Welcher UV Filter

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

SchmitzRockt

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallöchen,

suche nun für meine beiden Objektive einen geeigneten UV-Sperrfilter als Schutzvorrichtung für die Linse. Daher muss es nun kein TOP-Filter sein, aber er sollte zumindest nicht reflektieren oder sonst einen negativen Einfluss auf die Bildqualität haben.

Was könnt ihr mir hier empfehlen?



Danke

Chris
 
Anzeigen
Daher muss es nun kein TOP-Filter sein, aber er sollte zumindest nicht reflektieren oder sonst einen negativen Einfluss auf die Bildqualität haben.
Je nach Lichtsituation wird jeder Filter einen mehr oder weniger negativen Einfluß auf das Bildergebnis haben, weil dieses zusätzliche optische Element nicht in der Objektivrechnung berücksichtigt ist. Wenn Du aber einen Filter kaufst, der öfter drauf sein soll, macht man mit Filten von B+W, Heliopan oder preislich ähnlich angesiedelten Produkten nicht allzu viel verkehrt. Je komplexer vergütet, desto weniger schlecht - nur so mal als Faustregel. Irgendwelche ein- oder zweifach vergüteten "Schnäppchen" sind genau die, die dann bei Lampen im Bildfeld die Schleier und Reflexe produzieren.

CB
 
Kommentar
naja... soll ja eigentlich immer drauf sein...

damit mir nicht mal irgendwann ein "Missgeschick" passiert. Wäre schon ärgerlich, wenn mir die Linse kaputt geht. Einem Bekannten wäre das fast passiert. Gottseidank war nur der UV Filter gesprungen.

Also komme ich an Inverstitionen um die 30-40 EUR nicht vorbei?
 
Kommentar
B+W UV-Filter (010) mit MRC-Vergütung
Hoya UV Pro 1 HMC Super Filter
B+W Clear-Filter (007) mit MRC-Vergütung

Gut sortiert: Foto Müller
Ni kon Filter gehen natürlich auch, aber die werden gerüchteweise nicht mehr produziert. Helioplan ist auch okay, aber nicht ganz so gängig.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Also komme ich an Inverstitionen um die 30-40 EUR nicht vorbei?

esseidenn du lässt ihn weg. ich habe in 6 Jahren mit Digitalausrüstung (so acht optiken die meistens dabei sind) nicht einmal eine gefährliche Situation gehabt, die nicht von der Sonnenblende abgefangen worden wäre. Acht halt drauf dass immer Deckel und Kappe drauf sind in der Tasche, bei der Arbeit kann man doch aufpassen.

Ansonsten: Welche grössen? Ich hab noch nen Karton voll, Filter die mit Optiken mitkamen. Per PM dann.
 
Kommentar
naja... soll ja eigentlich immer drauf sein...
Eigentlich nicht... Ein UV-/Klarglas-Schutzfilter ist dann ganz sinnvoll, wenn aufgrund der Umgebungssituation eine starke Verschmutzung oder Beschädigung der Frontlinse deutlich wahrscheinlicher ist, also z.B. wo salzige Gischt droht, feiner Sand vom Wind herumgewirbelt wird o.ä. Sonst halte ich das Risiko für Linsenbeschädigungen für eher gering, wenn man denn die Streulichtblende auf dem Objektiv hat. Im Gegensatz zum Filter sollte die allerdings immer drauf sein!

Also komme ich an Inverstitionen um die 30-40 EUR nicht vorbei?
Wenn Du einen ordentlichen Filter haben willst, ist das mindestens das Niveau, das Du anpeilen solltest.

CB
 
Kommentar
wenn man denn die Streulichtblende auf dem Objektiv hat. Im Gegensatz zum Filter sollte die allerdings immer drauf sein!

CB

mal eben zur streulichtblende...
nimmt die gerade bei fotografien in "wenig licht situationen" nicht eher noch licht weg? ist etwas was mir schon seit tagen auf der seele brennt.

:)
 
Kommentar
mal eben zur streulichtblende...
nimmt die gerade bei fotografien in "wenig licht situationen" nicht eher noch licht weg?
Kurz und bündig: nein. Die Streulichtblende hält das Licht ab, das von außerhalb des Bildwinkels auf die Linsen trifft, dort auf unerwünschte Weise reflektiert wird und nicht positiv zum Bildergebnis beiträgt. Es gibt keinen sinnvollen Grund, eine Streulichtblende außer zum kompakteren Transport in der Tasche jemals vom Objektiv abzunehmen!

CB
 
Kommentar
bedankt :)

dann lasse ich die drauf! gerade bei den nikkoren sind beide blenden fest aufschraubbar und halten im extremfall bestimmt stöße ab.

bei dem sigma objektiv ist die blende murks, kunststoff und sitzt nich all zu fest am objektiv. daher bleibt der uv filter hier einfach drauf (hatte ich schon von anfang an). allerdings macht auch hier der filter die bildqualität nicht schlechter :)
 
Kommentar
Kurz und bündig: nein. Die Streulichtblende hält das Licht ab, das von außerhalb des Bildwinkels auf die Linsen trifft, dort auf unerwünschte Weise reflektiert wird und nicht positiv zum Bildergebnis beiträgt. Es gibt keinen sinnvollen Grund, eine Streulichtblende außer zum kompakteren Transport in der Tasche jemals vom Objektiv abzunehmen!

CB

Bei Blitzen nehm ich sie manchmal ab wenn ich Abschattungen befürchte, ansonsten bin ich bei dir.
 
Kommentar
Bei Blitzen nehm ich sie manchmal ab wenn ich Abschattungen befürchte, ...
Guter ergänzender Hinweis, danke. Ich hatte das jetzt mal auf natürliche Lichtquellen bezogen und den kamerainternen Blitz (nur da tritt das Problem der Abschattung bei Weitwinkeln überhaupt auf!) nicht in Betracht gezogen.

CB
 
Kommentar
Moin!


Eine Streulichtblende sollte tatsächlich so gut wie immer auf dem Objektiv stecken. Bei mir ist das seit Jahren fast ein Reflex, sie sofort aufzustecken. Sie schützt nebenbei auch noch ganz gut gegen Regen auf der Frontlinse. Beim blitzen mit internem Blitz sollte sie runter und, wenn Du unbedingt (schräg) durch eine Scheibe fotografieren willst, z.B. im Flugzeug, damit die Frontlinse so nah wie möglich an die Scheibe kommt.

Ein Filter ist für mich weniger ein Schutz vor Steinschlag, Erdbeben und Flugzeugabstürzen (dann fotografiere ich sowieso nicht), sondern eher eine beruhigende "Sollbruchstelle", wenn ich nach Kontakt mit Kinderfingern, Hundeschnauzen, sandiger Salzwassergischt oder sonstigem Geschmaddel mal schnell mit dem Hemdzipfel sauberwische.

Die oft beschrieene Verschlechterung jedes Fotos auch durch einen guten Filter kann ich nicht feststellen. Und obwohl ich seit langem immer wieder danach frage, habe ich bislang keine Beispiele gesehen, wo ein guter Filter in einer normalen Lichtsituation ein Foto sichtbar versaut hat. Und in kritischen Situationen (Gegenlicht, Nacht) nimmst Du ihn eben runter. Das sage ich mir auch, vergesse es aber meistens, und hab trotzdem keine versauten Bilder.

Ein UV-Filter muss es nicht sein, schadet aber auch nicht, ein klarer Schutzfilter tut's auch. Bloß Skylightfilter solltest Du nicht nehmen, die erzeugen einen winzigen Farbstich. In jedem Fall sollte es ein guter mehrfachvergüteter Filter sein. Irgendwo gibt's auch eine Diskussion darüber, welche empfehlenswert sind. Mein Budget-Tipp: Kenko Pro Digital (oder so ähnlich) über ebay. Die sind baugleich mit Hoya.


Gruß, Matthias
 
Kommentar
Danke für den Tipp!

Ich habe daraufhin schmale von B+W (XS Nano) für meine neuen DX-Linsen (1,8/35 und das 16-85) bestellt.

Für mich sind die Filter ein wesentlicher Komfortgewinn, weil ich in der Tasche dann den Frontdeckel weglasse. Gerade die DX-Kamera soll ja "immer dabei" und schnell einsetzbar sein.

Objektiv-Frontdeckel benutze ich nur noch am 14-24 mit der D3. Da geht es nicht anders...

Gruß aus HH
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten