Frage Crop-Faktor bei Sigma Objektiven

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Bandit-Gerd

Aktives NF Mitglied
Registriert
Moin Moin aus dem hohen Norden,


Nachdem ich nun schon einige Zeit hier im Forum mitlese
und auch bislang viel hier lernen konnte :D
hab ich nun doch mal eine Frage bezüglich des Crop-Faktors :

Ich besitze eine D90 und folgende Objektive :

Sigma 18-200 3.5-6.3 DC OS HSM Nikon
Sigma 70-300 4-5.6 APO DG Macro Nikon
Nikon 50mm 1,8 D

Es stellt sich für mich nun die Frage :
Muss ich bei allen angegebenen Brennweiten den Faktor 1,5
dazurechnen, oder sind das die echten DX Brennweiten an meiner D90.

Bitte die Frage nicht falsch verstehen,
aber ich bin eben ein OSTFRIESE :fahne: und benötige
manchmal dreimalige Aufklärung bei solchen Fragen.:nixweiss:

Die Objektivbezeichnung sagt ja nichts bezüglich DX,
deshalb eben die Frage :
Ist 18 - 200 auch 18 - 200 oder plus Faktor 1,5 ??:fahne::nixweiss:

Bislang habe ich dazu nämlich noch keine passende
Antwort gefunden.

Gruß Gerd
 
Anzeigen
Du musst die Brennweite immer 1,5x nehmen. DC sagt nur aus, daß das Objektiv nur an Crop Kameras funktioniert. Aber die angegebenen Brennweiten entsprechen dem Kleinbild.

Bei den Kompaktkameras steht am Objektiv auch immer die Brennweite die es tatsächlich hat, z. B. Panasonic Lumix DMC-FZ 100, am Objektiv steht 4,5 - 108mm. Umgerechnet auf die Sensorgröße der Kamera sind es dann 25-600mm.
 
Kommentar
Die Brennweiten auf den Spiegelreflexobjektiven sind ja immer die 'echten' Brennweiten, also die tatsächlichen Millimeter.
Wenn man also nur in der APS-C/DX-Welt unterwegs ist, dann muß man doch einfach nur folgendes wissen:

unter 24mm: Weitwinkel
30/35mm: Normalbrennweite
ab ca. 50/60mm: Tele

So weit, so einfach.
Klar kann man da jetzt differenzieren und sich lustige Bezeichnungen ausdenken (unter 13/14mm Ultraweitwinkel, rund um 60mm Portraitbrennweite, bis 90mm gemäßigtes Tele, ab 200/300mm Supertele), aber das ändert nichts am Grundprinzip: Das ewige Umrechnen der Brennweite auf Kleinbild ist Unfug! Außer Verwirrung (s.o.) bringt das Nix. Interessant ist das nur, wenn ich aus irgendeinem bestimmten Grund eine Brennweitenangabe eines anderen Formats auf mein Sensorformat umrechnen 'muß'. Für den normalen photographischen Alltag ist der Cropfaktor ohne Belang!

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Das ist wie beim Benzin: Die Oktan-Zahl ändert sich nicht bzw. ist unabhängig davon, in welchen Tank man es einfüllt... :fahne:
 
Kommentar
Erst einmal DANKE :D

für die schnellen Antworten !!!

Somit bin ich zufrieden und muß mir dann keine
Gedanken mehr groß über den Cropfaktor machen......:up::up:

War aber trotzdem interessant das ganze erfahren zu haben.

:D:D:D:D
Gerd
 
Kommentar
Muss ich bei allen angegebenen Brennweiten den Faktor 1,5 dazurechnen, oder sind das die echten DX Brennweiten an meiner D90.
Nur eins dazu noch: es gibt genausowenig wie "analoge Objektive" auch keine "DX-Brennweiten" - Brennweiten sind physikalische Parameter der betrachteten Linsensysteme und gänzlich unabhängig von einer Kamera und deren Film- oder Sensorgröße. Deswegen ist 18-200 mm bei gegebenem Objektiv immer 18-200 mm, egal an welcher Kamera.

Das Einzige, was zwischen Kleinbild/FX und APS-C/DX unterschiedlich ist, ist die Bildwirkung derselben Brennweite, insbesondere der sichtbare Bildwinkel.

Der Irrglaube kommt oft daher, dass bei manchen digitalen Kompaktkameras die "Kleinbild-Äquivalenzbrennweite" angegeben ist und nicht die reale Brennweite, die aufgrund der kleinen Sensoren meist erheblich kürzer ist, als man es vom KB her gewohnt ist - ein Zugständnis an Umsteiger, die sich möglichst nicht umgewöhnen müssen sollen... :rolleyes:

CB
 
Kommentar
Bevor jetzt aber der nächste vorbeigestrunkelt kommt und ganz entäuscht ist, daß das 18-200er an seiner D3X dunkle Ecken produziert, sollte man dann der Vollständigkeit halber erwähnen, das es natürlich Objektive gibt, die für den APS-C-Bildkreis gerechnet sind. Die also weniger Fläche ausleuchten als solche, die für Kleinbild gerechnet sind. Die entprechenden Bezeichnungen für diese APS-C-Objektive lauten Nikon: DX, Sigma: DC, Tamron Dii, Tokina: DX.
Das man sie trotzdem an FX, aber nicht sinnvoll etc. pp. blablabla, lassen wir das.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten