RAW-Speicherung von Bildern - welche Einstellung

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Detroid2001

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Hi Leute,

ich habe hier heute meine Nikon D300 bekommen :))) Die Fotos möchte ich gerne im als RAW-Datei speichern. Ich kann ich folgende Einstellungen an der Kamera vornehmen: RAW, RAW Basic, RAW Normal, RAW Fine. Worin unterscheiden sich die Einstellungen? RAW Fine ist wohl die beste Einstellung, weil es die größten Dateien ergibt, oder? Hat es Sinn in Bezug auf Weiterverarbeitung die RAW-Dateien per Einstellung verlustfrei zu komprimieren. Ist der Unterschied bei der Farbtiefe bezüglich der Qualität zwischen 12 und 14 Bit tatsächlich relevant?

Tausend Fragen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Vielen Dank schon im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
 
Anzeigen
raw ist raw... die erweiterungen basic, normal und fine beziehen sich ausschliesslich auf das embedded jpg... und da ist es geschmacksache, wie du es haben willst... wenn die jpg nur zur schnellen kontrolle gedacht sind, reicht jpg basic... wenn du sie eventuell benutzen willst, würde ich fine einstellen... speicherplatz ist heutzutage ja kein thema mehr...
 
Kommentar
raw ist raw... die erweiterungen basic, normal und fine beziehen sich ausschliesslich auf das embedded jpg... und da ist es geschmacksache, wie du es haben willst... wenn die jpg nur zur schnellen kontrolle gedacht sind, reicht jpg basic... wenn du sie eventuell benutzen willst, würde ich fine einstellen... speicherplatz ist heutzutage ja kein thema mehr...

Nicht ganz richtig. Das Raw enthält immer ein eingebettetes jpeg in Basic-Qualität. Die Einstellungen RAW Basic, RAW Normal, ... speichern zusätzlich zum RAW noch eine JPEG-Datei in der gewählten Qualität auf der Karte.
 
Kommentar
Nicht ganz richtig. Das Raw enthält immer ein eingebettetes jpeg in Basic-Qualität. Die Einstellungen RAW Basic, RAW Normal, ... speichern zusätzlich zum RAW noch eine JPEG-Datei in der gewählten Qualität auf der Karte.

Deshalb macht RAW+Basic auch wenig Sinn, ich würde auch eher RAW+Fine empfehlen, wobei evtl. die benötigte Speicherzeit zu berücksichtigen ist (was hier bei der D300 welche Auswirkungen hat, weiß ich jetzt nicht, aber es kann sich auf Serienbildgeschwindigkeit bzw. maximale Bilder einer Serie auswirken).

Bei der Farbtiefe kommt es (auch) daran an, was die verwendete Software überhaupt nutzen kann bzw. wie das Bild weiterverwendet werden soll (ein "normaler" Fotodrucker wird die höhere Auflösung wohl kaum reproduzieren können, vermute ich mal).
 
Kommentar
Ich finde RAW + Fine macht nicht wirklich Sinn. Es sei denn, man braucht die Bilder schnell.
Es wird das RAW und ein hochwertiges jpg gespeichert und das frisst Speicherplatz auf der Karte.

Es hat ja seinen Grund, warum ich RAW Aufnahmen mache, also nehme ich zunächst mal nur RAW.
Z.B. mit ViewNX kann ich nachher am PC alle RAWs in jpg umwandeln, wenn ich sie unbedingt haben will. Die sehen dann genauso aus, als wären sie in der Cam entstanden.
Manche sagen: 'Ich will aber eine schnell Kontrolle am PC haben.' Dafür würde ich dann Raw + Basic nehmen, denn nur zur Kontrolle reicht ein 'kleines' jpg.
Abgesehen davon kann man auch RAWs in ViewNX 'kontrollieren.

Jeder wie er mag. Ich nehme nur RAW.
 
Kommentar
Guten Abend!
Für mich macht RAW Basic schon Sinn, wenn ich relativ kleine Bilder (ca. 400 x 300 Pixel, 72 dpi) auf meiner Website unterbringen will. Aber sicherlich kommt es darauf an, wofür man die .jpgs verwenden will. Schnell ein Bild ausdrucken - da reicht aber manchmal sicherlich auch RAW Basic für ca 10 x15 cm.

Schöne Weihnachten allerseits!
 
Kommentar
In diesem Zusammenhang (12Bit vs. 14Bit) habe ich mal mit meinem Drucker gesprochen.

Er meinte, den Unterschied würde man vermutlich nur bei großflächigen Drucken sehen, Es kommt also darauf an, was man mit dem RAW-File im Anschluss machen will. Ausdruck, resp. Ausbelichtung, auf einer Fläche > Din A3 ist 14Bit sinnvoll (nicht notwendig). Bei 10x15 oder 13x18 wird sich der Unterschied nicht bemerkbar machen...
 
Kommentar
In diesem Zusammenhang (12Bit vs. 14Bit) habe ich mal mit meinem Drucker gesprochen.

Er meinte, den Unterschied würde man vermutlich nur bei großflächigen Drucken sehen, Es kommt also darauf an, was man mit dem RAW-File im Anschluss machen will. Ausdruck, resp. Ausbelichtung, auf einer Fläche > Din A3 ist 14Bit sinnvoll (nicht notwendig). Bei 10x15 oder 13x18 wird sich der Unterschied nicht bemerkbar machen...

Da hat er auch recht. Durch die 2bit mehr gewinnt man mehr Informationen in Abstufungen der Farbverläufen. Bei kleinen Prints macht sich das nicht bemerkbar, da das Bild "weniger" Information hat als ein größeres.
 
Kommentar
Ich nehme normalerweise nur RAW. Das extrahieren mit dem PreviewExtractor http://drchung.new21.net/previewextractor/ geht sehr, sehr schnell. Ich kann die Ergebnisse eines Shootings so sehr schnell auf CD bekommen um sie den Photographierten zum Auswählen, welche Bilder bearbeitet und zum Ausbelichten fertig gemacht werden sollen, mitzugeben. RAW und jpg fine würde ich nehmen, wenn ich eine große Menge "Erinnerungsphotos" für viele Leute mache und RAW als "Sicherheit" im Hintergrund haben will, falls ein Bild dann doch größere Bearbeitung erfordert und es sich lohnt.
 
Kommentar
Hallo!

Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Sie haben mir sehr geholfen. Jetzt muss ich nur noch gute Bilder knipsen. Aber selbst bei den einfachsten kann man sich duselig anstellen. Hatte gestern meine Familie fotografiert und die D300 stand noch auf ISO 3200. Sowas Doofes. Hatte einen Tag zuvor damit rumgespielt. Trotzdem sind die Bilder mit Iso 3200 sehr ansehlich. Eine fantastische Kamera :)

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
 
Kommentar
Um einem solchen "Missgeschick" vorzubeugen, kannst Du verschiedene Profile bei der D300 ablegen.

So habe ich, als Beispiel, im Kamera-Profil A nur Einstellungen für RAW voreingestellt. Bei Profil B habe ich "RAW mit JPG-Fine" bis ISO 1600, bei Profil C liegt "Schwarz/Weiss" und Profil D ist frei zum probieren.

Das erleichtert die Sache ungemein und man muss nur das Profil wechseln um bestimmte Vorgaben wieder zu bekommen... ;)
 
Kommentar
Um einem solchen "Missgeschick" vorzubeugen, kannst Du verschiedene Profile bei der D300 ablegen.

So habe ich, als Beispiel, im Kamera-Profil A nur Einstellungen für RAW voreingestellt. Bei Profil B habe ich "RAW mit JPG-Fine" bis ISO 1600, bei Profil C liegt "Schwarz/Weiss" und Profil D ist frei zum probieren.

Das erleichtert die Sache ungemein und man muss nur das Profil wechseln um bestimmte Vorgaben wieder zu bekommen... ;)

Hi,

das mit den Profilen unter Individualfunktionen ist mir klar. Aber wie ordnest Du einem Profil den ISO-Wert zu. Wenn ich diesen in Profil A verändere, dann nach Profil B gehe, dann ist der immer noch aktuel. Oder muss ich da etwas abspeichern?

Liebe Grüße
Wolfgang
 
Kommentar
Deshalb macht RAW+Basic auch wenig Sinn,

würde ich jetzt so nicht behaupten... das jpg dient bei mir nur zur schnellen bildkontrolle... und da reicht eigentlich auch basic aus.
das embedded jpg muss ich aus dem raw erst raus holen... macht für mich nicht wirklich sinn, da ich die jpgs sowieso nach der ersten sichtung lösche... dann lieber basic... die bilder sind vorhanden, müssen nicht extrahiert weren und lassen eben genau diesen schnellen überblick trotzdem zu...
 
Kommentar
für mich macht RAW + Basic auch keinen Sinn.
ViewNX, IrfanView oder Faststone Imageviewer zeigen das eingebettete JPEG genau so schnell an wie eine extra JPEG-Datei.
 
Kommentar
für mich macht RAW + Basic auch keinen Sinn.
ViewNX, IrfanView oder Faststone Imageviewer zeigen das eingebettete JPEG genau so schnell an wie eine extra JPEG-Datei.

1. ich habe immer ein lesegerät dabei... aber nicht immer meinen computer... jeder andere computer kann problemlos meine basic-jpgs anzeigen... nicht jedoch das eingebettete jpg...

2. weder viewnx, noch irfanview noch faststone gehören zu den von mir installierten programmen... der windows fax-bilder-anzeiger reicht mir nämlich vollkommen... der rest passiert in photoshop/bridge...

was ich dmit sagen wollte: es kann für den einen oder anderen sinnlos sein, ein basic-jpg mit abzuspeichern... allgemeingültig ist die aussage nicht... :)
 
Kommentar
das mit den Profilen unter Individualfunktionen ist mir klar. Aber wie ordnest Du einem Profil den ISO-Wert zu. Wenn ich diesen in Profil A verändere, dann nach Profil B gehe, dann ist der immer noch aktuel. Oder muss ich da etwas abspeichern?
Ich habe den ISO-Wert pro Profil angegeben. Dieser wird jedoch automatisch vom ISO-Wert überschrieben, den ich über die ISO-Taste einstelle.

Gespeichert werden die Werte in dem Moment, wenn Du sie übernimmst, also mit "OK" bestätigst.
 
Kommentar
Ich habe den ISO-Wert pro Profil angegeben. Dieser wird jedoch automatisch vom ISO-Wert überschrieben, den ich über die ISO-Taste einstelle.

Gespeichert werden die Werte in dem Moment, wenn Du sie übernimmst, also mit "OK" bestätigst.

Hi!

Da war ich auf dem falschen Dampfer. Unter Individualkonfiguration ist da ja gar nichts einzustellen bezüglich des ISO-Wertes. Und ich habe da gesucht wie ein Doofer. Das ist unter Aufnahmekonfiguration einzustellen. Das Handbuch ist ja zu etwas nütze.

Vielen Dank!

Liebe Grüße
Wolfgang
 
Kommentar
Da war ich auf dem falschen Dampfer. Unter Individualkonfiguration ist da ja gar nichts einzustellen bezüglich des ISO-Wertes. Und ich habe da gesucht wie ein Doofer. Das ist unter Aufnahmekonfiguration einzustellen. Das Handbuch ist ja zu etwas nütze.
Na, da schreib ich die ganze Zeit mit einem Namenvetter und hab echt gedacht Du wärst im richtigen Menü :hehe:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten