Frage Sensorreinugung

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Hallo,
wie oft soll man bei der D 90 die automatische Sensorreinigung machen ?Danke

Hallo,

die intergrierte Sensorreinigung schadet der Kamera nicht und deshalb kann man sie automatisch durchführen lassen. Sinnvoll ist es, wenn die Reinigung beim Einschalten stattfindet, dann ist die Wahrscheinlichkeit, Dreck auf dem Sensor zu haben, z.B. nach einem Objektivwechsel (wenn die Kamera dazu ausgeschaltet wurde), am geringsten. Nachteil ist, dass es etwas länger dauert bis die Kamera betriebsbereit ist. Dafür gibt es die Möglichkeit immer beim Ausschalten eine Reinigung durchzuführen, was praktisch keinerlei Einschränkungen mit sich bringt.

Herzliche Grüße, Georg
 
Kommentar
Hallo Georg,

aus meiner Sicht ist es genau andersherum sinnvoll: Sensorreinigung beim Ausschalten. Wenn Du das Objektiv im ausgeschalteten Zustand gewechselt hast, ist eventueller Schmutz im Bereich zwischen Bajonet und Spiegel, da der Spiegel ja heruntergeklappt und der Verschluß geschlossen war. Erst beim Auslösen wird der Spiegelschlag ausgelöst und der Schmutz kann bis zum Sensor vordringen. Daher macht es Sinn, die Sensorreinigung beim Ausschalten durchzuführen, wenn der Schmutz noch frisch drauf ist. Ist auch ganz praktisch, da dann die Zeit, die die Reinigung dauert nicht weiter stört und der Schmutz auch nicht längere Zeit auf dem Sensor bleibt und durch Luftfeuchtigkeit etc. anbacken kann.

Gruß
Arno
 
Kommentar
Hallo Georg,

aus meiner Sicht ist es genau andersherum sinnvoll: Sensorreinigung beim Ausschalten. Wenn Du das Objektiv im ausgeschalteten Zustand gewechselt hast, ist eventueller Schmutz im Bereich zwischen Bajonet und Spiegel, da der Spiegel ja heruntergeklappt und der Verschluß geschlossen war. Erst beim Auslösen wird der Spiegelschlag ausgelöst und der Schmutz kann bis zum Sensor vordringen. Daher macht es Sinn, die Sensorreinigung beim Ausschalten durchzuführen, wenn der Schmutz noch frisch drauf ist. Ist auch ganz praktisch, da dann die Zeit, die die Reinigung dauert nicht weiter stört und der Schmutz auch nicht längere Zeit auf dem Sensor bleibt und durch Luftfeuchtigkeit etc. anbacken kann.

Gruß
Arno
Hallo, habe da noch eine Frage. Ich habe meine D90 so eingestellt, dass sie die Bildsensorreinigung beim Ein und Ausschalten durchführt. Ich kann aber keine Verzögerung oder einen Hinweis darauf feststellen, dass sie durchgeführt wird. Auch steht bei mir unter Menü-System-Bildsensorreinigung nur zwei "--".
Ich bin absoluter Newbie und habe keine Ahnung, onb ichh alles richtig mache.

Grüße

Gero
 
Kommentar
Und das ständige "Vibrieren" schadet dem Sensor nicht?
Ich habe ein Immerdrauf auf der Cam und frage mich auch, ob das 3 bis 4 malige Ein/-Ausschalten pro Tag dem Sensor nicht eher schadet.
Oder besser Sensorreinigung nur bei Bedarf von Hand aktivieren?

Gruß Roland
 
Kommentar
Das ist unschädlich, da gibt es ganz andere Einflüsse, wie ungeschicktes Reinigen per Hand mit den falschen Mitteln.

Bei Sony nennt sich das Bildstabilisator :D
 
Kommentar
Das ist unschädlich, da gibt es ganz andere Einflüsse, wie ungeschicktes Reinigen per Hand mit den falschen Mitteln.

Bei Sony nennt sich das Bildstabilisator :D

@geradeausfahrer:
Stimmt nicht ganz. Der Bildstabilisator bei Sony schüttelt den Sensor, die Sensorreinigung bei Nikon nur das Filterglas vor dem Sensor (TP-Filter). Der Unterschied ist, dass bei Sony elektrische Verbindungen dem Schütteln stand halten müssen und da bin ich langfristig nicht wirklich von überzeugt. Bei der Nikon-Lösung habe ich hingegen keinerlei bedenken, da der eigentlcihe Sensor fest an seiner Stelle bleibt.

Gruß
Arno
 
Kommentar
Das ist ja sehr interessant - wusste ich nicht :up:

Dann kann ja bei Nikon nichts passieren ;)
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten