Mitmachthema Zeigt her Eure neueste Anschaffung!

Frank2111
Frank2111 kommentierte
Kay


Nee, die lassen sich ein bisschen Zeit, damit die Anderen aufholen..... 😜
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte
Liebe Leute
bitte nicht schon wieder diese OT Diskussionen
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte

... und das versprach, so spaßig zu werden.... 😉
 
1
1bildermacher1 kommentierte
Ich habe auch noch Gas, am Dienstag geht`s zur Leica .....
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Tatsächlich erwarte ich von Sony dieses Jahr keine Kamera, oder Objektiv mehr, welches mich interessieren könnte. Die A7V kommt vielleicht in 2025 und das Tamron 28-200 mit VC in der G2 Version, kommt wohl auch nicht vor 2025 - also muss meine Kohle wohl in der Portokasse vor sich hinschimmeln.
 
Anzeigen
Ab jetzt steuert Sidus Link Pro nicht nur meine Lampen von Aputure, sondern auch Nanlux,
Godox Knowled, Dedolights mit DTneo+ Ballast und alles was CRMX Lumenradio spricht.
Und für den Kram der nur DMX kann, liegt ein Kabel bei.

SidusOne900px.jpg
 
4 Kommentare
svantevit
svantevit kommentierte
Wenn ich das richtig verstehe, Sidus Link Pro hattest du schon. Allerdings eingeschränkt kompatibel.
Mit Sidus One sprichst du nun alles an?
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Genau. Sidus Link Pro konnte nur Bluetooth Mesh, also alles was Aputure selbst ist.
Man brauchte eine weitere App für Nanlux, für Godox Knowled, für Soonwell, für
Prolycht/Dedolight, für Ledgo - und dann noch eine DMX-Konsole für alles was
verkabeltes DMX kann, Nebelmaschinen z.B.

CRMX (Lumenradio) - bei vielen besseren Lampen vertreten - brauchte zu allem
Überfluss noch einen Lumenradio-Sender für mehr als 1000 Euro an der DMX-Konsole.

Sidus One bündelt jetzt in einem Gerät für unter 500 Euro Bluetooth Mesh,
CRMX und verkabeltes DMX.


Ich hab gute Hoffnung mit einem noch anzufertigenden Kabel einen Soonwell CW-1
WDMX-Sender in die Kabelpeitsche einschleifen zu können und damit auch WDMX
noch zu integrieren.

All das wird natürlich nach wie vor über Sidus Link Pro auf dem iPad gesteuert.
 
svantevit
svantevit kommentierte
Das weckt natürlich Flexibilität und Kreativität wenn man alles zentral steuern und zeitlich programmieren kann.
Vorausgesetzt man verfügt über ausreichend Hardware und Erfahrungen sich da hineinzufischeln.
Könnte mir programmierte Abläufe bei Film vorstellen oder bequeme Einstellung mit unmittelbar optischen Abgleich und Kontrolle.
Verrückt was es alles gibt und was man noch erfährt im hohem Alter :)
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Was programmierte Abläufe angeht, hat Thorben Winkler ein Meisterstück vorgelegt:

One Take only.

Hier das Making Of dazu (erst nach dem oben verlinkten Video ansehen!):

Thorben ist ein cooler Typ, treibt sich gerade in Seoul herum auf Job.
 
Endschleunigungszuwachs,

ich habe mich für einen Adapter Novoflex und das Voigtländer 21mm 1.8 und das 75mm 1.8 für Leica M entschieden.
Beides gebraucht und sehr sehr gut erhalten. Mechanisch erste Sahne, wie nicht anders zu erwarten und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
Gewichtsmäßig sind sie gleichwertig wie neueste Objektive, nur mit mehr Scharm ;) . Scharfstellen ist überhaupt kein Problem.

So geht es morgen einige Tage auf die Insel mit der Zf und den beiden Schätzchen.

voigtlaender.jpg
 
Kommentar
so jetzt ist sie da :) Ich wollte sie eigentlich gar nicht haben da sie mir zu unhandlich war, aber nach ein paar Tests mit analogen Objektiven von einem Bekannten und dem Griff, ging es dann. Morgen kommt der Adapter und dann testen ich mal wie das Fokussieren mit den analogen Objektiven geht
DSC_766901.jpgDSC_766801.jpgDSC_766601.jpg
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte

Wir dürfen in diesem Thread ja nicht diskutieren, aber das Thumbs Up für Leica finde ich von der Konstruktion her sinnvoller. Bei dem gezeigten Teil hätte ich Angst dass man den Blitzschuh auf Dauer schädigt, wegen der ungünstigen Hebelwirkung.
so lange es nicht Überhand nimmt ;) und nicht OT ist
aber Diskussionen über den Sinn einer Neuanschaffung gehören hier nicht hin
 
quacks0
quacks0 kommentierte
so der Gurt bist jetzt drum :) und ja sieht viel besser aus
 
Rudi
Rudi kommentierte
Geiles Teil! Mein Neid ist Dir sicher ! Das würde ich auch noch gerne haben :)
 
1
1bildermacher1 kommentierte

Geiles Teil ist die Minox ......
 
Rudi
Rudi kommentierte
Da haste Recht ! Mein Papa hat genau diese, war immer beim Klettern dabei.
 
Am Sonntag auf dem Flohmarkt für 10 CHF gekauft. Jetzt wird sie erst einmal entstaubt und dann eine Batterie besorgt .... die schwarze
Lederbereitschaftstasche war auch dabei. Kratzer hat es auf der Kamera und der Tasche keine, die Tasche braucht aber doch eine Auffrischung.
Bei der fast neuen D200 beim gleichen Verkäufer für 50 CHF konnte ich aber nein sagen .......

full
 
2 Kommentare
waxman
waxman kommentierte
Die Minox hatte ich in grauer Vorzeit (😉) auch mal. Da kommen richtig Nostalgiegefühle auf.
 
snap7
snap7 kommentierte
Also, jetzt war's so weit: Nikon Nikkor Z DX 18-140mm f/3,5-6,3 VR

Die Geschichte dazu: Mein Einstieg ins Z-System sollte mit einer Zfc erfolgen, zu der ich mir die beiden Kit-Objektive 16-50 und 50-250 anschaffte.

Mein Fazit: Absolute Begeisterung! Aber trotzdem unbrauchbar.

Mir fehlten bei der retro Kamera schlicht und einfach die Usermodi, sodass der Body mittlerweile durch die Z50 ersetzt wurde und jemanden anderen hoffentlich noch glücklicher macht als mich.

Die nächste Ernüchterung: Ich wollte mal schauen, wie weit ich mit 250mm (375mm KB) bei Vogel- und Wildtierphotographie komme, habe aber schnell gemerkt: nicht allzu weit. Also kam als nächstes das Tamron 150-500 (von dem ich restlos begeistert bin).

Blöd dabei nur: Der Brennweitenoverlap (bis 250 auf der einen Seite, ab 150 auf der anderen). Und hier kommt das 18-140 ins Spiel, das

° mir die Telekanone bestens ergänzt
° praktisch denselben KB-äquivalenten Brennweitenbereich hat wie meine nach wie vor heißgeliebte P7800
° mir die Objektivwechselfrickelei bei 50mm erspart und somit das Zeug zum is-immer-drauf hat
° von G̶r̶ö̶ß̶e̶ ̶u̶n̶d̶ ̶G̶e̶w̶i̶c̶h̶t̶ Kleinheit und Leichtigkeit her der kompakten P7800 so nahe kommt, wie das aktuell zu gehen scheint.

(Die beiden Kit-Zooms – die ich nur empfehlen kann! – sind in der Bucht zu haben, falls das wen interessiert.)

WOT_0701.JPGWOT_0697.JPGWOT_0698.JPG

(Die ursprüngliche Idee, die APS-C-Kamera als Einstieg zu benutzen, peu à peu Objektive anzuschaffen und wenn der Objektivzoo halbwegs komplett ist, auf eine Z7 oder Z8 umzusteigen, habe ich – momentan jedenfalls – völlig hintangestellt. Ich bin mit APS-C total happy und schätze die Kleinheit und Leichtigkeit des Systems über die Maßen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Ich kann Metallgeld nur zustimmen. Es ist teilweise ein Graus, wie Objektive unterbewertet werden, kaum dass sie als Kit-Linse im Karton landen. Bei manchen Linsen kann ich es kaufmännisch noch verstehen, weil die zum Listenpreis nun wirklich niemand kauft oder als billige Beipack-Lösung angesehen werden. Bei dem hier genannten Tele verstehe ich es nicht, das ist ja schon ein Teil, was regelmäßig nachgekauft wird. Mein Z 4/24-70 werde ich, so selten ich es auch nur noch nutze, gewiss nicht verramschen. Das ist eine super Linse, bei der zwar der UVP sportlich angesetzt ist, aber im Gegenzug der Gebrauchtwert auf der Gegenseite auch nicht passt. Liegt das nur am Überangebot?!?! Das ist ne Linse, nach der man sich früher die Finger geleckt hätte, in einer Qualität, an der ich wirklich so garnix zu verbessern würde. Selbst die Nikon-typisch bekloppte Befestigung der Streulichtblende stört mich hier nicht so sehr.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Naja, da hast Du viel rumprobiert und Geld investiert und hast eher eine Lösung mit Einschränkungen. - Mein Tipp wäre eine junggebrauchte A6600 gewesen, mit IBIS und einem hervorragendem AF mit AugenAF und Real Time Tracking, dazu das Sigma 18-50/2.8 klein, scharf, lichtstark und das hervorragende Sony 70-350 OSS mit schnellem AF - mit der Kombi bekommt man auch einige Treffer bei der BiF Fotografie.
 
Furby
Furby kommentierte
Habe mir noch das Z DX 12-28 VR PZ bei DX angeschafft. In der Regel habe ich nur das 12-28 und das 50-250 mit. die Brennweitenlücke zwischen 28 und 50 überbrücke ich, wenn Bedarf ist, mit dem Z40 f2. Diese Kombi reicht mir in aller Regel bestens als kleines Handgepäck. Wenn es um spezielleres geht, muss ich sowieso mit der schwereren FX-Ausrüstung los ziehen.
 
schneemann
schneemann kommentierte


220,-- EUR gegenüber 269,-- EUR aktuellem Neupreis beim großen Fluss finde ich durchaus gut bezahlt.
 
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte

Es geht ja nicht um den realen Wert(verlust) sondern um den gefühlten. Ich kann @Metalhead schon verstehen, trauere ich doch selbst meiner Lumix GX80 nach.
 
Ein leichtes Reisetele musste her, die Auswahl ist beschränkt, bei den Videoten habe ich dann doch noch was gefunden....


full



Mehr zu meiner Entscheidungsfindung kann man hier lesen:
 
1 Kommentar
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Nach meinem ersten Fotowalk mit dem neuen Objektiv, bin ich ziemlich begeistert - vor 40 Jahren hatte ich das Nikon 100/2.8E als leichtes Reisetele in der Fototasche... das Samyang ist die moderne Variante (mit besserem Bokeh und AF) - quasi ein Déjà-vu mit meiner fotografischen "Jugendzeit".
 
Ich habe mein AF-S 24-70 2.8 E VR getauscht. Knapp 200g leichter, deutlich kompakter in der Länge und von der Qualität auch sehr überzeugend. Die Größe und das Gewicht des 24-70 2.8 VR haben mich doch immer mehr gestört.
Das Sigma ART in neuwertigem Zustand. Mein Versuch mit dem AF-S 24-85 VR war umsonst, der Unterschied zu einem ART ist doch sehr deutlich. Das AF-S 24-120 VR war nie eine Option für mich.


comp_DSCF0200.jpg
 
3 Kommentare
B
Blackadder978 kommentierte
Ich habe das Sigma 24-70 Art seit 3 Jahren und mag das Objektiv sehr, gute Wahl!
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Diese Objektivklasse ist genial. Verkaufte sich auch bei Canon sehr gut, obwohl die von der Optik nicht so super waren. Sagt zumindest ein Kumpel, der mit Canon unterwegs ist, und die Linse dennoch gerne einsetzt. Mich freut es, dass mein Z noch 15 mm mehr am langen Ende hat und klasse abliefert. 4.0 ist auch eine Lichtstärke, mit der man verdammt weit kommt.
 
Die Gläser liegen in der Bucht wie die toten Hunde.
Update: Das ist genauso ausgegangen, wie's sich angekündigt hatte: Keine Aufrufe, keine Anfragen, geschweige denn Preisvorschläge oder gar ein Gebot.

Mein take-home: Objektiv ist im Wiederverkauf nicht gleich Objektiv.

Aber so soll es halt sein: Dann habe ich in Bälde eben zwei komplette Garnitueren…
 
Kommentar
Nachfolgend kein GAS, sondern mein allererstes Objektiv für die Z7 mit Z-Bajonett (hab' vorher nur FTZ und jeweils 'nen OM->Z- und M42->Z-Adapter verwendet)..

Das 7artisans AF 50mm 1.8.
Kostenpunkt bei Amazon: 85,- EUR (kein Scherz, es hat mich neu tatsächlich nur 85,- EUR gekostet, sh. letztes Bild, keine Fotomontage, nichts getrickst). Bestellt Anfang Mai, heute brachte es der DHL-Lieferfahrer. Hat lt. Sendungsverfolgung ewig lang beim Zoll in Frankreich gelegen.
Ich kann mir den günstigen Preis nur damit erklären, daß hier entweder ein Fehler bei der Veröffentlichung der Verkaufsanzeige bei Amazon vorlag, oder es war wirklich ein Sonder-Sonderpreis zum Anfang.

Jetzt muß ich nur noch raus, um es zu testen.

full


full


full


full




Wie gesagt, ich zeig' ein paar Bilder, sobald ich was aussagekräftiges geschossen hab'.

Viele Grüße

von

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
departure69
departure69 kommentierte
Achja, richtig, Danke.

Die Bearbeitungszeit für den Post war schon abgelaufen, hab's gelöscht.

Viele Grüße
 
bassheiner
bassheiner kommentierte
Bei dem Preis hätte ich auch zugeschlagen. Wenn es dann doch nicht gefällt für ein paar Euro unter aktuellem Preis in die Bucht stellen.
 
departure69
departure69 kommentierte
Bei Amazon kann man doch, wenn man die eigene Bestellliste ansieht, den gleichen Artikel nochmal bestellen. Das ging hier schon 3 Tage nach meiner Bestellung nicht mehr. Beim Mausklick auf "Nochmals kaufen" kam in der Antwortseite, daß der Artikel derzeit nicht verfügbar ist. Bin mittlerweile sicher, die hatten einen Fehler gemacht und eine "1" (vor der 85,-) vergessen.

Der reguläre Preis liegt mittlerweile deutlich höher.

Das Objektiv ist übrigens, soviel kann ich jetzt schon sagen, meinem AF 50mm 1.8 D ebenbürtig. Und allen meinen 50mm AI- bzw. AI-S-Nikkoren, gleichgültig, ob 1,4 oder 1,8 Offenblende. Mein NON-AI (AI-konvertiert) 50mm 1,4 schlägt es bei Blende 2,0 deutlich (Ränder und Ecken). Wenn ich bedenke, daß die genannten alten AF- und die manuellen Linsen alle einen ausgezeichneten Ruf hatten, bin ich mit dem 7artisans-China-Böller schon jetzt vollauf zufrieden. Muß aber noch etwas weitertesten, zum AF kann ich beispielsweise noch nicht viel sagen. Mit mittlerem Meßfeld alles OK, aber das ging schon bei meinen DSLRs sehr gut. Es geht mir mehr um Verfolgung, Gesichts- und Augen-AF. Nachdem das ja schon seit einigen Jahren der neue heiße Scheiß ist, muß man da wohl mit, wie hier öfter zu lesen ist. Wobei meine Z7 dafür evtl. gar nicht die richtige Kamera ist. Naja, mal sehen, ich probier's aus.

Viele Grüße

von

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
nikcook
nikcook kommentierte

Vor vielen Jahren habe ich mir bei Amazon eine D50 mit dem 18-55 und 55-200mm (1. Version) gekauft. Der Preis lag damals kurzfristig ca 200-250€ und den vorherigen Angeboten. Ob das damals ein Fehler von Amazon war oder eine gewollte Aktion war, weiß ich nicht. Am nächsten Tag war der Set-Preis wieder ca 200€ höher.
 
W
W.W. kommentierte
Manchmal gibt es auf Amazon wirklich günstige Angebote. Nachdem ich die Feststellschraube meiner Gegenlichtblende vom 60-600 beschädigt hatte habe ich bei Amazon Ersatz gefunden: die Original-Gegenlichtblende für 30€ inkl. Versand statt für 120€.
 
Die neue Privacy-Verglasung für's Weitwinkel :cool:

Das Laowa 11mm hat ein 62mm Filtergewinde und nun suchte ich ein wirklich flaches ND 1000x Graufilter. Erster Versuch: Haida NanoPro MC Ultra Slim ND. Das funktioniert, keine Vignettierung durch die Fassung, die ist tatsächlich superflach. Die vordere Rändelung kann man so gerade noch greifen. Optisch passt es auch, die Schwärzung ist durch eine dünne Beschichtung erzeugt (kein durchgefärbtes Glas) und damit für große Bildwinkel geeignet.

Jetzt fehlen nur noch die passenden Motive...

IMG_1470.jpg
 
Kommentar
1 Kommentar
volkerm
volkerm kommentierte
In dem Punkt faszinieren mich die Spiegellosen: das Sucherbild funktioniert zumindest am Tage oder bei Raumbeleuchtung auch mit aufgesetztem ND 1000x.

Die automatische Helligkeitsregelung der Kamera regelt zwar die Sucherhelligkeit runter (es ist ja dunkel :)) aber dann stellt man eben die Sucherhelligkeit auf manuell und kann tatsächlich ordentlich arbeiten. In der Dämmerung habe ich's aber noch nicht versucht, das muss ich noch testen.
 
…eigentlich ist es ein Tausch.

Den AF 35-135 habe ich gegen den 28-105 getauscht, und zwar aus verschiedenen Gründen.

Es ist ein D-Objektiv, die Distanz beim Blitzen wird berücksichtigt.

Die Bauweise ist kürzer, das Paket liegt besser in der Hand, die fehlende Brennweite wird nach Bedarf ergangen.

In der Abbildung soll er wesentlich besser sein.

So jetzt sein es drei AF bzw. AF-D Objektive in meinem Besitz.

So viele hatte ich zu der analogen Zeit nie, alles mit AF-S ersetzt oder gleich gekauft.

DSC_9078.jpg
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten