SB 600 Blitzröhre zerbrochen durch Sturz

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Beuteltier

Platin Mitglied - NF "proofed"
Platin
Registriert
Hallo Leute,

wollte nur mal vermelden,
dass ein SB 600 recht robust ist als Ganzes,
nur die Blitzröhre -
vermutlich weil sie aus sehr dünnem Glas und unter mechanischer Vorspannung verbaut ist -
recht leicht bricht.

Durch einen Sturz ist bei einem SB 600 die Blitzröhre zerbrochen:

picture.php


picture.php


Sonst fehlte ihm nichts.
Eine neue Blitzröhre Typ XE701 gibt es für knapp 20 Euro von Nikon.

Das Auswechseln kann eigentlich jeder Fingerfertige, der mit einem Lötkolben umgehen kann selbst bewerkstelligen, aber VORSICHT:

Der Blitzelko führt auch nach längerem ausgeschaltet sein immer noch eine Ladung von über 300 V, welche zwischen dem Pluspol der Blitzröhre (im Bild links) und der Zündspule permanent anliegt, der Minuspol der Blitzröhre (im Bild rechts) wird über einen Leistungshalbleiter geschaltet.

Man kann also den Blitzelko nicht entladen indem man die Kabel die zum Plus- und Minus-Pol der Blitzröhre führen mit einem Widerstand (z.B. 10 kOhm / 2 W) überbrückt, sondern muss diesen Entladewiderstand zwischen Plus-Pol und den Zündanschluß klemmen!
:up:
 
Anzeigen
*edit:
So spontan konnte ich gerade nicht fuendig werden, es scheint, als wenn ich mal im Elektronikfachhandel oder in einem meiner alten Blitze nachschauen muesste. Was fuer Spezifiationen hat denn so eine Zuendspule?
Fuer mein Verstaendnis:
Ich bin auch noch nicht ganz schlau aus dem Bauteil geworden. Ein normaler Trafo hat vier Anschluesse, dieser hat nur drei. Das heisst, dass die Sekundaerwicklung entweder offen ist (Sinn?) oder an einer Seite auf gleichem Potential liegt wie die Primaerwicklung. Ich messe jeweils zwischen den beiden Kontakten 'rechts' und dem Kontakt 'links' (offensichtlich Sekundaerwicklung) etwa 51 Ohm. Zwischen den beiden Kontakten rechts untereinander Durchgang. Das passt zwar zu der letzten Vermutung bezueglich des Bauteils, - klingt aber unlogisch in Bezug auf unterschiedliche Spulenwicklung...

Nun doch noch ein neuer Post.
Wikipedia sagt fuer Zuendspannungen etwas zwischen 1 und 8 kV, somit muss ich einen 3-poligen Trafo finden mit einem Wandlungsverhaeltnis zwischen 3 und 24. Ausserdem muss er die entsprechende Schaltung mit 3 Polen bieten (evtl. Spartrafo?), bei der die beiden Eingaenge auf gleichem Potential liegen. Sehe ich das soweit richtig? Werde momentan bei Conrad und Farnell nicht schlau/fuendig. Bringt mich eine freundliche Anfrage bei Nikon weiter? Versenden sie diesen Trafo evtl als Ersatzteil?
 
Kommentar
Hoch damit, trotz Triple post (entschuldigt bitte), ich hoffe einfach, den Blitz noch reparieren zu koennen.
Ich habe in einem alten Metz und einem Nikon SB-19 nur Trafos mit vier Anschluessen finden koennen. macht es Sinn, dort die Eingaenge kurzzuschliessen und es damit auszuprobieren? Im SB-600 muss es sich ja auch um soetwas oder einen Spartrafo handeln.

Vielen Dank fuer jegliche Info.
 
Kommentar
Hallo!
Ich habe in einem alten Metz und einem Nikon SB-19 nur Trafos mit vier Anschluessen finden koennen.
Die Zündtrafos von SB-600 und SB-800 haben nur drei Anschlüsse, weil bei denen die Schaltung drum herum damit klar kommt.
Wenn du einen mit 4 Anschlüssen hast, lege den Fußpunkt der höher ohmigen Wicklung (deren Kopfpunkt meist am anderen Ende der Spule sitzt) mit einem der beiden Anschlüsse der nieder ohmigen Wicklung (nach deinem Messgerät "mit Durchgang") zusammen.

Bevor du all diese aufwendigen Versuche unternimmst, noch ein Mal gefragt:
Hast du schon eine andere Blitzröhre ausprobiert?
 
Kommentar
Hallo!

Die Zündtrafos von SB-600 und SB-800 haben nur drei Anschlüsse, weil bei denen die Schaltung drum herum damit klar kommt.
Wenn du einen mit 4 Anschlüssen hast, lege den Fußpunkt der höher ohmigen Wicklung (deren Kopfpunkt meist am anderen Ende der Spule sitzt) mit einem der beiden Anschlüsse der nieder ohmigen Wicklung (nach deinem Messgerät "mit Durchgang") zusammen.

Bevor du all diese aufwendigen Versuche unternimmst, noch ein Mal gefragt:
Hast du schon eine andere Blitzröhre ausprobiert?

Ok. Danke fuer die Bestaetigung.
Den Durchgang (also etwas um 1 Ohm) habe ich nur an dem Trafo des SB600 gemessen. Von der Schaltung dieses Trafos habe ich so eine ungefaehre Vorstellung, aber schlau werde ich daraus nicht.

Eine andere Blitzroehre habe ich bisher nicht ausprobiert, weil ich davon ausgegangen bin, dass man der Blitzroehre in irgendeiner Weise ansehen muesste, dass sie kaputt ist (dunkle Ablagerungen, Risse, Bruch). Sie sieht aber total frisch aus. Ich kann heute Abend ja mal Bilder reinstellen :D
 
Kommentar
Hi!
Eine andere Blitzroehre habe ich bisher nicht ausprobiert, weil ich davon ausgegangen bin, dass man der Blitzroehre in irgendeiner Weise ansehen muesste, dass sie kaputt ist (dunkle Ablagerungen, Risse, Bruch).
Es ist zwar nicht wahrscheinlich, aber möglich, dass die Blitzröhre kein Edelgas mehr enthält sondern nur noch Luft, weil an einem der Anschlußdrähte das Edelgas entwichen ist.
Es könnte aber auch nur eine ausgebrannte Lötstelle an den Anschlussplatinen der Blitzröhre schuld sein.
Beim SB-800 sind die Anschlussdrähte direkt an der Blitzröhre angelötet, beim SB-600 hingegen ist jeweils eine kleine Platine dran.
 
Kommentar
So, nach einem Loetabend bin ich wieder hier :D

Ich habe den anderen Trafo eingebaut und auch mit ihm ist nichts herausgekommen.
In einem zweiten Schritt habe ich wieder den alten Trafo eingeloetet und dann die Blitzroehre meines alten SB-19 parallel zur SB-600 Blitzroehre angeloetet. Dabei hat auch nichts geblitzt. Wenn mein Elektronikwissen noch stimmt und meine Annahmen richtig sind, dann sollte sich die Spannung bei Parallelschaltung fuer beide Zweige je gleich der Eingangsspannung, der Strom ist dann abhaengig von R=U/I. Wenn also durch die alte Blitzroehre keine Leistung geht, sollte ich sie nicht abloeten muessen. - Dass keine Leistung ueber die alte Blitzroehre aus dem Kondensator abgeht entnehme ich dem fehlenden Nachladeprozess/-geraeusch. Wuerdest Du das so bestaetigen?
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Hast Du noch gute Vorschlaege? Kann ich den Leistungstransistor ueberbruecken um dadurch auszuloesen und den Transistor zu testen (Du hattest allerdings gesagt, dass die Leistungsregelung in Ordnung seie, wenn das rote Licht kurz erlischt)?
Wie immer nochmal vielen Dank fuer die ganze Zeit (und Nerven:D) die Du investierst!

Hi!

Es ist zwar nicht wahrscheinlich, aber möglich, dass die Blitzröhre kein Edelgas mehr enthält sondern nur noch Luft, weil an einem der Anschlußdrähte das Edelgas entwichen ist.
Es könnte aber auch nur eine ausgebrannte Lötstelle an den Anschlussplatinen der Blitzröhre schuld sein.
Beim SB-800 sind die Anschlussdrähte direkt an der Blitzröhre angelötet, beim SB-600 hingegen ist jeweils eine kleine Platine dran.
 
Kommentar
Hi!
Kann ich den Leistungstransistor ueberbruecken um dadurch auszuloesen und den Transistor zu testen?
Das hättest du doch schon beim ersten Versuch machen können, wie ich damals geschrieben hatte: Den Minuspol der Blitzröhre direkt mit Kabel auf Masse (den metallenen Gehäusefuß z.B.) legen.
Damit testest du nicht nur den Transistor sondern vor Allem einen eventuellen Kabelbruch.
Insgesamt sehe ich bei deinen Bemühungen, dass du dich dafür interessierst es zu lernen wie man da selbst zu Ergebnissen kommt, ohne den immensen Zeitaufwand dafür zu berücksichtigen. :up:
 
Kommentar
Hallo

Ich habe das hier erst jetzt gelesen. Daher antworte ich vieleicht etwas spät.

Wenn die Röhre nicht defekt ist (gehe ich jetzt von aus) wird es wohl eher der Zünd-Thyristor SCR201 oder Transistor Q203+FR201 (30V Spannungsversorgung für Abschalttransistor) sein. Diese Beiden sind anfällig und haben mir schon öfter Probleme gemacht.

Einen kompletten Schaltplan gibt es im Anhang des Repair Manuels. Daher stammen die Bauteilnummern.
Du könntest testweise den Q203 überbrücken. Der Blitz muß dann immer mit 100% blitzen. Dann läge es nicht an der Zündung.
 
Kommentar
[MENTION=52101]Beuteltier[/MENTION]: Ich habe unten auch nochmal fix nachgelesen und ich hatte den Kurzschluss an der Blitzroehre (in Blitzrichtung links) zum Blitzfuss damals schon ausprobiert. Auch jetzt nichts Neues in der Hinsicht. Dass ich bei dem Kurzschluss kein Nachladen des Kondensators hoere liegt daran, dass der Widerstand der Roehre so hoch ist, dass auf dieser Seite der Blitzroehre nur minimale Kapazitaeten vorhanden sind und durch die Roehre eben nichts an Ladungstraegern nachgefuehrt wird?

[MENTION=688]ferdiflachmann[/MENTION]: Den Q203 habe ich gefunden (im Bottom-Gehaeuse unten rechts), soweit ich das messen konnte mit meinen zwei Haenden bei gleichzeitigem Zuhalten der Batterieklappe, liegt auf keinem der 3 Pins (unter der Annahme dass die Leitung an der gegenueber Source, Gate und Drain nur eine Befestigung ist) untereinander mehr als ein paar mV.
 
Kommentar
Hi!
Auch jetzt nichts Neues in der Hinsicht.
Um sicher zu gehen, dass weder die Blitzröhre selbst noch eine Leitung zu ihr defekt ist, solltest du mal eine andere funktionsfähige Blitzröhre an die drei Pins Pluspol, Minuspol und Zündtrafo anlöten, und die alte an allen drei Punkten ab löten.
Wenn dann immer noch nichts geht, kannst du als Letztes noch mal einen anderen Zündtrafo probieren, dann würde ich es aber dabei bewenden lassen und den SB-600 weg schmeißen...
 
Kommentar
Hi

Wenn weg schmeißen, dann in meine Richtung. Ich suche noch eine CPU Platine vom SB-600. Ich habe einen kompletten Blitz bei dem es diese zerrissen hat.

Der Q203 muß für die gesammte Brenndauer angesteuert sein. Vorsicht an seinem Emitter (ist ein PNP, kein FET) liegen die 300V des Elkos (über dem großen 10K Widerstand) an. Am Kollektor (mittel Pin und Fahne) sollten es um 20V werden.

Hier habe ich mich verschrieben. Diese Spannung von etwa 20V steuern den großen FET (IT201) im TO220 Gehäuse für die Brenndauer an. Wenn das nicht klappt, blitzt es nicht. IT201 Pin 2 und 3 (Source und Drain) kannst du brücken. Dann muß er mit 100% blitzen. Sonst liegt es auf der Zündseite.

Aber Vorsicht! Entlade immer zuerst den Elko. Die 300V liegen an mehreren sehr versteckten Bauteile an. Du solltest nicht die Batterien benutzen. Nimm ein Netzteil und legen die Spannung fest an (Krokoklemmen oder löten). Wenn du den Deckel festhalten mußt und dabei messen willst, passiert schnell ein Unglück. Das ist alles sehr wackelig.

Hast du dir das Repair Manual mal herunter geladen? Es ist sehr aufschlußreich, welch ein Aufwand in so einem kleinen Blitz steckt. Un du kannst besser das Prinzip verstehen, wie gezündet und beendet wird.

Gruß

Rainer
 
Kommentar
Hallo Rainer!
Der Q203 muß für die gesammte Brenndauer angesteuert sein. Vorsicht an seinem Emitter (ist ein PNP, kein FET) liegen die 300V des Elkos (über dem großen 10K Widerstand) an. Am Kollektor (mittel Pin und Fahne) sollten es um 20V werden.
Hier habe ich mich verschrieben. Diese Spannung von etwa 20V steuern den großen FET (IT201) im TO220 Gehäuse für die Brenndauer an. Wenn das nicht klappt, blitzt es nicht. IT201 Pin 2 und 3 (Source und Drain) kannst du brücken. Dann muß er mit 100% blitzen. Sonst liegt es auf der Zündseite.
Das ist richtig, nur kann sich der TS diese ganze Messerei im Betriebszustand ersparen, wenn er den Minuspol der Blitzröhre mittels Kabel fest auf Masse legt - dann muss es auch blitzen. Diesen Test hat der TS jetzt offenbar schon zwei mal gemacht, ohne Erfolg.
Ich habe den Verdacht, dass der TS entweder irgendwo etwas kleines übersehen hat, oder die gesamte Blitzsteuerung so gut wie Schrott ist - fragt sich nur, warum?
Ich habe schon viele SB-600 und SB-800 repariert, die nach einem Sturzschaden oder durch ausgelaufene Batterien oder durch Überlastung (Dauerbetrieb bei Vollast mit kräftigen Akkus) defekt waren.
In der Reihenfolge der Häufigkeit waren kaputt:
# Blitzröhre gebrochen
# Leistungsdrossel auf dem digitalen Mainboard ab gerissen
# Temperatursicherung zwischen den Wandlertransistoren für die Hochspannungserzeugung durch gegangen
# Zündtrafo durch gebrannt
# Kabelbruch im Knickgelenk des Blitzkopfes
# Totalschaden durch ausgelaufene Batterien
# Lockerer Stecker auf der Hauptplatine des Kabels das vom Blitzkopf kommt (Fertigungsfehler von Nikon)...
 
Kommentar
Hallo Rainer, hallo Michael,

heute gibt es endlich mal was zu berichten, was mich motiviert weiterzumachen:
Bei Kurzschluss ueber den grossen FET blitzt es. Jetzt fragt mich nicht, warum es so blitzt, ich es aber vorher ueber den Minuspol der Blitzroehre nicht geschafft habe (vielleicht hab ich doch den falschen Pol verbunden?). Das unterstuetzt natuerlich Deine These: Es liegt an einer Kleinigkeit die ich uebersehen habe (was ich auch ohne das heutige Ergebnis so unterschrieben haette :D). Oder aber es muss mir einen Hinweis geben, warum das eine funktioniert, das andere nicht.
Jetzt habe ich ein wenig Zeit, mir Gedanken ueber das heutige Ergebnis zu machen (selbst denken ist ja wichtig, ne) und komme dann bestimmt spaeter mit Fragen zurueck. Ich wollte nur meine Freude teilen, dass sich endlich mal irgendwelche Hinweise gefunden haben und ein paar Sachen ausgeschlossen werden koennen.

Wenn ich diesen Blitz schlussendlich doch aufgeben werden sollte, seid sicher, dass Ihr die ersten seid die die von mir verstuemmelten Reste angeboten bekommen. :D
 
Kommentar
Hi

Ich glaube dafür gibt es eine einfache Erklärung.

Der Fuß der Röhre und der Ground-seitige Anschluß der Zündelektronik incl. Zündtrafo sind nicht direkt gekoppelt sondern über Diode D601.
Wenn du also einen Kabelbruch (oder defekten IT201) durch überbücken von Masse und Anschluß im oberen Gehäuse finden wolltest, hättest du nicht den Röhrenfuß sondern das orangene Kabel von Stecker WF2 nehmen müssen. Aber das ist ja jetzt hinfällig.

Der Fehler ist eingekreist. Aufgeben solltest du jetzt nicht mehr.

Mess die Bauteile FR201 (10K), Q203 (PNP, sehr anfällig), Q205 (PNP), FET202 durch.

Die Schaltung ist hier sehr gut im Schaltplan ersichtlich:
- FR201 und Q203 Bilden eine Spannungsquelle aus den 300V für die Gatespannung von IT201.
- Q205 liefert schnell den Einschaltimpuls, wenn es Blitzen soll
- FET202 endläd schnell das Gate, wenn der Blitz beendet wird
- Doppel FET201 macht diesen Schaltvorgang im normalen Betrieb für beide
- Doppel Transitor RQ201 macht das gleiche, aber nur im Notfall, wenn zu viel Spannung im Elko anliegen sollte. Dafür gibt es eine Schutbeschaltung die ihn dann auslöst.

Meine Vorgehensweise wäre in diesem Fall:

- Platine ausbauen (keine Verbindung zu irgendwas)
- An Testpunkt TP211 etwa 50V kleiner Leistung anlegen (statt der 300V)
- An Testpunkt TP201 und TPTP213 5V anlegen

Jetzt ist die Treiberstufe für IT201 betriebsbereit. An TP205 und damit am Gate von IT201 sollten etwa 10V anliegen.

Wenn nicht, ist ein Bauteil von oben oder vieleicht noch FET201, Q202 (die nicht schalten) oder Q201 (der immer durchschaltet) defekt.

Versuch diesen Teil im Plan zu verstehen und mess dich an den Testpunkten entlang.

Viel Erfolg

Rainer
 
Kommentar
Vielen Dank fuer die Hinweise. Ich bin jetzt ueber das Wochenende unterwegs, werde aber im Laufe der naechsten Woche mal messen und schauen, ob ich das soweit hinbekomme. Womit klemmst Du die Spannungen an die einzelnen Bauteile? Ich glaube nicht, dass irgendwas von dem, was ich zur Verfuegung habe an den Loetstellen halten wird.

Ich habe gestern dann mal den Bottom-Teil auseinandergenommen und auf den Platinen nach abgebrochenen Bauteilen geschaut, habe aber augenscheinlich keine Auffaelligkeiten gefunden.

Ich melde mich, wenn ich neue Ergebnisse habe :D
 
Kommentar
Hey,

lang hat's gedauert, aber ich habe endlich mal wieder die Zeit gefunden, heute Abend etwas an dem Blitz zu arbeiten (natuerlich auf Kosten von 'Photos machen').
In der seelischen Vorbereitung darauf ist mir eingefallen: Was ist eigentilch zu tun, wenn das kaputte Bauteil identifiziert werden sollte? Ich habe natuerlich keine passenden Ersatzteile und ich gehe davon aus, dass Nikon mir auch keine Platinenkleinteile schicken wird :D
 
Kommentar
Hi!
Was ist eigentlich zu tun, wenn das kaputte Bauteil identifiziert werden sollte? Ich habe natuerlich keine passenden Ersatzteile und ich gehe davon aus, dass Nikon mir auch keine Platinenkleinteile schicken wird :D
Nikon schickt dir gar nichts, weder einzelne Bauteile noch ganze Platinen, nicht mal Blitzröhren...
Da es sich bei den Bauteilen um SMD-Teile handelt, von denen manche so winzig sind, dass du sie mit einem normalen Picolötkolben schon nicht mehr gescheit an löten kannst, könntest du versuchen, normal kleine Bauteile zu bekommen und diese dann auf die Platine zu löten.
 
Kommentar
Hi!

Nikon schickt dir gar nichts, weder einzelne Bauteile noch ganze Platinen, nicht mal Blitzröhren...
Da es sich bei den Bauteilen um SMD-Teile handelt, von denen manche so winzig sind, dass du sie mit einem normalen Picolötkolben schon nicht mehr gescheit an löten kannst, könntest du versuchen, normal kleine Bauteile zu bekommen und diese dann auf die Platine zu löten.

Wie man an meinen fehlenden Beitraegen mit Resultaten in diesem Thread merkt, komme ich gerade einfach nicht weiter. In erster Linie zeitlich, in zweiter Linie psychisch. Das 'einfach an den Testpunkten entlangmessen' ist fuer mich irgendwie nicht so richtig einfach, - ich weiss nichtmal welche Spannungen da ankommen muessen, und was mir im Endeffekt ein 'Bauteil funktioniert' oder 'funktioniert nicht' anzeigt.

Seid Ihr beide noch im Bereich der Reparaturen taetig? Ich wuerde mich freuen, wenn ich einem von Euch das Geraet rumschicken koennte und fuer den entsprechenden Obolus die Arbeit an dem letzten Stueck abgenommen bekaeme...

Viele Gruesse,
Daniel
 
Kommentar
Hallo Daniel!
Seid Ihr beide noch im Bereich der Reparaturen taetig? Ich wuerde mich freuen, wenn ich einem von Euch das Geraet rumschicken koennte und fuer den entsprechenden Obolus die Arbeit an dem letzten Stueck abgenommen bekaeme...
Da wende dich bitte an Rainer!
Ich habe weder solch eine gute Werkstattausrüstung (Labornetzgeräte...) wie diejenige, von der Rainer schreibt, noch einen Schaltplan, auch SMD-Bauteile habe ich keine auf Lager.
 
Kommentar
Man kann also den Blitzelko nicht entladen indem man die Kabel die zum Plus- und Minus-Pol der Blitzröhre führen mit einem Widerstand (z.B. 10 kOhm / 2 W) überbrückt, sondern muss diesen Entladewiderstand zwischen Plus-Pol und den Zündanschluß klemmen!

das service manual legt nahe, den blitzkopf nach oben auszurichten, die seitliche graue scheibe abzulösen, einen 200ohm -2ko widerstand reinzustecken und damit den kondensator zu entladen. wenn man die beine am unteren ende frei lässt kann man die spannung so einfach VOR dem öffnen des gehäuses prüfen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten