Welche Bildqualität für das Abspeichern verwenden? (D800)

frier

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ich habe eine D800 (und seit kurzem eine D850) – nachstehendes bezieht sich auf die D800 (etwas geringere Sensorauflösung).

In meiner D800 habe ich aktuell 2 Transcend-Speicherkarten. Eine CF mit 64 GB und eine SDHC Wifi mit 32 GB.

Welche Bildqualität sollte ich für das Abspeichern verwenden?

Aktuell dürfte ich für die CF-Karte NEF (RAW) unkomprimiert, 14 Bit eingestellt haben. Da dürften gut 800 Aufnahmen auf die Karte passen.

Für die SD-Karte habe ich JPEG fine eingestellt, da dürften gut 2.000 Aufnahmen darauf passen, wenn ich nicht zuviel Speicherplatz für andere Sachen wie Firmware, Einstellungsspeicherung, etc. verbrate.

Oder ist es sinnvoll anstatt JPEG die Aufnahmen als TIFF (RGB) L zu speichern?

Ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass aus den TIFF-Dateien auch nicht mehr herauszuholen ist, als aus den NEF/RAW unkomprimierten 14 Bit-Dateien.

Was bitte sind für CF und SD bei der D800 die Maximalspeicherkartengrößen? SDHC bis 32 GB und SDXC bis 64 GB? Und CF bis 128 GB je nach Kartentyp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Was bitte sind für CF und SD bei der D800 die Maximalspeicherkartengrößen? SDHC bis 32 GB und SDXC bis 64 GB? Und CF bis 128 GB je nach Kartentyp?
CF = 128 GB
SD = 256 GB

 
2 Kommentare
Sightholder
Sightholder kommentierte
Der TO hat keine D810, sondern eine D800.
Da sind die maximalen Speicherkartengrößen laut Handbuch 64GB bei der SDXC und 128GB bei der CompactFlash.
 
S
spino kommentierte
Danke. Ich dachte, die wären gleich groß.
 
Ich nenne Dir hier die Einstellungen bei meiner D800. Ob Du diese Einstellungen übernimmst und das als Empfehlung betrachtest, bleibt Dir überlassen und ist auch evtl. auch davon abhängig, was Du aus den Fotos machen willst (Web, Drucker, Fotodienst) und ob die Fotos schon vor Ort benötigt werden.

Welche Bildqualität sollte ich für das Abspeichern verwenden?
NEF (RAW), verlustfrei komprimiert, 14 Bit.

Oder ist es sinnvoll anstatt JPEG die Aufnahmen als TIFF (RGB) L zu speichern?
Das wäre für mich nur sinnvoll, wenn ich die Fotos vor Ort benötige und ein bestimmtes Format vorgegeben wird. Da ich die Fotos grundsätzlich zu Hause am PC bearbeite, verzichte ich auf JPEG und auf TIFF, nutze "Sicherungskopie" ("CF-Speicherkarte" primär, "SD-Speicherkarte" sekundär) und habe auf beiden Speicherkarten NEF (RAW).

Was bitte sind für CF und SD bei der D800 die Maximalspeicherkartengrößen? SDHC bis 32 GB und SDXC bis 64 GB? Und CF bis 128 GB je nach Kartentyp?
Du kannst im Handbuch auf den Seiten 434 und 435 die empfohlenen bzw. freigegebenen Speicherkarten nachlesen.
Ich selbst verwende von SanDisk die Extreme PRO SDXC mit 128GB und die Extreme PRO CompactFlash mit 128GB.
 
2 Kommentare
F
frier kommentierte
Das mit den 2x NEFs muss ich mir auch noch überlegen. Bisher habe ich 1x JPEG eingestellt um die Fotos auch unterwegs schnell mal anschauen/weitergeben zu können. Die Seiten 434 und 435 habe ich gelesen - nur hört da selbst bei den SDXC-Karten die Kapatzität bei 64 GB auf. Bei den CF bei 128 GB. Aber es gehen anscheinend inzwischen größere Speicherkarten, wie bei der SDXC => 128 GB.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Die Empfehlungen zu den Karten in den Handbüchern sind häufig zu „zurückhaltend“ , weil es bei Erscheinen der Kamera bestimmte Karten(Größen) noch nicht gab und nicht aktualisiert wurde.

Ich würde auch auf beiden Karten NEFs schreiben.
 
Ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass aus den TIFF-Dateien auch nicht mehr herauszuholen ist, als aus den NEF/RAW unkomprimierten 14 Bit-Dateien.
Sehe ich auch so. 14 oder 12 bit kriegt man nur mit NEF, weswegen das mein Standard ist. Karte 1:NEF und Karte 2:NEF (Redundanz).
Sollte ich unterwegs ein JPG brauchen kann ich ja eines in der Kamera entwickeln.
 
Kommentar
ich habe eine D800E. Beide Slots sind mit 64GB-Karten bestückt. Eingestellt habe ich NEF, 14 Bit.
Beide Karten werden gleich behandelt, d.h. eine Karte ist backup.
JPG brauchte ich nicht.
 
Georgie1956
Georgie1956 kommentierte


Meine D800E zeigt bei leeren Karten immer "800" (pro Karte) bei NEF an. In der Realität sind es dann immer etwas mehr.
Wenn du beide Slots sequenziell nutzt, kommst du auf (mehr als) 1600 Klicks. Ich nutze immer einen Slot als Backup, somit komme ich auf (mehr als) 800 Klicks.

Beim Akku kommts drauf an, wie oft du pro Zeiteinheit auslöst und ob du zwischendurch die Kamera ausschaltest. Meine Erfahrung aus meinen Reisen ist etwa wie folgt (neue Akkus vorausgesetzt):
Ich schalte die D800E nur aus, wenn ich weiß, dass eine längere Fotopause bevorsteht, z.B. Autofahrt zum nächsten Stop. (Bei meiner Z6II schalte ich häufiger aus, da der Stromverbrauch bei den Z-igen viel höher ist, als bei den DSLRs. Da hält der Akku gerade mal einen Tag).
Bei der D800E hält der Akku dann etwa 5-7 Tage, in der Zeit schieße ich zwischen 800 und 1200 Fotos. So π mal Daumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wuxi
Wuxi kommentierte
Isso, die z-ler brauchen viel Strom Energie, da gehe ich nur noch mit 2 Ersatzbatterien raus.

Nachtrag: na ja, wenn ich eben den ganzen Tag zu fotografieren gedenke, dann. Sonst nicht. Bin ja nicht paranoid.
 
Zuletzt bearbeitet:
F
frier kommentierte


Das mit der Anzeige bei neu formatierten Karten ... na ja. Aber rein rechnerisch sollte das mit etwas über 800 Fotos bei einer 64 GB-Karte passen und auch dass ein Akku zumindest für diese Anzahl ausreicht.
 
F
frier kommentierte
Nochmals - danke für die Beiträge.
 
siggi65
siggi65 kommentierte

Wieviele Fotos passen jeweils auf einer 64 GB Karte?
In 14 bit verlustlos komprimiert beträgt die Größe einer NEF-Datei bei der D810 (sollte bei der D800 ähnlich sein) ca. 50 MB. Du bekommst also reichlich 1200 Fotos auf eine 64 GB-Karte.
 
Was anderes in diesem Zusammenhang:

Von Fotobrenner gibt es als Angebot einen VERSENKBARER SDinCF-ADAPTER, Bestellnummer 844195 SD/SDXC/SDHC-Adapter in CF I.
Wenn ich richtig recherchiert habe, dann handelt es sich dabei um den Adapter Art.-Nr. 61796 von Delock - allerdings als CF II.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Adaptern?
Passt dieser Adapter in die D800? Welche Speicherkartengrößen können damit in der D800 verwendet werden? Lese-/Schreibgeschwindigkeit für Fotos ok?
 
Kommentar
Moin,
egal, welche Camera ich einsetze:
ich speichere immer im unkomprimierten NEF-Format, 14 Bit. Die zweite Speicherkarte als Backup zu nutzen kostet Zeit, wenn ich Serienaufnahmen von fliegenden Vögeln oder Focus Stacking Aufnahmen mit dem Helicon FB-Tube mache. Ist der Tagesjob erledigt, werden die Bilder auf zwei externen Backup-Laufwerken gespeichert, die Speicherkarte wird gelöscht. Alle Aufnahmen doppelt gespeichert, immer schnelle Aufnahmebereitschaft, immer garantiert genügend Speicherkapazität, immer die beste Qualität der Bilder. Mehr kann ich mir nicht wünschen.
 
2 Kommentare
F
frier kommentierte
Welche Speicherkarten/-größen sind im Einsatz?
 
F
frier kommentierte
Ergänzung:
Vor ein paar Tagen habe ich mich telefonisch an Nikon gewandt, welche Speicher-Karten (CF und SD) aktuell für die D800 empfohlen werden. Das gleiche per Email an SanDisk/Western Digital. Von beiden habe ich (noch?) keine Antwort bekommen. Bei SanDisk gibt es zwar im Internet eine Empfehlung, aber die genau empfohlenen Produket gibt es zum Teil nur schwer oder gar nicht mehr. Zum Beispiel statt Endnummer ....-A46 gibt es andere, deshalb mein Nachhaken.
 
Ich wollte meist nicht so grosse Files haben. Hab ab der D800 daher auf 14 Bit RAW mit verlustbehafteter Komprimierung gestellt. Gab mal Untersuchungen, wenn überhaupt, dann sieht man nur nach extremem Aufhellen und Steilermachen der Gradation einen Unterschied.

Ich hab nur die SD Karte verwendet. Da günstiger, wenn grosse Kapazität gefragt. Jetzt mit der Z7 mit XQD bin ich wieder was beschränkt. 128 GB + 64 GB für die Ersatzkarte. Sollte ich die mal brauchen, schalte ich auf 12 Bit verlustbehaftet, damit mehr drauf geht. Selbst das wird man in der Regel auch nach kräftiger Bearbeitung noch nicht sehen. Also im Rahmen 3 Blenden aufhellen, Sättigung und Kontrast moderat hochdrehen.
 
Kommentar
Ein Punkt geht mir noch durch den Kopf:
Gibt es einen CF I - Adapter (nicht CF II) für SD-Karten?
Hat damit jemand Erfahrungen sammeln können?

Ich überlege mir gerade zu meiner CF-Karte mit 32 GB eine größere anzuschaffen (sollen bis 128 GB möglich sein) oder mir ggf. einen Adpater für SD-Karten zu besorgen um darin eine mit 128 GB (256 GB und höher dürfte darin nicht gehen), einzusetzen.
 
1 Kommentar
Wuxi
Wuxi kommentierte
Es ist ja schon schwierig bei einer Karte herauszufinden was sie wirklich dauerhaft leisten kann (Leserate, Schreibrate, Temperatur, …).

Mit Adapter kann dir das keiner mehr sagen, bzw. keiner wird irgendetwas zusagen.

T, BNT
 
Ein Punkt geht mir noch durch den Kopf:
Gibt es einen CF I - Adapter (nicht CF II) für SD-Karten?
Hat damit jemand Erfahrungen sammeln können?

Ich überlege mir gerade zu meiner CF-Karte mit 32 GB eine größere anzuschaffen (sollen bis 128 GB möglich sein) oder mir ggf. einen Adpater für SD-Karten zu besorgen um darin eine mit 128 GB (256 GB und höher dürfte darin nicht gehen), einzusetzen.
Gibt es:

 
Kommentar
Schau mal bei Amazon nach Delock 62637. Der Adapter hat zumindest gute Bewertungen. Bin kein Freund von Adaptern, eine mögliche Fehlerquelle mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Danke für die Info. Ich war der Meinung, dass es von Delock nur den 61796 gibt und der ist ein CF II Adapter. CF II ist meines Wissens dciker und passt nicht in CF I Slots. Vor kurzem hatte ich deshalb sogar mit Delock Emailkontakt.

Eine Entscheidung, was ich jetzt mache, habe ich noch nicht getroffen. Adapter ist halt Adapter und der hat auch seinen Preis.
 
Kommentar
Wegen der CF I Adapters habe ich mich nochmal per Email an Delock gewandt und von Delock folgend Antwort bekommen:
Ich kann bestätigen, dass die 62637, dem CF Typ I entspricht.
Die vollständige Kompatibilität mit der Nikon D800 kann ohne Test nicht verbindlich bestätigt werden.
 
Kommentar
Abr Du speicherst doch Deine Fotos dann spätestens zu Hause auf Festplatten, oder? Ich hab immer ein kleines Laptop und zwei ext. FPs mit und mache das schon unterwegs.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten