400mm: 2x Konverter+ 180/2,8 oder Russentüte 400/6,3?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

arno_nyhm

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Forenti,

ich bin bekennender Freizeitknipser mit Ambitionen in der Zoofotografie. zu meiner Ausrüstung zählen MF-Nikkore 135/2,8 und 180/2,8, sowie eim AF 70-210/4 welche ich allesamt gerne am vollformatigen Wechselsensor in der F4 benutze.

nun habe ich zufällig ein 400/6,3 Auto-Revueon mit T2-Anschluss als Beifang zu einer aufgekauften Ausrüstung eingefangen und damit ein bischen rumprobiert. Die Schärfe von dem Teil ist unterirdisch, wenn man nicht mindestens auf f=11 abblendet. Das macht mir vom Licht her keine Probleme (da ich ja ein Schönwetterfotograf bin) wohl aber habe ich damit Fokusprobleme, weil auch die Mattscheibe einer F4 irgendwann nur noch dunkel ist, und ausserdem komm ich mit der Vorwahlblende so überhaupt nicht klar. Die Brennweite ist aber sehr interessant und ich möchte sie gerne in meinem Objektivpark mit abdecken. Dazu gäbe es nun mehrere Varianten

  1. nur die Russentonne verhökern und 2x MF-Telekonverter für das 180/2,8 anschaffen
  2. 135/2,8. 180/2,8 und 70-210 sowie die Russentüte verscherbeln und für den erlös ein 80-200/2,8 AF plus Telekonverter kaufen
  3. 135/2,8. 180/2,8 und 70-210 verscherbeln und für den Erlös ein 80-200/2,8 AF kaufen. die Russentüte bleibt und einen Teleconverter spar ich mir

was meint Ihr? am meisten sorge ich mich, ob ich die Haptik des 180/2,8 vermissen werde- und ob das 80-200/2,8 bei Gegenlicht genau so gutmütig ist, wie das 180/2,8 - immerhin mus ja zumindest die Frontlinse des 80-200er zooms bis auf den Lichteinfallwinkel der 80mm-Brennweite in der Sonne stehen während das 180/2,8 sich viel weiter in die Sonnenblende zurückziehen kann.

ausserdem frage ich mich, ob ein Teleconverter mit 180/2,8 überhaupt sinn macht oder ob man dabei ähnlich stark abblenden muss wie die Russentüte und letztlich dann doch nicht viel gewonnen hat.

was meint Ihr?
 
Anzeigen
wow, hübsche Bastelarbeit.

ja stimmt
meinen will ich auch umrüsten , dass er an der S5 geht.
Von der Leistung des TC16A bin ich begeistert, was ich bis jetzt mit verschiedenen Objektiven an der S5 probiert hab.
Mit der F4 habe ich ihn, bei gutem Licht mal mit dem 400er Novoflex getestet,
ist eine feine Sache mit dem AF ;)
Der Film ist aber noch nicht voll.:frown1:

LG Ralf
 
Kommentar
ja stimmt
meinen will ich auch umrüsten , dass er an der S5 geht.
Von der Leistung des TC16A bin ich begeistert, was ich bis jetzt mit verschiedenen Objektiven an der S5 probiert hab.
Mit der F4 habe ich ihn, bei gutem Licht mal mit dem 400er Novoflex getestet,
ist eine feine Sache mit dem AF ;)
Der Film ist aber noch nicht voll.:frown1:

LG Ralf

demach geht er im Originalzustand problemlos mit der F4 zusammen?
 
Kommentar
demach geht er im Originalzustand problemlos mit der F4 zusammen?

mit meiner F4s habe ich ihn zu erst getestet, auch wegen der AF Anzeige und dem Sucher.
:fahne:
Gemein auch noch mit meinem 200er Novoflex mit einem Tec 2 dran, ist dann ja ein 400mm f8 dazu den Blenden Verlust vom TC16A.
Das ist ja eine Kombi die man nie verwenden würde
Doch der AF Sensor hat es super geschafft und schnell war er auch.
Danach mit der F90X :D

Diese beiden AF Nikons habe ich und da funktioniert er.
Der TC16A ist eine tolle Sache, wenn man jede Menge Altglas hat
und man damit mal nicht manuell fokussieren will
oder man selber zu langsam ist, z.B bei Pipmetzen die ständig herum zappeln ;)
Ich werde mir noch einen zweiten angeln, den einen für die Analogen und
den 2 für die S5

Gruß Ralf
 
Kommentar
  1. nur die Russentonne verhökern und 2x MF-Telekonverter für das 180/2,8 anschaffen
was meint Ihr?

Hallo Arno,

versprich dir nicht zuviel vom 180/2,8 mit Konverter. Ich hatte mal ein AF (ohne D) und habe dazu einen Kenko 1,4 Konverter aus der 300er Serie gekauft. Das war aber nicht so scharf, wie ich gehofft hatte. Ich hatte den Eindruck, dass ein Crop an einer Aufnahme ohne Konverer ein vergleichbares Ergebnis liefert.

Kami
 
Kommentar
Hallo Kami!
Ich hatte mal ein AF (ohne D) und habe dazu einen Kenko 1,4 Konverter aus der 300er Serie gekauft. Das war aber nicht so scharf, wie ich gehofft hatte. Ich hatte den Eindruck, dass ein Crop an einer Aufnahme ohne Konverer ein vergleichbares Ergebnis liefert.
Kami = Japanisch Seele ?

Ich habe das 180/2.8ED AI-s sowohl mit dem Kenko 300 PRO 1,4x-Konverter für Brennweiten ab 100 mm als auch mit einem TC-16A als auch mit einem uralten 2x-TC an D80 und D700 getestet.
Das Ergebnis mit dem 1,4x Kenko war das beste, dicht gefolgt vom TC-16A.
 
Kommentar
Hallo Kami!
Kami = Japanisch Seele ?

Ich habe das 180/2.8ED AI-s sowohl mit dem Kenko 300 PRO 1,4x-Konverter für Brennweiten ab 100 mm als auch mit einem TC-16A als auch mit einem uralten 2x-TC an D80 und D700 getestet.
Das Ergebnis mit dem 1,4x Kenko war das beste, dicht gefolgt vom TC-16A.

Hallo Michael,

Mein Nick 'Kami' kommt von meiner heftigen Mopedphase mit einer Zündapp vor 35 Jahren (Kamikaze - ich hab gehört, dass es in etwa 'göttlicher Sturm' heißt und das passt ganz gut zu meinem Nachnamen).

Was das Objektiv angeht, so fand ich das 180/2,8 AF schon sehr gut, die Qualität mit dem Kenko aber nicht gut genug und verkaufte ihn und später auch das 180er, als sich bei mir das 150/2,8 Sigma Makro durchsetzte. Manchmal trauer ich dem 180er nach, weil es leicht und relativ unauffällig ist, aber das 150er ist mir wichtiger und ich hab begrenzte Budgets - wer nicht.

Kami
 
Kommentar
Hallo Kami!
Was das Objektiv angeht, so fand ich das 180/2,8 AF schon sehr gut, die Qualität mit dem Kenko aber nicht gut genug...
Da frage ich mich, ob du wirklich den da hattest oder einen anderen?
Das Einzige was mich an meinem Kenko stört ist die mechanische Grazilität.
Mit dem 180/2.8 davor gibt er im Bajonett Objektivseitig schon etwas nach.
 
Kommentar
Schau Dir mal das Nikkor AiS 400mm/5.6 an. Die Bilder davon werden dich erfreuen.
Falls der TE an Bildqualität zu einem leistbaren Preis interessiert ist, will ich nochmals das 400mm/5.6 ansprechen. Gibt es um ca. 400 Euro und die Bildqualität ist einfach sehr gut. Sollte es nicht passen (kein AF) kann man es später mit geringen Wertverlust wieder verkaufen.

LG,
Andy

Hafen von Seattle. D2x, AiS 400mm/5.6. Habe gerade keinen Ausschnitt am Netz, kann ich gerne nachreichen. Da kommen nicht viele Objektive der aktuellen Generation mit.
original.jpg



Update:

Hier ist der 100% Ausschnitt
original.jpg
 
Kommentar
400 Steinchen sitzen nicht drin für die Brennweite. deshalb ja die Frage, ob ein Teleconverter dem 180/2,8 bessere Ergebnisse abringen wird als das 400/6,3 zu produzieren vermag.

Zu Deinem Bespielbild: beeindruckend. aber mit Stativ und abgeblendet bis zum Anschlag macht übrigens auch die Russentonne ganz gute Bildchen. Mir gehts um das Freihand-Fotografieren bei Tageslicht mit Allerweltsfilm. Also Blende 5,6 und 1/250 bis 1/500. und da muss das Objektiv eben offenblende ran, weil ich keine Verwacklungsreserve mehr habe. was mit der Russentüte bei Blende 11 und 1/60 rauskommt sieht dann so aus:

picture.php
 
Kommentar
Also Blende 5,6 und 1/250 bis 1/500. und da muss das Objektiv eben offenblende ran

Ist das von Dir eingestellte Bild ein 100% Ausschnitt?
Sollte für das Nikkor kein Problem bei Blende 5.6 sein ...

Günstigere Modelle gibt es vor der AiS Serie (mit leichten Abstrichen bei der Bildqualität).

LG,
Andy

PS: Habe Dir den Bildausschnitt oben reingegeben.
 
Kommentar
nix Auzsschnitt. das ist das volle Bild. halt Du mal ne 1/60 bei F=400mm freihand still...
 
Kommentar
nix Auzsschnitt. das ist das volle Bild. halt Du mal ne 1/60 bei F=400mm freihand still...
Bei 1/60 und 400mm wird es knapp. :)


Du schriebst etwas von 1/500 sec und so.

Das ist das AiS 400mm/5.6 mit der D7000 bei Offenblende 5.6 und 1/640 sec. Aufgenommen heute vormittag. Wenn man eine Blende abblendet, legt es nochmals ordentlich zu.
original.jpg


Ein 100% Ausschnitt
original.jpg


LG,
Andy
 
Kommentar
Kurzer Nachtrag was das 30 Jahre alte und sehr kompakte Objektiv an der Kamera mit der derzeit höchsten spatialen Auflösung leisten kann.
Ich kenne nicht viele aktuelle Objektive, die das leisten. Und wenn, dann um den 10fachen Preis und nicht mit 1kg Gewicht.

Die unheimlich spannende Szene
original.jpg


100% Ausschnitt. D7000, AiS 400mm/5.6, bei Blende 8, 1/320sec, Distanz ca. 20m, unbearbeitet
original.jpg


LG,
Andy
 
Kommentar
Hallo,

wer Länge und manuellen Fokus nicht scheut und mit f/8 auskommt und preiswert 500mm haben will,

immer eine gute und günstige Alternative:

Beroflex 8/500 und seine Brüder mit T2 Adapter:winkgrin:
 
Kommentar
Hallo Steven,
wer Länge und manuellen Fokus nicht scheut und mit f/8 auskommt und preiswert 500mm haben will,

immer eine gute und günstige Alternative:

Beroflex 8/500 und seine Brüder mit T2 Adapter
im Prinzip gebe ich dir da recht, hatte vor Jahrzehnten auch ein 500/8 und ein 400/6.3 von denen.

Das Haupt-Problem ist aber die geringe Lichtstärke und die schwache Bildqualität bei Offenblende (Unschärfe und Vignettierung an FX), das 500/8 wird erst bei Abblendung auf f/16 (wie üblich, 2 Blendenstufen kleiner) richtig gut.

Ich habe damit vor etwa 25 Jahren mit der F3 vom Stativ aus einem Zimmer im ersten Stock Fotos von einem Trachtenzug gemacht, einwandfrei.
Dabei war das manuelle Fokussieren nur ein Mal nötig - auf den Gullideckel auf der Straße, über den der Trachtenzug seinen Weg nahm - und die Vorwahlblende wurde dann auf f/16 geschlossen und blieb so.

Für solche Anwendungen ist es auch heute noch ein Tipp,
aber bei Fotos von Tieren im Zoo, noch dazu aus der Hand, die der TS machen will, ist die Vorwahlblende höchst unpraktisch bis ungeeignet und die manuelle Fokussierung auch.
 
Kommentar
Ich verstehe die Qualität der Revue-Linse nicht so ganz. Die Konstruktion entspricht doch der bekannten "Wundertüte" von Beroflex. Und die galt Ende der 80er als richtig gut. Nicht so gut wie Edel-Festbrennweiten, aber allemal besser als bezahlbare Zooms. FM-Test 8 von 10 Punkten für die Optik...
Nun weiß ich nicht ob Dein Revue ein Nachbau ist oder ein umgelabeltes Beroflex. Da vor 20 Jahren eigentlich nix nachgebaut wurde und Quelle damals viel mit Pentacon (Praktica) gedreht hat gehe ich davon aus das mit dem originalen Beroflex identisch ist.
Wer über die einfache Konstruktion meckert - inbesondere über die Optik mit soweit ich weiß 4 Linsen - muß sich sagen lassen daß die Novoflexe in dem Punkt auch nicht drüberstanden. Zwar waren die Novoflex-Köpfe anständig und die passenden Leica-Linsen hervorragend, aber vom optischen Aufbau waren sie genauso primitiv wie das Beroflex. Nur etwas lichtstärker und tlw. etwas länger.
Ich würde auf jeden Fall nochmal einen Gegencheck machen, evtl. stimmt ja mit Deinem Revue-Tele irgendwas nicht...
 
Kommentar
Ich würde auf jeden Fall nochmal einen Gegencheck machen, evtl. stimmt ja mit Deinem Revue-Tele irgendwas nicht...

das ist halt nicht so dolle- kann ja auch Serienstreuung sein. es besteht halt grundsätzlich Bedarf für Ersatz.

und da hatte ich gehofft/mich gefragt, ob mit einem 2x Telekonverter und dem 180/2,8 AI (ohne ED!) grundsätzlich bessere Ergebnisse zu erwarten sind
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten