AF 70-300/4-6,5 G (non VR, non AF-S) zerlegen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Tom Angelos

NF Mitglied
Registriert
AF 70-300/4.0-5.6G (non VR, non AF-S) zerlegen

Hallo Bastelerfahrene!

Ich möchte mein AF 70-300/4.0-5.6G (Stangen-AF, kein VR) zerlegen um die zweiten Linse von vorne zu reinigen. Die Frontlise habe ich ohne Probleme abbekommen und komme so an die zweite Linse. Leider ist sie von innen verschmutzt, so dass ich das Objektiv weiter zerlegen muss. Nach dem Entfernen des Gummiprofils vom Tubus, komme ich jedoch nicht weiter. Es kamen drei Bohrungen am Tubusumfang zum Vorschein, und ich vermute, dass es hier irgendwie weitergehen muss, um die innere, bewegliche Linsengruppe
heraus zu bekommen. Order gibt es einen anderen Weg, die Linse von vorne auszubauen?

Es wäre schön, wenn Ihr hier weiterhelfen könntet.

Viele Grüße,

Tom
 
Anzeigen
Hallo Tom!
Ich möchte mein AF 30-700/4-5,6 G (Stangen-AF, kein VR) zerlegen um die zweiten Linse von vorne zu reinigen. Die Frontlise habe ich ohne Probleme abbekommen und komme so an die zweite Linse. Leider ist sie von innen verschmutzt, so dass ich das Objektiv weiter zerlegen muss.
Es gibt ja kein AF 70-300/4-6,5 und auch kein AF 30-700/4-5,6G (schön wärs :winkgrin:),
du meinst sicher das AF 70-300/4.0-5.6G -richtig?
Das hab ich noch nicht zerlegt, nach den Linsenschnitten könnte es aber ähnlich aufgebaut sein wie sein VR-Bruder, den ich schon komplett zerlegt habe.
Dann ist die vorderste Linse im Tubus eine ganz dünne Sammellinse, nach Entfernen dieser müsste der "bewegliche" Teil mit der zur Fokussierung zu bewegenden Linse zu sehen sein - wenn du diese meinst, die ist m.W. nur mit einem Ring eingeschraubt.
Ich kann mit meiner Vermutung aber auch völlig daneben liegen, dann bist du wenn du das wirklich selber machen willst auf dich alleine gestellt.

Zwei Aspekte möchte ich aber zu bedenken geben:

Wenn diese von dir als "von innen verschmutzt" bezeichnete Linse nur mit einigen wenigen Staubkrümeln verziert ist, würde ich mir da überhaupt keinen Kopf machen und das Objektiv so lassen wie es ist - diese paar Krümel werden weder im Foto sichtbar noch beeinträchtigen sie die Abbildungsleistung merkbar.

Wenn diese von dir als "von innen verschmutzt" bezeichnete Linse aber einen dicken Belag hat und trübe erscheint, handelt es sich um eine massive Verschmutzung - möglicherweise sogar durch Glaspilz - und eine starke Beeinträchtigung der Abbildungsleistung.
Die Säuberung wäre dann aber auch sehr mühsam und zeitaufwändig, und bei dem Zeitwert dieses Objektivs finanziell uninteressant.
 
Kommentar
AW: AF 70-300/4.0-5.6G (non VR, non AF-S) zerlegen

Ja, es ist das AF 70-300/4.0-5.6G.

Ich befürchte, dass es sich um einen Fungus handelt. Es ist schlecht zu erkennen. Ziemlich genau in der Linsenmitte ist ein Punkt, von dem aus sternförmig dünne Linien nach aussen wandern. Durchmesser ca. 5 mm. Dummerweise in der Mitte. Mein Standardobjektiv für diesen Brennweitenbereich ist mein bewährtes AF-D 70-210. Das 70-300 habe ich fast geschenkt bekommen, drum wäre ein Totalausfall durch die Reinigung leicht zu verschmerzen. Da ich es aber nicht einfach wegwerfen möchte, würde ich die Demontage versuchen.

Ich muss nochmal schauen, ob ich von vorne die Linse irgendwie raus bekomme. Vielleicht mach ich mal ein Foto, wie es da drin aussieht, da komm ich aber frühestens am Wochenende dazu. Viele Grüße und Vielen Dank für die schnelle und freundliche Antwort! :hallo:
 
Kommentar
AW: AF 70-300/4.0-5.6G (non VR, non AF-S) zerlegen

Hallo Tom!
Ja, es ist das AF 70-300/4.0-5.6G.

Ich befürchte, dass es sich um einen Fungus handelt. Es ist schlecht zu erkennen. Ziemlich genau in der Linsenmitte ist ein Punkt, von dem aus sternförmig dünne Linien nach aussen wandern. Durchmesser ca. 5 mm.
Ja, das halte ich auch für Pilzbefall.
Wenn das Objektiv fast geschenkt war, würde ich selbst natürlich auch versuchen, es zu reinigen.
Man kann übrigens manchmal den Pilz schon wegbekommen, indem man ein Gemisch aus Essigessenz (25%) und Brennspiritus (96%) auf die befallenen Linsenflächen appliziert und nach kurzer Einwirkzeit mit etwas Druck abwischt, Nachreinigung mit einfachem Wasser.
Zum Schluss das Objektiv mit Haarfön (mittlere Hitzestufe, volle Gebläseleitung) gründlich durchtrocknen.

Fragt sich nur, wie man an die Rückseite dieser Linse herankommt, ohne sie auszubauen...
 
Kommentar
Es kamen drei Bohrungen am Tubusumfang zum Vorschein, und ich vermute, dass es hier irgendwie weitergehen muss, um die innere, bewegliche Linsengruppe
heraus zu bekommen. Order gibt es einen anderen Weg, die Linse von vorne auszubauen?

Habe eben im S&R-Manual nachgeschaut. Um an diese Linsengruppe heranzukommen, muß das Objektiv (leider) komplett zerlegt werden.
Anfangen musst Du dabei hinten am Bajonett und das Objektiv nach der Demontage der Grundplatte in drei Hauptbestandteile zerlegen.


Ausgerechnet Linsengruppe 2 sitzt auch noch beweglich im innersten Tubus und ist über einen Schneckengang gelagert.

@ wie rankommen zum Putzen?
Ohne Zerlegung gar nicht. Von hinten gesehen, sitzt die hintere Linsengruppe davor und die wird erst nach Totalzerlegung frei.
 
Kommentar
Herzlichen Dank für Eure Informationen!

Habe mit jetzt auch das Repair Manual gekauft und sehe, dass ich von hinten zelegen muss um an den Tubus mit der zweite Linsengruppe zu kommen. Wird wohl etwas aufwändig aber ich denke, das werde ich demnächst mal in Angriff nehmen, wenn ich das in Ruhe machen kann.

Viele Grüße!

Tom
 
Kommentar
AW: AF 70-300/4.0-5.6G (non VR, non AF-S) zerlegen

...Man kann übrigens manchmal den Pilz schon wegbekommen, indem man ein Gemisch aus Essigessenz (25%) und Brennspiritus (96%) auf die befallenen Linsenflächen appliziert und nach kurzer Einwirkzeit mit etwas Druck abwischt, Nachreinigung mit einfachem Wasser...

Das halt ich aus chemischer Sicht für nicht ganz unbedenklich, hier entsteht durch die Reaktion z.T. Essigsäureethylester, ein recht aggressives Lösungsmittel. Ist ein Bestandteil in Nagellackentferner.
Bei vergüteten Linsen kann dass dumm ausgehen. ;)
 
Kommentar
AW: AF 70-300/4.0-5.6G (non VR, non AF-S) zerlegen

Hallo!
... aber für Pilze und Kleber ist die Mischung jedenfalls tödlich.
Und das soll sie ja auch sein.
An der Vergütung habe ich damit übrigens bisher auch noch keinen größeren Schaden angerichtet als er in einigen wenigen Fällen schon durch den Pilzfraß entstanden war.
 
Kommentar
So, ich habe das Ding zerlegt, gereinigt und wieder zusammegebaut.

Für mich absolut unverzichtbar ware folgende Dinge:

1. Fotos von allen Demontageschritten machen.

2. Immer wenn zwei Teile voneinander getrennt werden, Markierungen machen.
Und zwar zu dem Zeitpunkt, wenn mit dem Trennen begonnen wird (spätere Endstellung)
und zu dem Zeitpunkt, wenn die Trennung fertig ist (spätere Anfangsstellung).
Sonst kriegt man das ganze Zeugts nicht mehr zusammen.

3. Alle Schrauben die zu einem Schritt/Teil gehören auf einen Tesafilm kleben
und die Tesafilmstreiifen dann nummerieren.
 
Kommentar
Los geht's von hinten:

picture.php

picture.php

picture.php


An den beiden Steckern den kleinen Rahmen hochklappen und dann die flexiblen Platinen rausziehen.

picture.php

picture.php


Als erstes kann dann der erste (äußerste Tubus mit der Gummierung)
abgezogen werden.

Habe jetzt an den auf mich gerichteten Stirnseiten aller zueinander verdrehbarer Teile Markierungen
gemacht (sieht man oben links, wo der Schleifkontakt saß ein bisschen. Auch Seitlich an den Tuben
Markierungen gemacht. So soll es dann am Ende auch wieder zusammensitzen.

picture.php



Markierungen nicht vergessen! Hab die Positionen der Tuben an den Langlöchern markiert:


picture.php


Zweiten Tubus vom dritten Tubus langsam abziehen:

Am dritten Tubus (links) sind drei Nasen, die müssen später beim Zusammenbau in den zweiten Tubus eingefädelt werden müssen.

Position an Stirseite des zweiten Tubus für den Zusammenbau markiert:


picture.php


Zweiten Tubus (unten) vom dritten Tubus ganz abziehen, dann kommt dieser
mit dem darin befindlichen vierten Tubus zum Vorschein:

picture.php



Dritter Tubus (links) und vierter Tubus (rechts). Diese Stellung zueinander markiert:

picture.php



Dritten Tubus rausdrehen, Markierungen für das spätere Einfädeln machen:

picture.php



Dann kommt folgendes Gebilde zum Vorschein (vierter und fünfter Tubus):

picture.php



Gebilde auseinander ziehen und Markierungen machen:

picture.php


Die drei Schrauben mit den kleinen schwarzen Hülsen rausdrehen:

picture.php



Vierten Tubus (links) vom fünften Tubus abziehen:

picture.php



Jetzt war die vordere Linsengruppe (im fünften Tubus) zugänglich und konnte ausgebaut werden.

Gereinigt habe ich mit Essigessenz, damit ging der Fungus sehr gut weg.

Und genau andersrum geht es wieder zusammen.:

picture.php

picture.php

picture.php

picture.php
 
Kommentar
Alle Achtung, sehr beeindruckende Reportage.
Für mich wäre das aber eindeutig nichts...

:hallo:
 
Kommentar
Hallo!
Jetzt war die vordere Linsengruppe (im fünften Tubus) zugänglich und konnte ausgebaut werden.

Gereinigt habe ich mit Essigessenz, damit ging der Fungus sehr gut weg.
Bravo!
Und alles in einem Karton, damit kein Schräubchen verloren geht... :up:

Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob sich das für dich gelohnt hat.
Dieses Objektiv ist m.E. nicht sehr wertvoll, eine zeitaufwändige Reinigung wie die von dir durchgeführte würde sich für mich nicht lohnen, wenn ich es selbst nutzen wollte, und als Auftragsarbeit für jemand Anderen käme den das dann zu teuer ;)
 
Kommentar
Das ganze ging schneller als erwartet. Zwischen dem ersten Foto und der Linsenreinigung liegen 55 min. Reinigung war ca. 5 min. Zusammenbau war 35 min. :cool:

Dazu kommt aber natürlich der ganze Aufwand der gründlichen Vorbereitung, Repair Manual besorgen und studieren, Werzeug herricheten, Mut sammeln. :fahne:

Wird eigentlich nur durch meinen angeborenen Bastel- und Spieltrieb sowie meine Neugierde und kompensiert. Wollte einfach wissen, wie ich da ran komme....:hehe::hehe::hehe:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten