist ja grundsätzlich nicht verkehrt, wobei schon sinnigerweise der Erwartungshorizont für den Test formuliert werden sollte, worauf genau zu achten ist.

Allerdings ist in der Tat zu erwarten, dass auch da dann wieder irgendein Grund gefunden wird, warum es nicht gut genug ist, um aus der 700€-Nummer rauszukommen.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Welche 700 € meinst Du denn? Der besagte Adapter Nikon AF auf Sony E kostet 500 €. Aus welchen "Nummern" müsste man da und wieso rauskommen? Wenn der Adapter gar nicht funktioniert, wird er einfach zurückgeschickt. Völlig legitim.
Wenn er dagegen brauchbar funktioniert (was eher zu erwarten ist), ist Nikon Z für mich eh endgültig abgehakt.

Irgendwelche zusätzliche Tests in Richtung Nikon Z werde ich mir persönlich verkneifen. Wer von den Z-Besitzern es unbedingt wissen will, kann es gerne selbst machen.
 
Oha, schon wieder jemand gleich auf 180... Schlechtes Wetter bei Dir? Oder nur mit dem linken Bein ins Wochenende gerutscht? :nixweiss:
Volker hat doch selber darüber nachgedacht zwei Adapter zu kombinieren. Sprichst Du jetzt für ihn?

Um es zu testen bräuchte ich erstmal ein Z-Gehäuse welches ich nicht habe. Darüber hinaus nochmal den Sony E -> Nikon Z Adapter den ich auch weder habe noch brauche. Aber vielleicht hat einer der Nikon-Nutzer den schon?

Die einfachste Lösung wäre folglich, dass ein Z-Nikonianer den/die Adapter bestellt, innerhalb 2 Wochen ausprobiert, und bei fehlgeschlagenen Tests einfach wieder zurück schickt.

Und bevor gleich jemand seinen Puls nicht mehr kontrollieren kann: Nein, das mit Bestellen, Ausprobieren und wieder zurückschicken eines Z-Gehäuses werde ich nicht machen - das wäre unfair gegenüber Nikon und dem Händler das Fernabsatzgesetz so überzustrapazieren. Bei den Adaptern sehe ich das wesentlich entspannter.

Übrigens, den MonsterAdapter habe ich bereits für mich bestellt und werde diesen selber testen, und zwar so wie er gedacht ist - mit AF-Nikkoren an Sony-Gehäusen.

Wenn jemand (wie Volker) daran interessiert ist ob es mit einem zusätzlichen Adapter an Z funktioniert, kann es ruhig und gerne machen. Nichts anderes habe ich gemeint. Sogar mit einem Smiley dahinter, daher nicht ganz ernst.
Also - Deine Aufregung ist völlig umsonst, lieber Seehamster.

Grüße - Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
LouCipher
LouCipher kommentierte
Die Notwendigkeit erschließt sich mir hier jedoch nicht, da du nun mit dem Monsteradapter eine zufriedenstellende Lösung gefunden hast. Das Thema halte ich hier schon für längst abgeschlossen.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ob das Thema hier abgeschlossen ist oder nicht, hängt nicht von Deinem subjektiven Empfinden diesbezüglich ab.
Die Kunst der angenehmen Unterhaltungsführung in Foren hängt nicht zuletzt davon ab, ob jemand auch die Fähigkeit besitzt etwas einfach nicht zu lesen bzw. zu beachten sowie nicht inhaltlos zu kommentieren.
 
LouCipher
LouCipher kommentierte
Dann lege bitte objektiv-sachlich dar, was es noch zu klären gibt.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ich wage zu bezweifeln dass ich das hier und jetzt Dir gegenüber müsste.
Ich bitte Dich hier und woanders aus den Threads herauszuhalten, wenn Du nichts Sachliches beitragen kannst oder willst.
Sonst kommt ein gewisser Verdacht auf.
><((((*>
 
LouCipher
LouCipher kommentierte
Also gibt es hier keine sachliche Diskussionsgrundlage mehr.
Insoweit werde ich deinem Wunsch entsprechen.
 
Also - Deine Aufregung ist völlig umsonst, lieber Seehamster.
Wenn du meinst mich mit deinen "Wortspielereien" beleidigen zu können, weit gefehlt. Es zeigt nur deine Natur.
Aber Danke der Nachfrage, die Sonne scheint und meine Laune könnte nicht besser sein, ich amüsiere mich prächtig.
Sonnige Grüße 😊
 
3 Kommentare
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Wie soll denn bitteschön meine "Natur" reagieren, wenn man ohne Grund schräg von der Seite grob angemacht wird?
 
seamaster
seamaster kommentierte
Stimmt, sorry, dass ich deine Masche übernommen habe. Kommt nicht mehr vor 😊
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Danke! Meine Natur und meine Masche haben beide Dich ganz tolle lieb... :6874:
 
3 Kommentare
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ja, diese Eigenschaft ist Vielen leider in den letzten bald 30 Jahren (seit es das Nikon- bzw, später Fotografie-Forum gibt) einfach abhanden gekommen. Da kann man drüber herzhaft lachen, muss man aber nicht.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Selbstkritik dank später Einsicht? 😄
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz einfache Frage: Warum gibt es vom Hersteller dieses "bahnbrechenden Adapters" nicht auch einen Adapter Nikon Af mit Schraubendreher-Af auf Nikon Z. Sollte sich doch eigentlich machen lassen als Kombi von Monster Adapter LA-FE2 und Megadap ETZ in einem Ring. Vielleicht kommt so etwas ja noch. Da würde sich @frier freuen, der das ja lange hier vehement gefordert hatte.
 
1 Kommentar
T
Tom.S kommentierte
Warum gibt es vom Hersteller dieses "bahnbrechenden Adapters" nicht auch einen Adapter Nikon Af mit Schraubendreher-Af auf Nikon Z.

Es gibt im Bereich DSLM viel mehr Sony als Nikon User. Daher wird sich so ein Adapter für Sony eher rentieren.
 
Jetzt einmal Butter bei die Fische, was findet ihr an den AF-D Objektiven so gut? Bereits als die Dinger noch brandneu in den Schaufenstern lagen, fand ich sie nicht besonders - viel Plaste, die Mechanik sehr klapperig, die AF-Einstellung nicht besonders präzise. Die einzigen AF-D Objektive, die gut waren und immer noch sind, sind die, welche die hochwertige Hammerschlaglackierung hatten - 1,4/28mm, 1,5/85mm, 2/105mm DC, 2/135mm DC, 2,8/180mm, 2,8/80-200mm (die letzte Schiebe- und die Dreh-Version) und 2,8/300mm. Hier hat sich Nikon die Mühe gemacht, die Führungen, die Mechanik ordentlich auszuführen.
 
seamaster
seamaster kommentierte
Sorry, das was du hier verlinkst, sind Low-Budget-Dinger welche als Kit-Objektive zu den Einsteiger-Kameras dazugelegt wurden. Ich meine ordentliche Linsen.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Die "ordentlichen" waren eben ordentlich. Auch viele der frühen mit den nicht gummierten Fokusringen. Aber auch solche kommen bei mir an den Adapter nicht heran.
Ansonsten gab es ab den 1990-ern eine Flut auch von guten bis sehr guten Stangen-AF-Objektiven von Fremdherstellern wie Sigma, Tamron oder Tokina.
 
seamaster
seamaster kommentierte
Dann haben wir unterschiedliche Vorstellungen zu Qualität und der dazugehörenden Technik. Aus leidiger eigener Erfahrung haben mich Fremdhersteller nicht wirklich interessiert.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Die angeblich durchgängig "schlechtere" Qualität der Dritthersteller-Produkte war sowohl damals als auch noch jetzt zum großen Teil ein Märchen. Das war sogar vor den AF-Zeiten schon der Fall.
Ich liebe mein 2,8/200 Soligor... :cool:
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Das Micro-Nikkor AF-D 2,8/60 war eins der schärfsten je von Nikon gebauten Objektive, und "billig" oder "klapprig" ist es ganz sicher nicht.
 
Die Kunst der angenehmen Unterhaltungsführung in Foren hängt nicht zuletzt davon ab, ob jemand auch die Fähigkeit besitzt etwas einfach nicht zu lesen bzw. zu beachten sowie nicht inhaltlos zu kommentieren.
Das schreibst ausgerechnet du? :ROFLMAO:
Matthäus 7, 3 - 5
 
1 Kommentar
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Amen!

"...nicht inhaltlos zu kommentieren."
Q.E.D.

><((((*>
 
Für die ICM-Fotografie habe ich nach einfachen Zooms gesucht und mir auch die ersten AF und AF-D Nikkore angeschaut.

Ehrlich gesagt "grauenhaft". Habe dann versucht etwas Passendes bei den Ai, AiS Objektiven zu finden. Die Fertigungsqualität, die Materialien und Haptik sind ein himmelweiter Unterschied. Ein Ai 43-86/3.5 (bei allen optischen Schwächen, die bei ICM egal sind) ist haptisch immer noch ein Genuss.
 
5 Kommentare
volkerm
volkerm kommentierte
Das 35-70/2.8 AF wäre ein möglicher Kandidat gewesen, auch ein Schiebezoom und hochwertig gemacht.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Ja, das hatte ich sogar mal vor etwa 10 Jahren.

Aber für ICM zu gut und schwer.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Einige Z-Nikkore sind auch nicht gerade mechanische Überflieger. Z.B. ähnlich wie damals bei der Billigst-AF-D-Jughurtbechern sind da z.B. Plastik-Bajonette im Einsatz.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Ja, das stimmt sicherlich... an die feinmechanische Qualität der Ai, AiS Objektive wird heute nur noch selten angeknüpft. Voigtländer ist noch relativ wertig.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Als das mechanisch beste und ansprechendste AF/AF-D-ED Zoom-Nikkor halte ich persönlich das Hammerschlag-lackierte 2,8/80-200 - davon die letzte Schiebe-Version und die erste Dreh-Version. Die optische Leistung ist auch nicht zu verachten. Gibt es heute schon ab ca. 150 €.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten