Makroobjektiv für die Z5

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

heltire

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Hallo,
ich habe mir eine Z5 gekauft und wollte mir nun ein Makroobjektiv mit AF und Innenfocussierung holen.
Das neue Nikon Z 105mm S Line ist ja zur Zeit nicht lieferbar und auch mit 1100€ ganz schön happig.
Nun wollte ich mir das Sigma 105mm mit Innenfocussierung, 400€, holen und an meinen FTZ Adapter anschnallen.
Gibt es irgendwelche Beeinträchtigungen an den neuen Z Kameras oder wäre der Vorgänger vom aktuellen Nikon auch nicht schlecht.
Das gesparte Geld wollte ich dann in ein Teleobjektiv , 150-600 oder Nikon 200-500 investieren.
Früher an DX hatte ich mal das 85 und das 40.
Bis jetzt habe ich für meine Z5 das super gute Z 24-70 f4 S Line, für die Landschaftsfotografie mehr als ausreichend.
VG heltire
 
Anzeigen
Ich benutze ebenfalls das Sigma an meiner Z und kann nichts Negatives berichten. Im Verhältnis zum 24-70 musst du aber mit mehr Gewicht rechnen - viel Glas im Sigma und noch dazu der Adapter.
 
Kommentar
Guten Morgen,
danke für Eure Antworten und für die guten Bilder.
Ich werde mal bei Calumet hier in Berlin ein Sigma testen, es soll ja eine Serienstreuung geben wegen der Dezentrierung, jedenfalls berichten einige User im Netz davon. Das neue ART gibt es ja leider nur für Sony. Hat nicht Tamron auch ein neues Makro? Aber da müsste es bestimmt zum Tamron Service wegen einem Update zu den Z Kameras.
Bei den Teleobjektiven schwanke ich immer noch zwischen den beiden 150-600 ,Sigma C und Tamron G2 sowie dem Nikon 200-500.
Das neue Z 200-600 steht zwar auf der Roadmap, kommt wohl aber erst 2023 und dann bestimmt nicht unter 2000€.
VG heltire
 
1 Kommentar
T
Tom.S kommentierte
Lass dich von dem ganzen Gerede um Serienstreuung nicht verrückt machen. Insbesondere bei Makros ist das kein Thema.

Bezgl. der langen Telezooms würde ich zu Zeit sicher die preiswerteste Lösung, also das Sigma C nehmen. Wenn das Nikon Z 200-600 in etwa die Qualität und den Preis des Pendant von Sony hat dann wäre das ein echter Bringer in dieser Klasse und würde einen späteren Umstieg jederzeit rechtfertigen.
 
Beim Makro gibt es als handliche, bezahlbarere Lösung von Nikon direkt für Z noch das 50mm Makro. Es hat an der Nahgrenze immerhin fast 6cm Abstand von der Frontlinse gemäss Ken Rockwell:

Wobei Makros mit mehr Brennweite da oft noch deutlich mehr Abstand bieten.

Bei den Telezooms machst du mit keinem der drei genannten was falsch, die sind alle gut.
 
Kommentar
Hallo ,
danke für Euer Feedback,
ich habe ich nun aufgrund Eurer Antworten auf das Sigma 105mm eingeschossen. Gebraucht gibt es es zwar für 300€ aber dann habe ich keine Garantie und die 100€ sind dann besser angelegt, zumal ich im Fachhandel kaufe. Muss ich dann auch diese Konsole , wenn ich ich das Sigma 150-600 für die Z5 dazu kaufen ?
Das Tamron 150-600 G2" soll ja ohne diese TAB Konsole funktionieren, obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin.
Am besten wäre natürlich das Nikon 200-500 für mich, da ich dann keine Konsole oder ä. brauche.
Ja , ich weiß in vielen Foren wird genau das Objektiv als sehr langsam im AF bewertet.
Es kostet aber nach wie vor neu 1290€ , obwohl es schon seit 2016 auf dem Markt ist.
Das Sigma 1050-600 bekomme ich schon bei Calumet für 900€........
Ich habe ein Stativ Solid Mark II , dazu ein Fluid Kopf von Manfrotto 504 und einen extra guten Kugelkopf auch von Rollei , der passend zum Solid Mark II ist, fast überdimensioniert ist.
Aber dachte, wenn ich ein stabiles Einbein mit verstellbaren Füßen ist, also Spinne oder der Kugelkopf ist unten ....und dazu der sehr gute Fliudkopf von Manfrotto, dann bin ich eben auch etwas flexibler, als mit dem normalen starken Dreibein.
Das einzige was mich an der Stativschelle vom Nikon 200-500 stört, dass es nur "eine" Schraube am Stativfuss hat. Mein Fluidkoppf hat ja auch mehrere Aufnahmen.
Also müsste ich mir noch eine Kombination zum Manfrotto zum Arca s.ä . kaufen .
Ich kann mir nicht vorstellen das dass 200-500 mit nur eine Schraube hält.....
Ich würde gerne auch ein gebrauchtes Makro oder eben Tele kaufen, jedoch gibt es leider immer mehr Betrüger so gar Ebay Kleinanzeigen.........
Aber alle guten Angebote sind sehr weit von Berlin und haben dann nur einen Unterschied von 100€, dann kann ich auch zu Calumet Berlin gehen und habe wenigstens Garantie.
Das soll jetzt keine Pank-Mache sein, aber mir wurde seitens Ebay Kleinanzeigen auf Betrüger hingewiesen und die tollen Angebote von Objektiven wurden dann von Ebay gesperrt.
VG heltire
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Nun ja, ganz unterschlagen solltest Du die Möglichkeit nun auch nicht, dass man damit zur Not auch Back- und/oder Frontfokusprobleme mittels Kalibrierung lösen kann. Was bei Objektiven von Fremdherstellern nunmal durchaus häufiger vorkommt wenn man sich in den Foren dieser Welt umhört und was ich auch bei meinen bisherigen Objektiven bestätigen kann, weil ich ein bißchen jeweils eingreifen mußte.;)

Wobei ich bei einem neu gekauften Objektiv wohl auch eher ein Einschicken mit kostenloser Justage bevorzugen würde, da die Experten dort das sicher besser machen können mit vernünftigem Testaufbau etc. als ich zuhause. Da ich aber fast immer gebraucht kaufe, muß(te) ich natürlich selbst Hand anlegen.
 
T
Tom.S kommentierte


Ich kann mir an einer DSLM keinen Front- oder Backfokus vorstellen. Und so lange es eine Festbrennweite ist, kommt man an DSLR gut mit der kamerainternen AF-Feinabstimmung zurecht. Ich habe nicht alle möglichen Funktionen aufgezählt, halte die AF-Korrektur allgemein und gerade bei Neukauf für wenig wichtig.
 
P
pulsedriver kommentierte

Im Phasen AF Modus ist auch Fehlfokus an der DSLM möglich. Da wird nicht mehr nachkorrigiert. Der AF misst, Objektiv hat auf die angegebene Position zu fahren. Wenn dabei was schiefgeht, gibt es Fehlfokus.
Ausgeschlossen ist der nur beim langsamen Kontrast AF, der notfalls immer hin und her geht, bis perfekt.
 
T
Tom.S kommentierte


Ist also an den ganzen Berichten, dass es mit den Z nun endlich scharfe Bilder bei Blende 1,4 gibt, nichts dran?
 
tomtom65
tomtom65 kommentierte
Ähm, was möchtest Du denn nun kaufen? Laut Titel ja ein Makroobjektiv - und nun geht es um Telezooms, Stative, Schellen, Konsolen...
Beim Makroobjektiv wäre mir ein innenfokussiertes Objektiv wichtig, Brennweite 100mm bis 150mm (Sigma), nicht weniger.
Bei dem ganzen Rest stellt sich immer die Frage nach dem Einsatzzweck....
 
Kommentar
Hallo,
ich wollte extra keinen neuen Thread aufmachen, da ich eigentlich immer in der Natur draußen sein möchte. Daher habe ich bisher auch nur das Z24-70f4 S für den Wald und für die Landschaftsfotografie .
Deshalb möchte ich mich auch auf nur drei Objektive beschränken.
1. Makro.
2. Tele
3. Landschaft, obwohl dieser Begriff sehr weitläufig ist und da habe das sehr gute o.g. Objektiv.
4. ich mag eher die "stille Makrofotografie", also keine hektischen Libellen o.ä.
Mich interessieren eher Strukturen von Rinden oder Pilzen, also all das, was man sonst mit dem normalen Auge niemals sehen würde, nur vorbei gehen würde.
 
1 Kommentar
P
pulsedriver kommentierte
Ich sehe da keinen Bedarf für ein 105mm Makro. Das 50mm Z sollte solche Motive doch genauso können. Und ist handlich und preislich auch OK.
Ein zweites Objektiv, das ich auch anschauen würde in dem Bereich, wäre das Ultra Macro 100mm von Laowa. Sofern 1:1 nicht immer ausreicht. Das kann nämlich bis 2:1 vergrössern. Verzichtet dafür dann auf AF. Der bei Makro grade bei ruhigen Motiven oft gar nicht so wichtig wäre.

Telezoom: Rein technisch spricht da leider viel für das 100-400mm Z. Weil es einigermassen handlich ist, ein 24-70 gut ergänzt und trotzdem mit dem Z 1.4x TK auch bis 560mm sehr ordentliche Leistung bietet. Der Hauptnachteil ist aber auch klar: Mit den 1.4x Z TK kostet es bald mal das 4-fache eines 150-600 C von Sigma, OK, rechne den FTZ dazu, dann ist es noch das 3-fache. Also eine Budgetfrage. Und deswegen auch das "leider" im ersten Satz von diesem Absatz.
 
In welchem Format speicherst Du die Fotos, NEF oder JPEG? Und mit welchem Bildbearbeitungsprogramm werden die Fotos gegebenenfalls bearbeitet?
Die kamerainternen automatischen Objektivkorrekturen funktionieren nur mit Nikon-Objektiven. Sofern Du mit Nikons hauseigenen Bildbearbeitungsprogrammen arbeitest, gilt das auch hier für die automatischen Korrekturen.
Bei NEF und einem anderen Bildbearbeitungsprogramm ist der Objektivhersteller egal, da die Korrekturprofile in der Regel hinterlegt sind. Alternativ muss man es eben manuell machen.

Das angesprochene Tamron 150-600 G2 funktioniert an der Z einwandfrei ab Seriennummer 035591 bzw. Firmware 2.0. Gegebenenfalls ist ein Update erforderlich. Und der Fuß der Stativschelle ist ARCA-SWISS kompatibel. Ich habe dieses Objektiv an der Z6 und an der D800. Ob Du die TAP-in Konsole brauchst, musst Du selbst entscheiden; empfehlen kann ich sie.
 
Kommentar
Danke nochmal für Eure Antworten.
Ich war heute im Planetenmarkt und dort haben Sie das Nikon 200-500 von 1249€ auf 1100€ runtergesetzt.
Das gute Stück war immer nur in Vitrine und ich habe es mir für morgen reservieren lassen. Ich werde mit meiner Z+Adapter hinfahren und es testen. Überall gibt es das o. g. Objektiv nur für den Originalpreis, deshalb würde ich diesmal nicht im Fachhandel kaufen, außerdem haben die Verkäufer dort auch ihre Familien zu versorgen. Bisher hatte ich immer bei Calumet eingekauft, aber diesem Angebot für ein neues Objektiv, könnte ich zum Beispiel mehr Geld in ein Makro investieren.
 
1 Kommentar
T
Tom.S kommentierte
Testen ist immer gut. Bei den langen Telezooms gibt es doch auch eine merkliche Serienstreuung. Hoffentlich liegt nicht das Modell in deinem Markt deshalb schon länger in der Vitrine.
 
Hallo Tom,
dass hoffe ich allerdings auch.
Der Verkäufer sagte mit nur, dass sich das Nikon Tele zur Zeit sehr schlecht verkaufen lässt und diese Filiale eben einen Anreiz zum Kauf geben möchte.
Ich bekomme dieses Objektiv bei allen Fachhändlern wie Calumet, Foto Meyer, Leistenschneider sowie in allen Saturn - und Mediamärkten hier in Berlin sofort zum "Mitnehmen", allerdings nicht für diesen Preis. Auch das Sigma 150-600 C ist überall sofort hier erhältlich.
Es ist ja jetzt auch keine "Tele Zeit" bei diesem Wetter und vielleicht warten ja auch viele auf das neue Z 200-600.
Außerdem habe ich ein verlängertes Umtauschrecht, falls irgendetwas mit dem AF oder überhaupt mit der Focussierung sein sollte.
VG
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten