Objektiv für Nikon D5100

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

ginabenji

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hall, ich fotografiere Hobbymäßig. Ich möchte gerne auf unseren Reisen schöne Naturfotos ( Teleobjektiv) machen und auch unsere Hunde in Bewegung fotografieren, bzw mache ich oft Fotos während der Fahrt. Ich habe nur das normale Objektiv, dass beim Kauf dabei war. Ich gestehe, dass ich meist mit Automatik Einstellung fotografieren, da es immer schnell gehen soll .
Welche Reise / Teleobjektiv ( 70- 300 ??) würdet ihr mir empfehlen ? Gibt es große Unterschiede zwischen Nikkor, Tamrom und Sigma ?

Dankeschön
 
Anzeigen
Als besonders gut gelten unter den 70-300mm: Das Tamron 70-300 VC. und das Nikon 70-300 AF-P. Von letztem gibt es auch eine Kleinbildtaugliche, deutlich teurere Version, für die D5100 ist die DX Version, die günstiger und leichter ist, auch sehr gut geeignet.
Obacht: Es gibt auch ein Tamron 70-300 ohne VC, das hat damals schon neu nur knapp über 100 gekostet. Und war für den Preis wirklich OK, aber eben lange nicht so gut wie das mit VC. Und der Stabilisator (das ist das VC), ist beim Tele wirklich viel wert. Daher nur nach dem suchen, auch wenn das andere günstiger ist.
 
3 Kommentare
S
Steinkreis kommentierte
Die AF-P Objektive funktionieren meines Wissens an der D5100 nicht. Das Tamron 70-300VC kann ich auch empfehlen, ist aber recht groß und schwer. Wenn dann das Objektiv für längere Fotostrecken genutzt wird, würde ich den Body mit einem Batteriegriff vergrößern. Gibt es ab 20€.
 
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
Ich hatte das Tamron 70-300VC damals als es relativ neu rauskam zur D3100 - war vom VC begeistert. (wurde später nur wegen festlegung auf Vogelfotogarfe gegen ein 150-500 ersetzt)
 
G
ginabenji kommentierte
dankeschön
 
was genau ist denn Dein Anspruch.

Was genau verstehst Du unter Naturfotos ? Landschaften in Detail dann eher mit leichtem bis mittlerem Tele oder eher die "Weite" einer Landschaft dann eher mit einem Weitwinkel ? Ist das fotografieren von Tieren (außer den eigenen Hunden) angestrebt, dann ist eher ein längeres Tele notwendig. Sind "kleine Dinge ganz groß" angestrebt ist ein Objektiv mit geringer Nahgrenze wie z.B. Macro Objektiv, besser geeignet.

Letztendlich wird es die "eierlegende Wollmilchsau" nicht geben und Du wirst Dich entscheiden müssen wohin die Reise geht. Nicht umsonst schleppen die meisten von uns viele Objektive durch die Gegend bzw. entscheiden sich schon vor dem losgehen was fotografiert werden soll.

Als guter Kompromiss zum "reinschnuppern" und als universelles Reiseobjektiv haben sich die Superzooms wie die ganzen 16/18-105/140/200/250/300/400mm bewährt. Aber natürlich muss einem da klar sein dass das nur "Kompromisslösungen" sein können. Solche Objektive sind nicht schlecht, aber eben auch keine Überflieger und wirklich ALLES abdecken können sie auch nicht. Je nachdem was Du schon hast und was der Spaß kosten darf, diese Info fehlt uns noch, kann ein 70-200/300 durchaus eine gute Ergänzung sein.

Die einzelnen Hersteller schenken sich heute nicht mehr viel. Die Qualität der AKTUELLEN Objektive ist bis auf in paar kleine Details durchweg recht gut. JEDES Objektiv hat seine Stärken und Schwächen. Praktisch alle großen Hersteller haben eine "günstige" Objektivserie und eine "professionelle" Serie im Angebot. Mit Ausnahme des schon genannten Tamron ohne VC (Bildstabilisierung) sind alle Objektive durchaus brauchbar. Aber wie gesagt, keines kann alles und auch nicht "gleich gut".
 
5 Kommentare
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
In diesem Sinne wären noch 2 weitere Angaben:
- Budgedrahmen
- gebraucht ja/nein
sehr hilfreich
 
G
ginabenji kommentierte
Budget bis ca 600.-. gebraucht wäre sicher auch kein Problem, weiß da leider nicht, worauf man besonders achten soll.
 
G
ginabenji kommentierte
Danke. Also wir sind viel mit dem WOMO unterwegs. Vor Ort fotografiere ich gerne die Landschaft , an der Küste auch mal entfernte Inseln. Schwer zu beschreiben . Möven zB, oder Vogerln auf einem Baum, meine HUnde wenn sie am Strand laufen, beim Agility in der Halle. Schon klar, dass ich mit einem Objektiv nicht alles fotografieren kann. Aber es hilft schon,wenn ich weiß wie z B die Lichtstärke sich auswirkt ( ich glaub so nennt man das )
 
G
ginabenji kommentierte
G
ginabenji kommentierte
Wenn die automatische Objektivkorrektur gleich in der Kamera ein Thema ist, besser zu Nikon Objektiven greifen
 
Kommentar
Vor Ort fotografiere ich gerne die Landschaft , an der Küste auch mal entfernte Inseln.

dafür bräuchtest du ein Zoom welches im Weitwinkelbereich von 16-18mm beginnt und im leichten bis mittleren Telebereich, je nachdem wie weit die Inseln weg sind, bei 100-200mm endet.

Möven zB, oder Vogerln auf einem Baum

bei Vögeln wird es schwierig. Möwen lassen sich häufig auch aus der Nähe fotografieren. Bei allen anderen Vögeln sieht es schon anders aus. Da braucht man viel Brennweite. Unter 300mm geht da selten viel. Und da wird es auch schnell groß, schwer und teuer. Aber dank dem Crop-Faktor der D5100 (Faktor 1,5) kommt man mit 300mm, was 450mm an Kleinbild entspricht, schon mal ziemlich weit. Da wäre ein 55/70-300er schon mal ganz OK. Wenn Du Vögel im Flug fotografieren möchtest sieht die Sach nochmal anders aus. Dann kommt auch die AF-Geschwindigkeit ins Spiel und die Sache wird schnell teuer weil da auch die Kamera (schneller AF) selbst mitspielen muss.

Aber es hilft schon,wenn ich weiß wie z B die Lichtstärke sich auswirkt ( ich glaub so nennt man das )

je höher die Lichtstärke ist desto mehr Licht kann das Objektiv und somit die Kamera "einfangen". Gerade in der Dämmerung spielt die Lichtstärke eine nicht zu unterschätzende Rolle. Blende 2,8 ist besser als Blende 4 oder 5,6. Aber auch hier, lichtsarke Oblektive mit z.B. Blende 2,8 gehen schnell ins Geld und sind groß und schwer. Aber bei hoher Lichtstärke sinkt jedoch der Bereich der Schärfentiefe, der Bereich der auf dem Bild scharf dargestellt werden kann. Bedeutet: je größer die Blende desto kleiner die Schärfentiefe.

Für den Anfang lassen sich viele Deiner Vorstellungen mit zwei Objektiven abdecken.
Z.B. mit einem 16-80mm oder 18-105mm und einem 70-300mm Objektiv.

Alternativ gäbe es da noch die ganzen 18-300er von Nikon, Tamron, Sigma (Nikon ist geringfügig lichtstärker als Tamron o. Sigma) oder z.B. das 16-300er von Tamron welches nicht das schlechteste sein soll.
Je nachdem was Du schon an Objektiv hast, z.B 18-55mm, wäre auch das Nikon 50-300mm eine kleine und leicht Ergänzung welches zudem noch günstig zu bekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
G
ginabenji kommentierte
danke, lese mich gerade durch :)
 
Zuletzt bearbeitet:

mit dem 18-105er hast Du schon mal ein recht ordentliches Zoom mit dem sich schon mal nahezu die ganze Landschaftsgeschichte abdecken lässt. Dazu noch ein 70-300 und Du bist schon ziemlich gut ausgestattet. Und solltest du feststelle das nach unten im WW-Bereich etwas an Brennweite fehlt gibt es auch da gute Ergänzungsmöglichkeiten mit den 10-20er bzw. 12-24er.
 
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
Damit ist alles schon sehr gut beschrieben und Vögel (ausser etwas größere oder zahme wie anegfütterte "Spatzen") würde ich mal etwas hinten anstellen, das ist aufgrund der notwenidgen Brennweite ein eigenes Gebiet welches schnell ins Geld und Gewicht geht.
Möwen am Pier gehn auch mit 130mm, sitzen dann bei 300mm mal schön vor der Linse ... aber der Bussard mitten im Feld wird auch mit 300mm trotz crop kaum mehr als ein Belegfoto.
Falls Dir noch das Sigma 8-16 übern Weg laufen sollte: Ist ein relativ schweres aber auch interessantes DX Objektiv für Landschaft, das 10-20 ist aber felxibler, leichter und am Gebrauchtmarkt halb so teuer(~200€)
Beim 70-300 gibt es ein Tamron und ein Nikon (nicht das AF-P sondern der Vorgänger) . Optisch beide gleichwertig, der VC (Wackeldackel) hat mir damals beim Tamron besser gefallen.
In Deinem Fall würde ich mich auf alle Fälle am Gebrauchtmarkt umsehen, da kannst Du auch viel sparen, da diese Objektive schon länger am Markt sind und immer wieder Leute auf was neueres umsteigen oder mit der Fotografie aufhören. mIt 400-500€ dürften ein 10-20+70-300 drin sein.
 
Kay
Kay kommentierte

Eine zu große Brennweite z.B. für die Vogelfotografie bringt mit der D5100 eh nicht viel - dazu ist sie nicht schnell genug.
Auch Hunde in Bewegung sind schwierig zu fotografieren. (Bevor jemand fragt: Ich habe die Kamera auch und auch einen Hund.)
Die Kamera ist leicht und knuffig und ein Zoom vom Gebrauchtmarkt, das nicht zu teuer ist, sollte für Reisen schon einen Gewinn bringen. Bei meiner war das Nikon AF-S DX NIKKOR 18-105mm f/3.5-5.6G ED VR das "immer-drauf", ein guter Allrounder.
 
dembi64
dembi64 kommentierte
das häufig gescholtene 18-105er ist tatsächlich ein sehr guter Allrounder. Es war an der D70 und später an der D200 mein erstes Objektiv in diesem Brennweitenbereich. Ich habe es damals zusammen mit der D200 verkauft (leider). Und wenn ich nicht inzwischen das meiste mit der D750 und dem 24-120er bzw. mit der Olympus machen würde hätte mir auch wieder eines zugelegt. Es liefert eine ordentliche Bildqualität, ist klein und leicht und hat einen guten Stabi.
 
S
Steinkreis kommentierte
Das 18-105er hat Ginabenji ja schon. Ich kann meinen Vorrednern zustimmen. Ein sehr gutes Objektiv. Ich hab und nutze es seit 12 Jahren regelmäßig, wobei häufiger das AF-S 18-55VR II an meiner Kamera sitzt. Es ist schön leicht, klein und bietet, dank seines geringen minimalen Arbeitsabstand, die Möglichkeit, schöne Nahaufnahmen zu machen. Für die kleine d5100 sicherlich eine schöne Ergänzung als "Immerdabei".
 
dembi64
dembi64 kommentierte


"Das 18-105er hat Ginabenji ja schon"

möchte ihn ja auch nur motivieren es nicht zu ersetzen ;)
 
eigentlich kann ich Dir nur diese empfehlen: Nikon 55-300mm VR, 70-300 VR. Wobei das 55-300mm VR etwas lichstärker (Schwerer) ist als das 70-300 VR pandant. Diese 2 Objektive sind nur noch Gebraucht zu erwerben, Nikon listet sie nicht mehr.
Denke in verschiedene Gebrauchtbörsen sind einige zu erwerben. Gut die Beschreibung lesen, achtung bei "lange rum gelegen"nicht empfehlenswert.

Guter Wahl, Guten Rutsch!

Warner
 
Wölkchen
Wölkchen kommentierte
@ginabenji ......mir gefällt der Hund auch. :)

Es wäre super, wenn Du ein Album erstellst und von dort
Deine Bilder mit dem BB-Code in Deine Beiträge einfügst. > Klick
 
dembi64
dembi64 kommentierte


na dann viel Spaß mit dem Objektiv ;)
 
G
ginabenji kommentierte
Wölkchen
Wölkchen kommentierte

Das hat doch super geklappt. :)

Nur, gibt jetzt ein kleines Problem, Deine Bilder sind zu groß........

Zitat Achtung: Du solltet unbedingt darauf achten, dass die Bilder für Alben die aktuellen Anforderungen erfüllen! Ein Bild fürs Album darf an der längsten Seite maximal 1200 Pixel messen und insgesamt nicht mehr als 1MB groß sein. Sind Bilder größer, bekommst du eine Fehlermeldung.

Es gibt viele Möglichkeiten Bilder zu verkleinern -schnell und einfach geht es mit Traumflieger .

Bitte, nicht aufgeben -ist alles am Anfang etwas kompliziert, aber es lohnt sich. ;)
:bl-paw:
 
G
ginabenji kommentierte
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten