Alternative Sigma 150-500mm 5,0-6,3 DG APO OS HSM

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Blauli

NF Mitglied
Registriert
Hallo Zusammen

Ich bin am überlegen ob ich mir zu meiner D90 das Sigma 150-500 für die Vogel und Tierfotografie anschaffen soll.
Die Bewertungen die man im Forum so findet sind ja nicht die schlechtesten!

2 Fragen an euchSpezialisten dazu:
Gibt es dazu aktuell eine Alternative (ähnl. Preisklasse)?
Kann das Objektiv auch mit dem Nikkon Converter TC... kombiniert werden und welchen würdet ihr mir empfehlen? (TC1.4 / TC1.7 / TC2.0)


Besten Dank schon einmal

Blauli
 
Anzeigen
Hallo,

ich kenne keine Alternative, wenn es denn mechanisch (von den Linsen her) passen sollte, wirst Du mit Konverter wahrscheinlich keinen AF mehr haben.

Martin
 
Kommentar
Ein Blick auf die Sigma-HP sagt, dass das 150-500 durchaus
konvertertauglich ist. Zu empfehlen ist wahrscheinlich so wie so
das Original von Sigma. So habe ich es für das 100-300/4 und das
150/2,8 Macro erfahren. Ob der mögliche Einsatz eines Konverters,
vor allem der des 2-fach, glücklich macht, sei dahingestellt.
Ich kann nur raten, aber mehr, wie den 1,4-fach, würde ich nicht
in Betracht ziehen.
 
Kommentar
IMHO ist schon der 1.4er Konverter zuviel. Am langen Ende ist das Sigma bei Blende 6,3 mit dem Konverter ist man dann schon bei ca. 9 und einmal abblenden sollte man aus Qualitätsgründen ja auch noch. AF geht bei 9 sowieso nicht mehr und manuell scharfstellen im dann sehr dusteren Sucher macht mit der D90 sicher auch keinen Spass.
 
Kommentar
Gibt es dazu aktuell eine Alternative (ähnl. Preisklasse)?
Kann das Objektiv auch mit dem Nikkon Converter TC... kombiniert werden und welchen würdet ihr mir empfehlen? (TC1.4 / TC1.7 / TC2.0)

1. Sigma 50-500 OS (ich habe das ohne OS)
2. Ein Nikon TC geht nicht auf Sigma-Objektive, ohne dass die
Marketing-Nase weggefeilt wird.
Ein Sigma TC 1,4 passt mechanisch, aber der Autofokus geht nicht mehr.
Man kann den letzten Kontakt abkleben.
Dann sieht die Kamera den TC nicht mehr.
Bei der D200 / D300 geht dann der AF.
Er geht aber langsam und verliert an Treffsicherheit.
Die EXIF Daten werden dann nicht mehr korrigiert.
Die Bildqualität mit TC ist beim 50-500 nicht berrauschend
und ich kann den Konvertereinsatz nicht wirklich empfehlen.
Einen 2-fach TC habe ich daran noch nie probiert und
ich bezweifel, dass da irgendetwas brauchbares bei rauskommt.

Edith sagt: Guck mal hier
 
Kommentar
Ich habe zum Sigma 150-500 keine (für mich) bezahlbare Altenaive gefunden. Und ich setze (weil vorhanden) das Objektiv auch mit den Sigma Telekonvertern ein. Über die Qualität kann man streiten, ich war ganz positiv überrascht.

Grusz
Horst
 
Kommentar
Da ich eher selten Tierfotografie im Supertele-Bereich mache, kommt mein 150-500er eher selten zum Einsatz.
Bei gutem Licht kann man damit tolle Bilder schießen, was Powerbauer hier schon oft gezeigt hat. Bei schwierigen Lichtverhältnissen wirken meine Bilder damit allerdings oftmals etwas matschig, ohne dass ich das näher analysieren konnte. Auch habe ich den Eindruck, dass die teuren Profitüten von Nikon neben besserer Bildschärfe auch ein schöneres Bokeh bringen.
Aber wie dem auch sei, für meine Zwecke hat's bislang gereicht.

Martin
 
Kommentar
Bei mir wird die Beziehung zum Sigma 150-500 immer besser!;)(Aber heiraten werden wir wohl trotzdem nicht!:cool: )
Ich kann mit dem Teil freihand fotografieren,solange die Lichtverhältnisse mitspielen.
Wird es etwas dunkler,kommt das Einbeistaiv darunter.
Da ich weder Tiere in Bewegung,noch Sport damit fotografiere,ist für mich in Verbindung mit der hohen ISO-Fähigkeit der D 700 das Objektiv auch bei schlechteren Lichtverhältnissen gut nutzbar.
Eine,für mich bezahlbare Alternative habe ich noch nicht gefunden und eine FB wäre mir außerdem zu unflexibel und schwer.
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Kommentar
Ich habe zum Sigma 150-500 keine (für mich) bezahlbare Altenaive gefunden. Und ich setze (weil vorhanden) das Objektiv auch mit den Sigma Telekonvertern ein. Über die Qualität kann man streiten, ich war ganz positiv überrascht.

Grusz
Horst

Danke schon mal für alle Antworten.

Das mit dem Sigma Konverter wäre ebenfalls eine Alternative falls nicht generell darauf verzichtet wird. Horst; welchen verwendst du und wie ist die Funktion (AF)?

So wie es aussieht gibt es zum Sigma 150-500 in der gleichen Preisklasse keine Alternative. Der Einsatz eines TC wird aber grundsätzlich nicht empfohlen!


Danke für die Tipps

Blauli
 
Kommentar
hallo,
ohne etwas in der klasse zu besitzen, würde ich noch das sigma 100-300 in den raum werfen, sofern du auf den os verzichten kannst.
die bildquali soll auch bei offenblende richtig gut sein, mit 1,4fach konverter zeigen sich wohl nur minimale einschränkungen...
die verwendung eines stativs wär dann aber pflicht.
 
Kommentar
hallo,
ohne etwas in der klasse zu besitzen, würde ich noch das sigma 100-300 in den raum werfen, sofern du auf den os verzichten kannst.
die bildquali soll auch bei offenblende richtig gut sein, mit 1,4fach konverter zeigen sich wohl nur minimale einschränkungen...
die verwendung eines stativs wär dann aber pflicht.

Danke für den Hinweis, aber ich habe schon das Nikkor 70-300 und will eigentlich mehr Brennweite haben!


Danke

Blaui
 
Kommentar
Ich nutze sowohl den 1,4 als auch im Einzelfall den 2 fach Konverter. Bei beiden ist der AF abgeschaltet.

Grusz
Horst
 
Kommentar
ich habe das Sigma 150-500 und bin sehr zufrieden damit.
Alternativen: hab ich (für mich) keine gefunden, da ich am langen Ende unbedingt > 400mm haben wollte.

Als TC passt zB der Kenko 1,4x mechanisch dran aber AF habe ich dann keinen mehr.

Darum nutze ich keinen TC sondern eine D300 - dann hab ich 1,5 x 500mm und das sollte für die meissten Anwendungen reichen :)

Standartmässig benutze ich das 150-500 aber an der D3, auch da zur vollsten Zufriedenheit.

Und überall ohne Stativ und nur frei Hand !
 
Kommentar
...
Meine Entscheidung war dann doch Nikon 80-400.
Ich bin ganz zufrieden damit.
...

Bevor ich das Sigma 150-500 kaufte, hatte ich das Nikon 80-400 auch in Erwaegung gezogen. Der vergleichsweise langsame AF des Nikon war dann aber fuer mich der Grund, dem Sigma den Vorzug zu geben.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten