FA muckt

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Ando

NF-Platin Mitglied
Platin
Registriert
Problem:

Beim Durchziehen eines 36er-Films (manuell) kehrte 3 x der Spiegel nicht in die Ausgangsstellung zurueck, Ausloeser und Filmtransporthebel waren demgemaess blockiert, aus dieser misslichen Lage befreite nur das Verschlusszeitenrad mit Drehung auf die mechanisch gebildete 250el. Modus war "P", vorne dran ein AI 35/2.0.

Batterie ist frisch, Problem nicht reproduzierbar.

Hat jemand eine Idee, was die Dame hier stoeren koennte?

Andreas
 
Anzeigen
Problem nicht reproduzierbar.


Ist es doch, aber wirklich merkwuerdig:

Beim Matrix-/mittenbetont Integral-Messen verschiedener Helligkeiten passiert es, dass die Anzeige am LDC auf "LO" geht. Druecke ich dann den Ausloeser, tritt die beschriebene Blockierung auf. Das geschieht sowohl im P- als auch in A-Modus.

Ein versuchsweises Ausloesen mit aufgesetztem Objektivdeckel zeigt ebenfalls LO, aber da klappt der Spiegel nach wenigen Sekunden dann wieder runter.

Das sieht nach Elektronik-Irrsinn aus?

Andreas
 
Kommentar
Batterie ist frisch? was heisst das?

für mich hört sich das nach einem Stromproblem an. dann spinnen die Dinger meistens total...
 
Kommentar
Batterie ist frisch? was heisst das?

für mich hört sich das nach einem Stromproblem an. dann spinnen die Dinger meistens total...

Danke fuer den Hinweis, hab grad eine andere Batterie samt Batteriehalter probiert, leider keine Loesung. Fehler bleibt nachwievor reproduzierbar. :frown1:

Andreas
 
Kommentar
Hallo Andreas.
Ich habe deinen anderen Thread gelesen und vermute mal, daß die FA lange nicht benutzt wurde. Hast du einen Winder MD-12 dran? Die Fa bezieht ihre Spannung dann vom Winder. Das heißt alle Kontakte reinigen und alle Schalter und Knöpfe drehen und bewegen. Auch das Objektiv öfter rein und rausdrehen.
Wenn der Hebel am Bajonett eine falschen Blendenwert überträgt zB. 32, könnte die FA auf Langzeitbelichtung gehen.
Hoffe dir geholfen zu haben.

Gruß
Karl-Heinz
 
Kommentar
Hallo Andreas.
Ich habe deinen anderen Thread gelesen und vermute mal, daß die FA lange nicht benutzt wurde.

Hallo Karl-Heinz,

vielen Dank, ja, das koennte stimmen, die FA kommt vom Haendler und hat kaum Gebrauchsspuren, wird vermutlich ein paar Jahre in einem Schrank vorsichhingedoest haben ... ;)


Hast du einen Winder MD-12 dran? Die Fa bezieht ihre Spannung dann vom Winder. Das heißt alle Kontakte reinigen und alle Schalter und Knöpfe drehen und bewegen.

Nein, hab an der Kamera keinen Motor dran.


Auch das Objektiv öfter rein und rausdrehen.
Wenn der Hebel am Bajonett eine falschen Blendenwert überträgt zB. 32, könnte die FA auf Langzeitbelichtung gehen.


Ich werd das Objektiv einmal begutachten samt Anschlusskontakten in der Kamera ...

Ich tippte immer noch auf eine verrueckt gewordene Elektronik oder der Belichtungsmesser spinnt. Wenn ich wie gesagt mit der Kamera verschiedene Helligkeiten im Motiv abfahre, geht die Anzeige ploetzlich auf "LO", besonders dann, wenn der Schnittbildindikator auf eine dunklere Stelle trifft. Wenn ich dann abdrueck, ist sie blockiert, das ist reproduzierbar. Es gibt aber keinen nachvollziehbaren Grund fuer diese Anzeige, weil es sollte immer hell genug sein fuer eine Belichtung unterhalb 1 Sekunde. Mit meiner Backup-FA habe ich das ueberprueft, die verhaelt sich vernuenftig.

Hab auch im Web recherchiert, einige Benutzer schildern ebenfalls Probleme mit blockiertem Spiegel. Ich werd einmal morgen den Haendler befragen und die Kamera gleich dort in die Werkstatt geben.

Danke nochmals!

Andreas
 
Kommentar
Hast du einen Winder MD-12 dran? Die Fa bezieht ihre Spannung dann vom Winder. z

Der MD-15 ist der Motor für die FA. Mit ihm werden alle Kamerafunktionen aus den Batterien/ Akkus des Winders versorgt. Mit dem MD-12 braucht es zusätzlich die Batterie in der Kamera, der Motor liefert keinen Strom an das Gehäuse. Außerdem ist die Bildfrequenz mit dem MD-12 geringer.
 
Kommentar
Der MD-15 ist der Motor für die FA. Mit ihm werden alle Kamerafunktionen aus den Batterien/ Akkus des Winders versorgt. Mit dem MD-12 braucht es zusätzlich die Batterie in der Kamera, der Motor liefert keinen Strom an das Gehäuse. Außerdem ist die Bildfrequenz mit dem MD-12 geringer.

Stimmt, habs gerade ausprobiert denn ich habe den MD-12.
Bin ich doch damals tatsächlich in D... bei N... einem Schwindler aufgesessen. Was es nicht alles gibt.

Gruß
Karl-Heinz
 
Kommentar
Happy End! (Wenn auch kein weiterer Erkenntnisgewinn fuer das Forum ...)

Der Haendler hat mir die Kamera nach Fehlerbeschreibung anstandslos ausgetauscht, die neue funktioniert jetzt einwandfrei.

Bin auf diese Weise sogar zu einem Upgrade gekommen: Gekauft hatte ich in Zustand A/B, das Austauschgeraet ist A (nur ein unbedeutender Kratzer auf der Bodenplatte). Da freut sich die Nikon-Community in meinem Schrank!!

Andreas
 
Kommentar
Hallo Andreas.
Faire Sache, aber eine FA stellt man nicht in den Schrank. S/W Film, Entwicklerdose und Chemikalien kaufen, fotografieren und dann selber entwickeln.

Gruß
Karl-Heinz
 
Kommentar
Hallo Andreas.
Faire Sache, aber eine FA stellt man nicht in den Schrank. S/W Film, Entwicklerdose und Chemikalien kaufen, fotografieren und dann selber entwickeln.

Voellig klar - danke fuer die Richtigstellung!! :up:

Im Schrank steht sie "in Bereitschaftsstellung", zusammen mit anderen silbernen Rittern und schwarzen Samurais.

Ich hatte ja urspruenglich Bedenken, manche "minte" Kamera ueberhaupt zur Arbeit heranzuziehen aber dank heilsamer Postings hier im Forum sehe ich das jetzt anders: Eine Kamera, die nur zum Anbeten in der Vitrine steht, ist halbtot (umsomehr, wenn ihr Innenleben vertrocknet/verharzt), deshalb werden alle in Reihenfolge ausgefuehrt. Auch die bis jetzt recht unberuehrten :dizzy: Und als Wertanlage seh ich mich lieber nach einem Goldbarren um, statt nach einer goldenen FA!! :lachen:

Die FA hat fuer mich eine super Haptik, auch der Verschlussaufzug und das Ausloesegeraeusch sind allerfeinst, nur schade, dass die Panzerung aus Kunststoff ist - Titan soll's sein! :D

Andreas
 
Kommentar
Herr drf-Kollege, Glückwunsch zur Kamera:)

Die FA hat fuer mich eine super Haptik, auch der Verschlussaufzug und das Ausloesegeraeusch sind allerfeinst, nur schade, dass die Panzerung aus Kunststoff ist - Titan soll's sein! :D

Aus Kunstoff sind maximal Deckel und Bodenplatte, der Rest ist solides Metall. Zum Glück sind auch die Verschlußhaken der Rückwand aus Metall ...
 
Kommentar
Herr drf-Kollege, Glückwunsch zur Kamera:)
Aus Kunstoff sind maximal Deckel und Bodenplatte, der Rest ist solides Metall. Zum Glück sind auch die Verschlußhaken der Rückwand aus Metall ...


Danke Dietmar!

Aber grad Deckel und Bodenplatte sind "impact zones", da finde ich es schade, dass Nikon hier nicht seiner eigenen metallenen Tradition gefolgt ist ... ;)

Andererseits, wer sagt denn, dass nur Metall das bessere Material ist? Kunststoff sollte beim Schlagabsorbieren doch eigentlich bessere Eigenschaften haben (Nachgiebigkeit contra bleibende Delle)?

Andreas
 
Kommentar
Aber grad Deckel und Bodenplatte sind "impact zones", da finde ich es schade, dass Nikon hier nicht seiner eigenen metallenen Tradition gefolgt ist ... ;)

Ähm, diese Tradition scheinen sie lange abgelegt zu haben. Schonmal ein AF 2/35 von innen gesehen? oder die Rückwand der F100, bei der die Verriegelungshaken mitsamt der Wand aus einem Stück sind und gerne brechen? Da ist nix mehr mit Metall.

Andererseits, wer sagt denn, dass nur Metall das bessere Material ist? Kunststoff sollte beim Schlagabsorbieren doch eigentlich bessere Eigenschaften haben (Nachgiebigkeit contra bleibende Delle)?

Wenn es entsprechend ausgelegt ist: ja. Nur daß diese teile gerade bei der FA nicht aus dem Material hergestellt sind aus dem die Autoindustrie ihre Stoßfänger fertigt. Das Zeug gibt nicht nach sondern bricht in Splitter.

Hatten wir ja in drf schon länglich gehabt, da gibts Kustoffe aus denen man ganze Autos bauen kann bzw deren Kotflügel wie beim BMW Z1 etc.
Auch Citroen hat beim AX die Heckklappe aus Kustoff gebaut, Tankdeckel sind, besonders bei den Italienern, auch schon länger aus diesem Material (damit sie nicht als erstes abrosten:D).

Wie bei Keramik: die Spannweite zwischen Kloschüssel und Spaceshuttle-Kachel ist groß:)
 
Kommentar
Ähm, diese Tradition scheinen sie lange abgelegt zu haben. Schonmal ein AF 2/35 von innen gesehen? oder die Rückwand der F100, bei der die Verriegelungshaken mitsamt der Wand aus einem Stück sind und gerne brechen? Da ist nix mehr mit Metall.

Als die FA 1983 aber erschien, war das bei Nikon durchaus noch Tradition. ;)
 
Kommentar
Als die FA 1983 aber erschien, war das bei Nikon durchaus noch Tradition. ;)

Ja, warum ausgerechnet bei der FA Kunststoff und bei den anderen "kleinen" Nikons durchgaengig Metall (mit Ausnahme der EM)? War das eventuell - wie die Mehrzonenmessung - ebenfalls ein Pilot fuer nachfolgende Entwicklungen?

Andreas
 
Kommentar
Ja, warum ausgerechnet bei der FA Kunststoff und bei den anderen "kleinen" Nikons durchgaengig Metall (mit Ausnahme der EM)? War das eventuell - wie die Mehrzonenmessung - ebenfalls ein Pilot fuer nachfolgende Entwicklungen?

Andreas
Ich denke zum einen weil Kunststoff billiger und leichter ist und Plaste ist auch nicht so anfällig für Beulen. Es ist eine Kamera der FM/FE-Serie. Diese haben auch an der Blende vorn wo der Schriftzug ist Plaste, das setzt dies konsequenter fort.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten