Pfahlhocker und andere Federviecher

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

seamaster

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Zusammen mit Olaf (Schwarze Katze) sind wir hin und wieder unterwegs, um unser gemeinsames Hobby voranzutreiben. Zu zweit macht es viel mehr Spaß, mal lernt viel voneinander und sieht doppelt so viel - nein es ist kein Alkohol im Spiel.

Unser jetziges Ziel war das Naturschutzgebiet am Dümmer. Hier kann man sehr gut aus dem Auto knipsen, man ist recht schnell da und die Tiere sind an viele Besucher gewöhnt.

Die Ergebnisse der letzten zwei Wochenendreisen möchten wir Euch nicht vorenthalten.

picture.php

Uferschnepfe
 
Anzeigen
picture.php

Rauchschwalben sind morgens recht gut zu fotografieren. Nach einer kühlen Nacht sitzen und zanken sie sich. Bis die Temperaturen steigen und die Thermik stimmt.

picture.php

Bluthänflinge habe ich beim letzten Besuch zum ersten Mal wahrgenommen. Nach den Leckersachen im Schnabel zu urteilen, scheinen sie bereits Nachwuchs zu haben.

picture.php

Schilfrohrsänger sind sehr schwer zu fotografieren. Sie sitzen zwar nur 5-6m von der Linse entfernt aber meist mitten im Schilf. Wenn dann noch der Wind auffrischt, kann man einpacken.
 
Kommentar
Hallo Christoph und Olaf,
vielen Dank für Eure echt tollen Bilder!
Besonders beeindruckt bin ich immer über solche, bei denen der Hintergrund so wunderschön ruhig und fast einfarbig ist. :up::up::up:

Ein Bild hier irritiert mich aber doch ein wenig. Vielleicht könnt Ihr mir ja auf die Sprünge helfen und mir sagen, wo evtl. mein Fehler liegt?!

Es handelt sich um dieses Bild:
picture.php

Rauchschwalben sind morgens recht gut zu fotografieren. Nach einer kühlen Nacht sitzen und zanken sie sich. Bis die Temperaturen steigen und die Thermik stimmt.

Das Bild ist ja sicherlich mit einer sehr langen Brennweite aufgenommen und da hat man ja einen äußerst geringen Schärfebereich. Das sieht man bei diesem Bild ja besonders gut.
Aber: eigentlich müsste der Schärfebereich ja eigentlich immer im rechten Winkel zur Aufnahmerichtung verlaufen (abgesehen davon, wenn man ein Tilt-Objektiv verwendet).
Hier verläuft dieser aber im rechten Winkel zu dem Holzpfahl auf dem die Vögel sitzen. Und da dieser ja nicht genau in Richtung Aufnahmerichtung, sondern schräg dazu verläuft, kann dies doch eigentlich nicht natürlich sein, oder?
Also helft mir mal bitte auf die Sprünge: habe ich nur einen "Knick in meiner Optik", einen Denkfehler begangen, oder wurde hier tatsächlich mit EBV der natürliche Schärfeverlauf abgeändert?
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich rübergebracht?!
Gruß Axel
 
Kommentar
Ein Bild hier irritiert mich aber doch ein wenig. Vielleicht könnt Ihr mir ja auf die Sprünge helfen und mir sagen, wo evtl. mein Fehler liegt?!
Das Bild ist ja sicherlich mit einer sehr langen Brennweite aufgenommen und da hat man ja einen äußerst geringen Schärfebereich. Das sieht man bei diesem Bild ja besonders gut.
Aber: eigentlich müsste der Schärfebereich ja eigentlich immer im rechten Winkel zur Aufnahmerichtung verlaufen (abgesehen davon, wenn man ein Tilt-Objektiv verwendet).
Hier verläuft dieser aber im rechten Winkel zu dem Holzpfahl auf dem die Vögel sitzen. Und da dieser ja nicht genau in Richtung Aufnahmerichtung, sondern schräg dazu verläuft, kann dies doch eigentlich nicht natürlich sein, oder?
Also helft mir mal bitte auf die Sprünge: habe ich nur einen "Knick in meiner Optik", einen Denkfehler begangen, oder wurde hier tatsächlich mit EBV der natürliche Schärfeverlauf abgeändert?
Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich rübergebracht?!
Gruß Axel

Hallo Axel,

erst ein Mal danke für die Blumen :rolleyes:.

Zu dem Hintergrund kann ich nur sagen, das bringen die großen Brennweiten mit sich. Teilweise ist es für mich zu einfarbig, einwenig Struktur wäre besser.

Es ist alles richtig wie Du es siehst. Das Bild ist mit einem 600er mit TC-17 entstanden, also 1000mm an Brennweite insgesamt. Die Schärfeebene liegt auch hier senkrecht zu der Aufnahmerichtung/optischen Achse. Bei dieser Aufnahme saß ich fast parallel zum Brückengelender, auf dem die Schwalben ihre Pausen machten.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten