Hilfe |
![]() |
|
Fotografisches Zubehör Fotografisches Zubehör, wie Taschen, Stative, Imagetanks, Speicherkarten etc. |
Antwort |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
Stativ: klein & stabil
Hallo,
ich suche ein Stativ, das in geringer Arbeitshöhe (max 30 cm, eher zw 5- 20 cm) ein 300er 2,8 -teilweise mit 2er Konverter- und Digi trägt. Ein herkömmliches (1348, 055) lässt sich zwar auch auf Bodenniveau zwingen, hat aber dann zu sperrige Beine (unmobil). Einsatzort Wald-Wiese-... Hier im Forum wurde bereits das Berlebach Ministativ diskutiert (10.8.04). Hat es inzwischen jemand ausprobieren können und kann seine Erfahrungen schildern? Auch andere Vorschläge werden gerne "entgegengenommen". (Nur Novoflex Minipod kann ich aus eigener Erfahrung schon aussschliessen). Danke, Gruß Philipp |
#2
|
||||
|
||||
RE: Stativ: klein & stabil
das berlebach gehoert sicherlich zur allerersten wahl. etwas gewoehnungsbeduerftig, aber bombenfest ist diese variante hier
|
Anzeige |
#3
|
||||
|
||||
Re: RE: Stativ: klein & stabil
Zitat:
ciao -- Rüdiger |
#4
|
||||
|
||||
na, diese sondervariante meinte ich natuerlich nicht, hatte aber schon fast entsprechendes befuerchtet :?
nur das hier zaehlt: Lieferumfang: BasicBall = Halbkugel mit 12 1/4"-Bohrungen und einem 1/4"-Stativgewinde + 3 x 20 cm Stativbeine. (Code: BB) |
#5
|
||||
|
||||
Re: Stativ: klein & stabil
Zitat:
- ja, ich habe es. - ich nutze es mit einem Manfrotto MA 410 Getriebeneiger - der wackeligste Punkt der Kombi ist der Neiger (der bekanntermassen recht stabil ist), das Stativ ist bombenfest. - nein, ich verkaufe es Dir nicht, weil es klasse ist. Wichtig: das Ganze steht und fällt mit dem Kopf, da also nicht an der falschen Stelle sparen. Der 141 muss es mindestens sein, ich würde entweder einen Getriebeneiger oder die Burzynski-Kugelkalotte empfehlen. Gruß Marv
__________________
Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen, die letzte Bohrinsel versenkt und der letzte Tropfen Sprit verbrannt ist, werdet ihr merken, dass man bei GREENPEACE nachts kein Bier kaufen kann... |
#6
|
||||
|
||||
RE: Stativ: klein & stabil
Hallo Marv,
der 141 wäre sicherlich zu wacklig für die geplante Kombination. Ich habe allerdings auch den angespr. Burzynski-Kopf dafür vorgesehen. Was mutest Du dem Berlebach als Auflast denn so zu? Philipp |
#7
|
||||
|
||||
Unübertroffen stabil und präzise das Leica Tischstativ mit dem großen Kugelgelenkkopf. Leider nicht ganz billig, dafür hält es ein Leben lang und kann dann noch vererbt werden...
Robert |
#8
|
||||
|
||||
RE: Stativ: klein & stabil
technische daten berlebach ministativ. sind zwar 'nur' 8 und keine 25 kg wie beim novoflex, aber immerhin
|
#9
|
||||
|
||||
@ Philipp:
Die Standard-Nutzung ist entweder der MA 410 in Verbindung mit S3pro und 70-180 Micro, ich habe es aber auch schon mit Kalotte und dem 4/500 AI-P im Einsatz gehabt (jaja, dickes Objektiv, und dann nur so ein mickriges Stativ). Im letzteren Falle wusste ich, dass ich viele Mauern zum Auflegen haben werde, so dass die Höhe meines UNI 17 eher hinderlich gewesen wäre. Die Stabilität ist in jedem Falle klasse, v.a. hatte ich im bekannten Bereich zwischen 1/2 und 1/30 keinerlei Probleme mit Vibrationen. Strong Buy!
__________________
Erst wenn die letzte Tankstelle geschlossen, die letzte Bohrinsel versenkt und der letzte Tropfen Sprit verbrannt ist, werdet ihr merken, dass man bei GREENPEACE nachts kein Bier kaufen kann... |
#10
|
||||
|
||||
RE: Stativ: klein & stabil
Danke.
|
#11
|
||||
|
||||
Hi Philipp,
ich stehe auch gerade vor dem Problem: 85er PC mit an der S2 mit Blitz(-minianlage dazu) und das Ganze auf dem Waldboden; zudem auch noch im Wasser ausgerichtet. Ich werde mir vermutlich das Novoflex Minipod leisten müssen. Den technischen Daten zufolgen dürfte es für Dich doch auch in Frage kommen - warum schließt Du es für Dich aus? Habe ich bei meinen Überlegungen irgend einen Aspekt nicht berücksichtigt, warum man es nicht kaufen sollte??? Viele Grüße Wolfgang |
#12
|
||||
|
||||
RE: Stativ: klein & stabil
Hallo Wolfgang,
ich habe das Minipod von Novoflex bis vor etwa 2 Jahren benutzt. _meine Erfahrungen: Vorteile -Klein -leicht -zudem "faltbar" für den Transport Nachteile 1. Füsse zu klein (zu wenig Auflagefläche/Widerstand, wenn nicht gerade auf Tisch oder Beton--> sinkt in Untergrund ein) - wobei mitlerweile eine Version mit dicken Füssen existiert (?) 2. Beine zu kurz 3. Bein- und Gelenkkonstruktion "hält" zwar bestimmt > 10 kg aus, aber wie stabil? Ich traue der Gewichtsangabe nicht. Zwischen "nicht zusammenbrechen" und vibrationsfrei liegen Welten. 4. Schraubenkonstruktion an Gelenken sehr pfriemelig (Handschuhe...) Ob das Berlebach besser ist? Noch habe ich es nicht ausprobiert. Die Konstruktion (vgl Novoflex Nachteile 2-4) scheint bei Berlebach Ministativ aber identisch mit den großen Berlebach, und die kenne ich als sehr stabil und leicht zu bedienen. |
Antwort |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Forum | |||
Galgen-Stativ, sehr stabil | Nikon-Community Marktplatz Feed | |||
Stativ mit Manfrotto RC141 und Tasche sehr stabil | Nikon-Community Marktplatz Feed | |||
Stativ mit Manfrotto RC141 und Tasche sehr stabil | Nikon-Community Marktplatz Feed | |||
Kleiner Stativ, sehr stabil! | Nikon-Community Marktplatz Feed | |||
Wie stabil sind Eurer Stativ + Kugelkopf? | Fotografisches Zubehör |