Hilfe |
![]() |
|
Tipps & Tricks Fotostudio im Selbstbau, Verwendung einer Graukarte, Akku-Reanimation? Das Forum für Tüftler |
Antwort |
|
![]() |
|
Themen-Optionen |
|
||||
|
||||
Baustrahler-Studio
Ich habe es endlich geschafft einmal meine Erfahrungen in Sachen Baustrahler-Studio aufzuschreiben. Es ist ein kleiner, bebilderter Artikel geworden, welcher sich nun auf meiner Homepage befindet. Wen das Thema interessiert, der kann ja mal vorbeischauen und gerne auch hier Kommentare dazu abgeben.
http://foto.dirkhennig.de/baustrahler-studio.html
__________________
HENNIGArts |
Der folgende User sagt "DANKESCHÖN" zu Dirk-H für diesen hilfreichen Beitrag: | ||
Foto-Rudy (30.03.2007) |
#21
|
||||
|
||||
RE: Baustrahler-Studio
Habe die energiesparenden Brenner-Leuchten (gibts ähnlich auch von Doerr und Adox) digital und analog ausprobiert. Die ein oder andere Digicam (Canon 20D) macht beim automatischen und beim manuellen Weißabgleich Ärger, diie D70 hats meist besser getroffen. Muss man bei Problemen halt auf einen definierten Wert (c. 5000K) stellen - dann passt es für Portraits.
Mit Diafilm gabs ne Katastrophe - selbst mit dem FL-D (gegen Halogengrünstich) habe ich überall grünliche Gesichter (war kein Velvia ;-) gehabt. Ein Fachmann eines Leuchtmittelherstellers erklärte dazu, das läge an dem diskontinuirlichem Lichtsprektrum der Energiesparlampem. Markus |
#22
|
||||
|
||||
Re: RE: Baustrahler-Studio
Zitat:
Apropos Magentafarbene FL-D Filter sind nicht gegen "Halogengrünstich" (Halogenleuchten haben ein normales aber warmes kontinuierliches Schwarzkörperspektrum und verlangen blaue Korrekturfilter) sondern gegen Leuchtstoffröhren-Grünstich. Es stimmt, Röhren haben ein Spektrum, welches aus diskreten Linien besteht, und das schlimmste ist, dass fast jede Leuchtstoffröhre ein anderes Linienspektrum hat. Dadurch müßte die Ganze Linie Leuchtstoffröhre - Filterung - Film aufeinanger angepaßt werden, und das ist enorm schwierig bis unmöglich und vor allem bei Farbportraits sehr sehr kritisch. Dann lieber gleich ne Blitzanlage, so erspart man sich viel Ärger und Material mit Testreihen zum Herantasten an die Filterung. Oder man macht schwarzweiß Portraits, dann ist man schneller auch mit Leuchtstoffröhren erfolgreich. Grüße - Bernhard |
#23
|
||||
|
||||
RE: Baustrahler-Studio
Ich habe vor einigen Jahren auch mit Baustrahlern experimentiert.
Bin aber aber nie ganz glücklich damit geworden. Wohl auch weil ich durch unseren Fotoclub eine Studioblitzanlage zur Verfügung habe und im direkten Vergleich ist es schon wesendlich angenehmer mit Blitzen zu arbeiten. Die größten Nachteile der Baustrahler: 1. Farbstich, ist bei Portraits vielleicht noch akzeptabel, bei Produktfotografie aber nicht zu brauchen. Kann aber dann eventuell ausgefiltert werden, aber jeder Filter mindert auch die Qualität. 2. Die schlechte "Formbarkeit" des Lichtes. Weiches Licht kann man durch Schirme und Reflektoren noch ganz gut erzeugen, aber bei Spots wird es schon sehr aufwändig. 3. Die enorme Hitzeentwicklung. Es wird schon recht warm im Studio. Bei Akt oder Portraitfotografie hat man es eh schon nicht kühl, wenn dann noch 3x 500W heizen kann das sehr schnell sehr unangenehm werden. 4. Das grelle permanent Licht stört die Modelle erheblich. Als Fazit würde ich sagen: Man kann mit der Lösung leben, besonders wenn Geld gespart werden muß, die Endlösung kann es aber nicht sein. Für mich resultiert daraus, dass ich schnellstmöglich eine eigene Blitzanlage anschaffen werde. Zu diesem Thema dann auch gleich noch eine Frage von mir. Kennt jemand die Blitzköpfe von Walimex? Ich finde sie überraschend preiswert im Vergleich zu ähnlichen Köpfen von Multiblitz. Wo ist da der Haken??? Gruß Peter PS: Hier noch ein Link zu Foto Walser bei dem es die Köpfe gibt. Walimex Blitzköpfe |
#24
|
||||
|
||||
Mal so auf den ersten Blick:
- Einstellicht nicht proportional - vermutlich sehr schlechte Ladezeiten - kleines Zubehörprogramm (keine Softboxen, Spots...)
__________________
HENNIGArts |
#25
|
||||
|
||||
RE: Baustrahler-Studio
Zitat:
Wie seht ihr das, gibt es sonst noch Nachteile? Gruß Peter |
#26
|
||||
|
||||
RE: Baustrahler-Studio
@Peter:
Du musst schon wissen, was Du machen willst. Spielen oder ernsthaft arbeiten. Das wesentliche beim Licht ist neben der erforderlichen Helligkeit und der Konstanz der Farbtemperatur die Formbarkeit durch Zubehör. Beim Blitz spielt auch die Qualität des Einstellichts (Proportionalität) und die Regelungsmöglichkeit des Blitzes eine große Rolle. Wenn ich mit Fotos Geld verdienen müsste, würde ich auf keine Billigstlösung setzen. Das kostet unendlich Zeit und Aufmerksamkeit. Außerdem werden die Modelle grätzig und wenn Du sie auch noch bezahlen musst, bist Du eher Pleite, als Dir lieb sein kann. Arbeitest Du beim Kunden? Dann machen Lösungen nach Hausmacherart wenig Vertrauen in die Kompetenz. Machst Du auf Digital? dann reichen schon die kleinen Blitze von Mannesmann oder Hensel oder... So was gibt es auch secondhand... Und bezüglich Sparen: Lieber einmal richtig sparen und dann etwas wirklich taugliches kauften spart letztlich das meiste Geld und den meisten Ärger. Gutes Handwerk kann man nur mit einem Werkzeug leisten, das ein Mindestmaß an Präzision und Zuverlässigkeit besitzt. Das ist ja das Schöne an der Fotografie (und es richtet die fotografische Industrie zugrunde), dass ein Großteil des Zubehörs ein ewiges Leben hat. Herbert |
#27
|
||||
|
||||
RE: Baustrahler-Studio
Bei den weißen Schirmen, die an den Baustrahlern befestigt werden:
Muss ich da auf irgendetwas besonderes achten: -->Qualität? -->Oberflächenstruktur? -->Beschaffenheit? -->Dicke? |
#28
|
||||
|
||||
Bei mir sind es total billige Dinger aus dem Werbemittelbereich. Die funktionieren wunderbar. Je größer der Schirm, desto weicher, zumal er von dem Baustrahler nicht perfekt ausgeleuchtet wird. Und je dünner der Stoff, desto mehr Licht geht durch. Könnte sein, dass teuere Schirme regenabweisend beschichtet sind und vielleicht mehr reflektieren, was ungünstig wäre - aber das ist reine Spekulation.
__________________
HENNIGArts |
#29
|
||||
|
||||
RE: Baustrahler-Studio
ok, danke für die info.
muss jetzt mal gucken, wo ich die am besten bekomme. thx |
#30
|
||||
|
||||
Die Interpretation irritiert mich gerade etwas. Schirme nutzt man zwecks Reflektion und nicht zum Durchscheinen.
Die Lampe sollte in den Schirm scheinen und der Schirm zum Objekt gerichtet sein. Und da macht sich der weiße Schim am besten. Nun kann man variieren: Silberner Schirm, hartes Licht - goldener Schirm, weiches Licht. |
#31
|
||||
|
||||
@gutlicht
Du hast nicht ganz unrecht: Klassich wird mit Reflexschirmen gearbeitet. Das könnte man auch machen. Es gibt aber auch Durchlichtschirme. Diese werden z.B. von einigen Herstellern billiger Kompaktblitzgeräte als einer Art Softbox-Ersatz verkauft. Beim Baustrahler-Studio nimmt man nun billige, normale, weiße Regenschirm. Und die Reflextieren weniger Licht als sie durchscheinen lassen. Daher verwendet man sie also als Durchlichtschirme. Ich habe aber auch schon Bastellösungen gesehen, bei denen jemand reinen Regenschirm mit Alufolie augeschlagen hat und dann einen Reflexschirm hatte. Viele Wege führen nach Rom.
__________________
HENNIGArts |
Antwort |
|
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Forum | |||
Frage Baustrahler und Fotozelt | Technisches Einsteiger-Forum | |||
Frage Weißabgleich bei Baustrahler | Nikon D3000 | |||
Baustrahler und Blitz? | Blitzen, Studio und Zubehör | |||
Portraits mit Baustrahler und Reflektor | Foto-Diskussionen | |||
Diffusor für Baustrahler selbstgebaut | Tipps & Tricks |