Frage Was ist mit dem Sensor los?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

yellowspider

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,
gestern bei einem Freund mit einer D700 habe ich mal ein Foto gemacht, um Fehlpixel bei ISO 6400 zu testen. Also Belichtungszeit auf 5sek, ISO 6400, Blende 6,3 am 24-70, Objektivdeckel drauf, Okkularabdeckung verwendet. Das Ergebnis war am Monitor ein schwarzes Bild mit einem körnigen Bereich links unten. Durch Anheben der Belichtung um +3,25 in Capture NX-D wurde der körnige Bereich dann schön bunt, außerdem erkennt man schon einige Hotpixel (auch ohne Belichtungsänderung).

Was könnte das auf dem Sensor sein? Liegt da womöglich ein Defekt vor?

picture.php


PS: Bei meiner D750 sieht man: Schwarz wohin das Auge reicht :hehe:
 
Anzeigen
mach die aufnahme doch mal ohne objektiv!
Dürfte vermutlich nichts bringen, das Objektiv besitzt keinen VR und das beim 24-70mm mögliche "light leak", zeigt sich am oberen Bildrand.
(Ich hoffe jetzt nicht, dass die Testaufnahme im Sonnenschein gemacht wurde, der Deckel muss nicht 100% lichtdicht sein.)

Die violette Färbung sieht eher nach Sensorglühen/Sensorglow aus, der Sensor erwärmt sich unterschiedlich (bzw. wird durch externe Bauteile erwärmt) und rauscht dementsprechend ungleichmäßig.

Sollte in der Praxis, durch das Abziehen eines Dunkelbildes in den Griff zu bekommen sein.
Das ist auch das Vorgehen der Kamera, wenn die Langzeit-Rauschunterdrückung/Long Exposure Noise Reduction aktiviert ist.

MfG Jürgen
 
Kommentar
Ich habe nochmal darüber nachgedacht, eine 5s Belichtung sollte für ein Sensorglühen nicht ausreichen, zumindest, wenn die Kamera nicht vorher längere Zeit im LiveView betrieben wurde.
Ich finde zumindest auf die Schnelle keine Hinweise, dass die D700 hierfür besonders anfällig ist. Sie zeigt eher ein horizontales Banding, das man auch im Bild sieht.

Also entweder wurde der Test nicht im Dunkeln durchgeführt (Stephan?) oder der Sensor könnte ein Problem haben.

MfG Jürgen
 
Kommentar
Noch eine Anmerkung: Eine Anhebung um +3,25 EV ist für eine Langzeitaufnahme bei ISO 6400 und dieser älteren Sensorgeneration, auf jeden Fall zuviel verlangt.
Damit ruft man förmlich nach seltsamen Phänomenen im Bild. ;)

MfG Jürgen
 
Kommentar
Es war nicht dunkel, aber in einem Raum mit etwas Tageslicht ohne direkte Lichteinstrahlung. Streulichtblende und Deckel auf dem Objektiv.
 
Kommentar
...Testaufnahmen die nicht im Kohlekeller aufgenommen wurden, kann man nicht für "voll" nehmen.

Sowas ist unprofessionell.

Gruß

Peter
 
Kommentar
Na ja, zum erkennen der Hotpixel reicht das schon. Das war ja der Zweck der Übung. Den anderen Effekt stelle ich auch mal in Frage. Werde das, wenn ich nochmal bei ihm bin, im Dunkeln wiederholen. Letztlich sieht man beim normalen Fotografieren nichts.

Bei dunkler Umgebung und hoher ISO sieht man schon den einen oder anderen Pixel im Bild leuchten :).

Bei meiner D90 war das viel schlimmer schon bei ISO 3200, bei der D750 ist selbst bei 12800 nix zu sehen. Scheinbar hat sich auch in dieser Richtung einiges zum Positiven getan.

Gebe ihm mal Entwarnung. Vielen Dank
 
Kommentar
Es war nicht dunkel, aber in einem Raum mit etwas Tageslicht ohne direkte Lichteinstrahlung. Streulichtblende und Deckel auf dem Objektiv.
Dann ist die Aussagekraft leider tatsächlich gleich null.

Die Hotpixel sind zumindest bei ISO 6400 nicht ungewöhnlich, und die dunklen horizontalen Bänder, auch nicht für den D700 Sensor untypisch.

Also zurück auf START. ;)

... bei der D750 ist selbst bei 12800 nix zu sehen. Scheinbar hat sich auch in dieser Richtung einiges zum Positiven getan.
Könnte auch gut sein, dass dort die Langzeit-Rauschunterdrückung aktiviert ist.

MfG Jürgen
 
Kommentar
Also die rötlichen Wolken links sind eindeutig Sensorglühen, wie Lilien ja schon schrieb. Das Problem kennt jeder Astrofotograf.

Abhilfe schafft die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung, da wird im Anschluss das selbe Bild nochmal fotografiert, ohne den Verschluss zu Öffnen, das Ergebnis wird dann vom ersten Bild abgezogen und schwupp sind die Wolken weg.
 
Kommentar
Die Okular-Abdeckung war auch geschlossen?

Sieht allerdings schon verdächtig nach Sensorglühen aus...
 
Kommentar
Die Okular-Abdeckung war auch geschlossen?
Die ist aber auch nicht völlig lichtdicht.

Ich hab schon Graufilteraufnahmen (>30s) mit geschlossener Okularabdeckung, aber viel Helligkeit von hinten gemacht und dabei auch Lichtschleier entdecken müssen.

Und diese Lichtschleier sind interessanterweise magentafarbig. Warum auch immer.
 
Kommentar
Durch Anheben der Belichtung um +3,25 in Capture NX-D wurde der körnige Bereich dann schön bunt

Wie Jürgen schon schrub: das schreit nach Bildfehlern, passiert mit Camera Raw aber auch.


Die ist aber auch nicht völlig lichtdicht.

Ich hab schon Graufilteraufnahmen (>30s) mit geschlossener Okularabdeckung, aber viel Helligkeit von hinten gemacht und dabei auch Lichtschleier entdecken müssen.

Echt? Komisch, an der D800 kann ich bei Verwendung der Okularabdeckung wirklich keinerlei Schleier mehr feststellen, auch nach minutenlanger Belichtung in gleißendem Sonnenlicht.


Ich tippe hier auch auf Sensorglühen, obwohl ich mir nicht erklären kann, dass es nur li. so ausgeprägt ist. Aber wer weiß, was hier glüht, vielleicht ein warmes Bauteil? An der D90 war das auch so unsymmetrisch ausgeprägt.
Vielleicht ist auch einfach das Objektiv nicht lichtdicht...


Jürgen, hast du eigentlich eine Quelle für den Hinweis zum Liveview und Sensorglühen? Das Thema tauchte in den letzten Tagen schonmal auf, aber bislang konnte ich nicht beobachten, dass Bilder nach längerem LV-Betrieb stärker rauschen.
 
Kommentar
Hallo in der Runde,
ich habe das mit der D700 mal ausprobiert. – Objektivdeckel aufgesetzt, Okularabdeckung geschlossen, Kamera in einen schwarzen Schal eingehüllt und das Zimmer abgedunkelt. Einstellung: Rauschreduzierung bei ISO+ = NORM
Rauschreduzierung bei Langzeitbel. = OFF
Belichtungszeit 20 Sekunden.

Ergebnisse:
bei ISO 400 alles schwarz auch bei starker Vergrößerung keine Pixel, alles gleichmäßig.
bei ISO 6400 alles schwarz aber feine helle Pixel bei Vergrößerung auf dem Display zu finden, wie ein nicht sehr dichter Sternenhimmel, auch farbige Sterne.
bei ISO 6400 und +4 Lichtwerte, wie vorher, vielleicht etwas mehr farbige Sterne. Auch hier keine Schleier oder auch nur leicht aufgehellte Fläche.

Allerdings habe ich bei diesem Sensor eine andere Eigenart immer wieder entdeckt, über die ich hier noch nie etwas gefunden habe. Vielleicht kennt jemand diese Streifenmuster.
Im oberen Bildbereich, besonders an der Oberkante bei Queraufnahme ist ein senkrechtes regelmäßiges Streifenmuster zu sehen. Alle 12 Pixel sind zwei senkrechte Pixelreihen etwas heller. Das ist bei hohen ISO-Werten und bestimmten Grauwerten auffällig. Es ist aber auch mit ISO 400 bei Tagesaufnahmen mit mittelgrauem Himmel bis in Bildmitte zu sehen. Da ist der Kontrast des Musters recht schwach, man muß etwas danach suchen.
Das Kameradisplay zeigt bei stärkster Vergrößerung dieses senkrechte Streifenmuster sehr gut (fast überdeutlich). In den NEF-Dateien, und auch in den JPEGs ist es bei starker Vergrößerung am Bildschirm zu finden. Bei "Bild auf Bildschirmgröße" ist nichts davon zu sehen.
In der Praxis hat es wenig Bedeutung, es wäre erst bei sehr großen Ausdrucken störend zu finden. Bei einigen Nachtaufnahmen ist es bei DIN A3-Ausdrucken gut zu bemerken. Im mittelgrauen Himmel ist es auch bei dieser Ausdruckvergrößerung noch nicht zu sehen, da der Kontrast da auf dem Papier geringer als am Bildschirm erscheint.
Kennt jemand diese Streifen? Meine D700 ist aus relativ früher Produktion, Serien-Nummer 2059xxx.
Gruß von Huck
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten