Ausdrucksstarke und emotionale Tierporträts
Für unsere Serie mit Autoreninterviews haben wir diesmal Matthias Besant befragt. Der Fotograf und Grafikdesigner ist bekannt für seine berührenden Tierbilder, aber auch für Architektur- und Reisefotografien. Er veröffentlicht Kalender und viele weitere Produkte bei unserem Partner CALVENDO. Wir haben ihn gebeten, uns etwas mehr über sich zu erzählen.
Und das wollten wir wissen:
Wie hat sich Ihre Leidenschaft für die Fotografie entwickelt? Wie sind Sie dazu gekommen?
Bereits als Jugendlicher begann ich mit der Fotografie. Während meines Designstudiums hatte ich Gelegenheit, mich neben der Fototechnik, auch ausgiebig mit der Bildgestaltung zu beschäftigen. Als Grafiker gestaltete ich vorwiegend Magazine, Mitarbeiterzeitungen und andere Drucksachen. Die Fotografie spielte in dieser Zeit nur eine Nebenrolle.
2010 machte ich mich selbstständig und Ende des Jahres wurde im Zoo Frankfurt der Gorillajunge Quembo geboren. Ich hatte zunehmend Spaß daran, ihn zu beobachten und zu fotografieren. Weitere Tierarten kamen hinzu, mein Interesse an der Tierfotografie war geweckt und wurde immer intensiver. Seitdem beliefere ich den Zoo regelmäßig mit aktuellen Fotos für Publikationen in Zeitungen, Magazinen und Informationen aller Art. Im Frankfurter Zooshop sind viele meiner Motive auf Postkarten, Fotomagneten, Wandbildern und Fototassen etc. erhältlich.
Allerdings beschränke ich mich nicht nur auf die Tierfotografie, sondern erstelle unter anderem auch sehr gerne Natur-, Reise-, Architektur-, Auto- und Detailaufnahmen. Hier einige Beispielfotos:
Welches sind Ihre fotografischen Themenschwerpunkte? Was reizt Sie an diesen Themen am meisten?
Mein fotografischer Themenschwerpunkt sind ausdrucksstarke und emotionale Tierporträts, besonders von Menschenaffen. Die eindringlichen Blicke, die Mimik und die Gesten wirken vertraut und lassen immer wieder Raum zu Interpretationen. Oft meint man, die Ausdrücke zu verstehen. Gerne beobachte ich diese schönen Tiere und kann dabei sehr gut abschalten.
Ich mag Tierfotos mit direktem Augenkontakt, wie zum Beispiel die Nahaufnahme eines sibirischen Uhus, die eine besondere Wirkung durch die Nähe und die Farbe der Augen erzielt.
Was war Ihr beeindruckendstes oder berührendstes Erlebnis in der Fotografie?
Es entstehen immer wieder schöne und berührende Augenblicke, wenn die Tiere, die ich porträtieren möchte, mit mir bzw. mit meiner Kamera interagieren. Lustig sind zum Beispiel die interessierten Blicke von Bonobojungtieren, die neugierig so nahe an die Kamera kommen, dass kein Foto mehr möglich ist. Dann stelle ich belustigt das Fotografieren ein und beobachte die Situation in aller Ruhe.
Was ist für Sie ein richtig gutes Foto? Haben Sie ein Lieblingsfoto?
Ich habe mehrere Lieblingsfotos.
Ein Foto, das ich sehr mag, fotografierte ich vor einigen Jahren in der Wilhelma (Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart). Es zeigt das Gorillajungtier VANA im Alter von ca. einem Jahr. Es freute mich sehr, als ich eine Anfrage auf Verwendung dieses Fotos für das neu gebaute Menschenaffenhaus der Wilhelma erhielt und das Foto unter anderem auf Großflächenplakaten, Anzeigen, der Stadtbahn, Fahnen, T-Shirts, Tassen und Postkarten entdeckte. Weitere Motive sind dauerhaft auf Infotafeln im Affenhaus und auf einer Wand mit Menschenaffenporträts zu sehen.
Ein weiteres Lieblingsmotiv ist das Foto eines badenden Rosapelikans, das zu den Gewinnerfotos des Fotowettbewerbes „Top 100 Photography Award“ gehörte und auf der Photokina 2018 ausgestellt wurde.
Was würden Sie einem Einsteiger in Ihr fotografisches Spezialgebiet raten? Wovon raten Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen ggf. ab?
Für gelungene Tierporträts benötigt man viel Geduld, Kenntnis über das Verhalten der Tiere und das für die jeweilige Aufnahmesituation passende Objektiv (zum Beispiel ein Makro- oder Teleobjektiv). Außerdem wirkt ein Porträt intensiver, wenn man sich auf Augenhöhe des Tieres begibt, den Hintergrund ruhig und unscharf hält und einen interessanten Bildausschnitt wählt. Ich mag besonders Nahaufnahmen mit direktem Blickkontakt.
Sie haben Kalender bei CALVENDO veröffentlicht. Was reizt Sie daran?
Die Möglichkeit bei Calvendo Kalender, Leinwände, Puzzles usw. ohne großen Aufwand professionell publizieren und vermarkten zu können, hat mich überzeugt. Alle Produkte werden im Printing-on-Demand-Verfahren produziert und im Buchhandel und anderen Vertriebspartnern auch international vertrieben. Calvendo kümmert sich um den Druck, Werbung und Vertrieb usw.
Die Zusammenarbeit klappt hervorragend und meine Fotokalender kommen gut an. Bereits meine beiden ersten Kalender wurden von der Calvendo-Jury für die Calvendo Golden Edition ausgewählt. Außerdem wurde der Fotokalender MENSCHEN | AFFEN | KINDER mit dem Sonderpreis in der Kategorie Tierfotografie ausgezeichnet, was mich sehr motiviert hat, weitere Kalender zu gestalten und zu veröffentlichen.
Die Fotos der beiden Fotokalender entstanden im Zoo Frankfurt und zeigen emotionale Porträts von Gorilla- und Bonobokindern.
Was sind Ihre neuesten Projekte?
Auch in diesem Jahr sind wieder 2 neue Fotokalender erhältlich.
Die Themen sind „Yachthäfen an der Ostsee“ und Fotos von „Obst und Gemüse in Gorillahänden“.
Apropos: Die Kalender
Die CALVENDO-Kalender in verschiedenen Formaten sowie auch ausgewählte Motive daraus als Puzzle oder Leinwandbild sind im Buchhandel erhältlich. Einige Produkte verlinken wir unter diesem Beitrag.
Mehr Informationen:
Zur Produktübersicht von Matthias Besant bei CALVENDO
Zur Homepage von Matthias Besant
Zum Webauftritt von Matthias Besant bei pictrs.com
Zur Facebook-Seite von Matthias Besant
Bildnachweise: © Matthias Besant