Hilfe |
![]() |
|
Objektive & Konverter Alles zu Nikon-Objektiven sowie zu Fremdobjektiven |
Antwort |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Frage an die AF 85mm-Besitzer
Mal eine kurze Frage. Ich möchte mir das AF 85mm 1.8 zulegen und weiß nicht so recht ob ich mit oder ohne D holen soll.
:roll: |
#2
|
||||
|
||||
RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
sofern ein systemblitz zum einsatz kommt, sollte imho stets eine d-version vorzug erhalten. vor wenigen monaten stand ich vor der entscheidung 85/1.8 afd oder 105/2.8 afd micro. haushoher sieger wurde das micro. die offenblendleistung des 85er war wenig berauschend
|
Anzeige |
#3
|
||||
|
||||
Früher noch zu Praktica-Zeiten war meine "Lieblingsbrennweite" 105mm, aber heute sind mir an der D70 105mm fast zu viel wenn ich mal Portraits machen will. Micro aber anderer Sits wäre nicht schlecht. Am liebsten hätt ich natürlich beide... noch besser wäre beide + das AF 180 ED :roll: ;D
|
#4
|
||||
|
||||
RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
dafuer runde ich nach unten mit dem 60er ab - eine digitale portraitlinse, die z.b. bei pbase sehr haeufig anzutreffen ist. das 105er ist eher was fuer den 'nackten kopf ohne stoerendes beiwerk'
|
#5
|
||||
|
||||
Dass ein Micro-Nikkor 2.8/105 mm bei Blende 2.8 eine bessere optische Leistung bringt als die Portraitlinse 1.8/85 mm bei Blende 1.8, dürfte wohl die wenigsten überraschen.
Schakayas Frage war wohl eher, ob ihm das D-Signal an dieser konkreten Optik etwas bringt. Ich weiss es nicht, da ich kein Gehäuse mit D-Technik habe. Wenn aber jemand hier draußen mal konkrete Vergleiche gemacht hat, würden mich die Ergebnisse interessieren. Gruß Uwe |
#6
|
||||
|
||||
Re: RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
Entscheidender als die Frage nach der Verwendung eines Blitzgeräts ist die nach der verwendeten Messmethode. Die D-Funktion wird nur für die Matrixmessung gebraucht, auch beim Blitzen. Der Blitz an sich wird von der Kamera zuverlässig geregelt, der braucht kein D.
|
#7
|
||||
|
||||
Zitat:
Klar braucht kein Blitz das "D" aber zur Leistungsabstimmung braucht die Kamera das sehr wohl bei verschiedenen Blitzmodi. Hier ein Textausschnitt aus dem Nikon Support: kann sich ja jeder seinen Reim darauf machen 3D Multi-Sensor Aufhellblitzen - TTL + Das Blitzgerät sendet eine Reihe von Vorblitzen vor der eigentlichen Aufnahme aus. Diese Vorblitze werden über den TTL-Sensor der Kamera ausgemessen und auf Helligkeit und Kontrast hin analysiert. Die Distanz-Information von D- oder G-Nikkoren wird dabei mit verarbeitet. Die Bezeichnung "3D" entstammt der Verarbeitung von 3 Datensätzen, die dem Kamerabelichtungsmesser, der Information aus den Vorblitzen sowie der Objektivinformation entnommen werden. Dieser Modus ist auf die meisten Aufnahmesituationen anwendbar, so z.B. bei Aufnahmesituationen mit hellen Objekten, Motiven die abseits der Bildmitte positioniert sind, sowie Aufnahmen von kleinen Objekten, die gegen einen weiter entfernten Hintergrund freigestellt werden. |
#8
|
||||
|
||||
RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
sowohl laut beschreibung, als auch in der praxis reagiert meine dslr - ein d-objektiv vorausgesetzt (*1) - auf differente entfernungseinstellung in allen drei messarten
*1: diverse fremdoptiken verfuegen trotz so genannter d-kompatibilitaet nicht ueber dieses feature! |
#9
|
||||
|
||||
Zitat:
(@UweFlammer: im thread zur f6 ist noch eine frage offen) |
#10
|
||||
|
||||
RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
Hallo Schakaya,
meines Erachtens lässt sich auf das D getrost verzichten. In der Praxis macht das selten Unterschiede. Im Portraitbereich könnte diese Funktion schon mal Vorteile mit sich bringen. Ich selber habe die D-Version. Trotzdem, an allen äteren Objektiven ohne D in meinem Besitz habe ich diese Funktion noch nie vermisst. Ein Wort zum Vergleich der 105mm Microlinse. Technische Daten sagen nicht alles überein Objektiv aus. Ich schätze das 85er gerade weil es bei offener Blende etwas weich zeichnet, für Portraits ideal. Na ja, und abgeblendet wird es dann ja knackscharf. In so fern hinkt der Vergleich zum 105er doch erheblich zumal bei Blende 2,8 schon sehr gute Schärfewerte beim 85er zu Erwarten sind. Gruß Jörg |
#11
|
||||
|
||||
Re: RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
Re: RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
schon lustig was f5 und f6 so alles nicht mehr koennen, zumal dies bereits f90x-standard war und selbst von der f80 groesstenteils beherrscht wird. bei allen genannten modellen sitzt uebrigens unten im spiegelkasten ein 5-segment-Sensor, offiziell TTL-Multi-Sensor genannt, der mit ueblichem matrix-ttl-belichtungssensor nichts gemein hat
|
#13
|
||||
|
||||
Zitat:
Die Frage die ich mir halt stellte war, ob sich der Mehrpreis für ein D-Objetiv rechnen. Bevorzugt wird es für Portraits eingesetzt, die ich, wenn überhaupt, nur ein bisschen "Anblitze". Für Landschaft kann ich ja mit der Zeit ein bisschen runter (Stativ) und Blitz bringt da ja eh nix. Also werde ich mich wohl für die günstigere Variante entscheiden. Danke auch vielmals für die Infos. Ihr könnt aber ruhig weiterhin eure Meinung zum Thema kund tun... |
#14
|
||||
|
||||
Re: RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
Zitat:
Die klassische TTL-Blitzsteuerung ist bei Digitalkameras nicht möglich, weil der Sensor zu wenig Licht für eine brauchbare Mesung reflektiert. Da bekommt dann das ganz Drumherum mit den Vorblitzen die Funktion der eigentlichen Blitzsteuerung (insofern ist das also ein technischer Rückschritt), daher sieht das Ganze bei Digitalkameras anders aus. Trotzdem kann auch da aber die D-Funktion keine echte Aufgabe übernehmen, weil sie dafür viel zu unpräzise ist. Der scheinbar naheliegende Gedanke "beim Blitzen kommt es auf die Objektentfernung an, deshalb wird das D gebraucht" ist jedenfalls grundsätzlich falsch. |
#15
|
||||
|
||||
RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
lass gut sein, unuebersehbar reden wir ueber dinge, die nichts miteinander gemein haben
|
#16
|
||||
|
||||
Re: RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
Nö, eigentlich nicht. Zumindest habe ich habe mich eigentlich schon an die Fragestellung gehalten, wozu das D eigentlich gut ist. Aber anscheinend magst Du es nicht, wenn mal jemand Deinen markigen Sprüchen Fakten entgegensetzt. Sonst hättest Du Dich ja sachlich äußern können.
|
#17
|
||||
|
||||
Zitat:
Zitat:
Sach mal, kann es sein daß du dich da jetzt in einen Wirbel hineinschreibst? Möchte wissen was für ein Unterschied sein sollte zwischen: Blitzregelung und Korrektur der Blitzleistung . ? :mrgreen: Meß&Regeltechnik dürfte nicht so Deins sein, wie ? :roll: P.S.: Meins schon, bevor du jetzt weiter ausholst ..... nur Vorsichtshalber sei darauf hingewiesen :-D |
#18
|
||||
|
||||
Mit Interesse verfolge ich diese Diskusion, nur bitte tut mir einen Gefallen und führt sie sachlich.
|
#19
|
||||
|
||||
Zitat:
Die erste Messung kann wahlweise mittenbetont oder als Matrixmessung durchgeführt werden (Spotmessung ist wegen offensichtlicher Sinnlosigkeit nicht möglich, obwohl es technisch im Prinzip möglich wäre). In ersterem Fall wird je nach Belichtungsfunktion versucht, das Umgebungslicht einzubeziehen. Die Vorblitze werden bei mittenbetonter Messung nicht verwendet. Die D-Funktion wird nicht berücksichtigt. Bei Matrixmessung gehen die üblichen Parameter wie bei der normalen Matrixmessung in die Messung ein, also Helligkeitsverteilung, Farbverteilung und eben auch die Objektentfernung, wenn es sich um ein D-Objektiv handelt. Danach wird dann eine Belichtungskorrektur gegenüber der mittenbetonten Messung festgelegt, wie das die Matrixmessung immer macht. Es steht nirgendwo explizit, aber sehr wahrscheinlich wird auch die Blitzleistung korrigiert. Die Realisierung dieser Vorgaben ist dann Aufgabe der TTL-Blitzsteuerung, die die korrekte Blitzleistung sicherstellt. Die Korrekturen der Matrixmessung kann man in Form einer Belichtungskorrektur und durch Blenden- und Zeiteinstellung bei manueller TTL-Blitzsteuerung auch selbst vornehmen, wenn man weiß, was die Kamera am besten machen soll. Ich habe nicht behauptet, dass das D überflüssig wäre. Aber wer die Matrixmessung eh nicht benutzt, auch zum Blitzen nicht, für den macht es keinerlei Unterschied, ob man ein D-Objektiv hat oder nicht. |
#20
|
||||
|
||||
RE: Frage an die AF 85mm-Besitzer
bilder sagen mehr als tausend worte. anbei 4 original jpegs http://www.fotos.web.de/einbildner (-> unten auf inbox klicken!!!)
dscf5745 (matrix 2m) dscf5746 (matrix 4m) dscf5747 (mittenbetont 2m) dscf5748 (mittenbetont 4m) die ansteuerung des sb-25 reagiert in beiden messarten akkurat auf die d-information des 60/2,8 afd micro |
Antwort |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Forum | |||
Eine Frage an die Besitzer des 300 f4 | Objektive & Konverter | |||
Frage an 2,0/200-Besitzer | Objektive & Konverter | |||
Frage Frage an die D3/D3s/D3x-Besitzer | Nikon D3 (FX) | |||
Frage an F30/F31 Besitzer | Sonstige | |||
frage an die q3-besitzer | Fotografisches Zubehör |