SB-700 an der Nikon Z6 entfesseln

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

burngps

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo Zusammen,
ich habe meine Z6 noch nicht wirklich lange und habe gestern den Nikon Blitz SB-700 gebraucht erstanden. Nun würde ich den gerne entfesseln. Wie mache ich das? Bei A. gibt es ja ausreichend Blitzsteuerungen, traue mich aber nicht die zu bestellen da oft der Blitz nicht aufgeführt ist oder aber die Z6?
Vielleicht habt Ihr ja einen Rat für mich. Vielen Dank vorab. lg Matthias
 
Anzeigen
Ich nutze für meine D500 und D850 und den SB910 die Geräte von Godox.
Auf der Kamera ist Godox X Pro N und am Blitz Godox X1-R-N.
Da sollte auch an der Z6 und mit dem SB-700 funktionieren.
Vielleicht hat ja noch jemand genau diese Kombination.
 
3 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
waldgott
waldgott kommentierte
Die Alternative ist dann eben ein Godox Blitz mit integriertem Empfänger ...
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Ja klar.
Habe ich.

Aber ich habe noch zwei alte nicht z-kompatible Blitze, die würde ich gerne per Godox X1R-N nutzbar machen.
Chipkrise :-(
 
Moin Matthias
kann ich bestätigen der Godox X Pro N funktioniert
auf der Z5 Z6II also auch auf der Z6
Mit der Kombi Godox X Pro N /Godox X1-R-N
machst du nichts verkehrt. OK du hast dir einen gebrauchten SB700 geholt,
solltest du dir weitere Blitze zulegen, wäre es eine Überlegung einen Blitz von Godox
zu kaufen z.B. den V860 III N (bekommst den Blitz beim Händel für 200€)
Vorteil bei den Godox-Blitzen ist der Funkempfänger eingebaut.
 
Kommentar
Hallo,
Ich nutze ein Debao SU-800 u.a. mit SB910 und SB600 an meiner D3S. Und bin hochzufrieden.

Das Debao SU-800 ist eine chinesische Weiterentwicklung des SU-800 von Nikon.
Dieses ist ein Infrarot Trigger, Dein SB700 kann Infrarot.

Ich habe im Internet geschaut , gem. Nikon USA Seite ist Z6/Z7 kompatibel mit dem SU-800.

Hier ein Link wo die Kombination von Z6, SB700 und SU-800 diskutiert wird:


Ich benutze übrigens auch kabelgestützte Lösungen, vielleicht wäre daher das SC-28 eine Idee?

Ansonsten die Godox Lösungen scheinen OK zu sein
 
1 Kommentar
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte
Moin
man sollte aber bedenken das ein Infrarot-System im vergleich zu einem Funk-System
einige Nachteile hat.
Die Blitze müssen sich bei Infrarot sehen,man kann sich nicht so frei Platzieren wie bei Funk.
Wenn man z.B. unter freiem Himmel entfesselt Blitzen möchte ist Infrarot schnell am Ende
bei Funk spielt es keine Rolle wie intensiv die Sonne scheint
 
Hallo Zusammen, vielen Dank für die Informationen. Dachte eigentlich das die Technik soweit ist das diese Geräte nicht noch zusätzlich angeschafft werden müssen :) wahrscheinlich naiv von mir :)
mh tendiere zu den Godox Gerätschaften. Kennt Ihr denn auch die ganz billigen Blitzauslösungen und ist das was? Oder ärgern die einen mehr als helfen?
Kosten um die 20 bis 30€. Erst einmal brauche ich den Blitz nur für eine Anwendung.... sollte aber noch mehr werden da ich ja nun mit der Z6 keinen Notblitz mehr habe. Vielleicht ein Segen?

Vielen Dank Euch und ein schönes Wochenende.
lg
Matthias
 
Kommentar
Kennt Ihr denn auch die ganz billigen Blitzauslösungen und ist das was?
Das feuert dann nur den Blitz ab, erlaubt aber keine Einstellung oder gar iTTL Automatik
Geräte nicht noch zusätzlich angeschafft werden müssen
Du könntest natürlich auch einen SB500 dazu kaufen und mit dem SB500 den SB700 fernsteuern. Das müsste funktionieren

Nikon SB500: Mit dem Nikon Creative Lighting System kompatibel: Das SB-500 kann bei Verwendung mit Kameras, die über eine integrierte Master-Steuerungsfunktion verfügen, als Master-Blitzgerät für ein Multiblitzsystem eingesetzt werden.
 
2 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Ach, ich sehe gerade dass in #4 bereits etwas ähnliches vorgeschlagen wurde.

Wobei: ich würde wirklich eher den SB500 dazu nehmen.
Dann kann man zusätzlich noch Front-Aufhellen oder hat eine kompaktere Blitz-Alternative.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Ausserdem hat Kurt auch recht. Funk ist schon noch mal viel auslöse-sicherer.
 
Hallo Matthias,
Ich nutze ebenfalls an meiner D7000 das Yongnuo RF-602N Trigger Set ( bestehend aus RF-600TX Transmitter sowie RF-602RX Empfänger). Das arbeitet auf Funkbasis und funktioniert bei mir tadellos.
Es hat damals echt wenig Geld gekostet, scheint aber nicht mehr am Markt zu sein bzw. es gibt Nachfolgermodelle.
Ich kann jetzt nur raten das die Nachfolger ebenfalls eine problemlose und funktionierende Lösung für den schmalen Geldbeutel liefern.
Da ich mehrere Blitze nutze und nur einen Empfänger habe, kommt es nicht so oft zum Einsatz.
 
Kommentar
ich habe meine Z6 noch nicht wirklich lange und habe gestern den Nikon Blitz SB-700 gebraucht erstanden. Nun würde ich den gerne entfesseln. Wie mache ich das?
Kannst Du etwas mehr Infos geben, was Du genau mit "entfesseln" beabsichtigst? Willst Du den Blitz 50 m von Dir entfernt positionieren und allein arbeiten, so dass eine Steuerung der Belichtung vom Kamerastandpunkt quasi unabdingbar ist? Oder willst Du nur in einem Tisch-Setup zuhause den Blitz von der Kamera lösen, kannst aber im Prinzip mit der Hand direkt an den Blitz heran langen zum Einstellen? Davon hängt auch ab, welche wie aufwändige Lösung sinnvoll ist.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten