Liebe Forenten!
Ich bräuchte mal eine kompetente Auskunft zur Fassungskonstruktion des Micro Nikkors 2.8/60mm AF. Mein "Problem":
Ich fotografiere viele Kleinlebewesen, Freihand, lebende Objekte, mit einer geeigneten Blitzanordnung (Kein spezieller Makroblitz, kein Ringblitz) im Abbildungsmassstabbereich von ca. 2:1 bis 3:1. Zu Analogzeiten habe ich das mittels eines Novoflex Automatikbalgens und dem Zeiss Makroplanar 2.8/60 (Kompaktversion) an der Contax realisiert. Das hat perfekt funktioniert.
Jetzt nach dem Umstieg ins Nikon System wollte ich so weitermachen, ich habe es mit einer D200 plus Novoflex Balgen plus Micro Nikkor 2.8/55 versucht. Und jetzt mein Problem: Die Frontlinse des manuellen 55er Micro liegt derart tief in der Fassung, das ich Beleuchtungsprobleme bekomme, der freie Abstand zwischen Motiv und Fassung wird mir zu klein, die Fassung schattet mir das Blitzlicht ab. Ich muß zwar, bedingt durch das DX Format, vergleichsweise kleinere Abbildungsmassstäbe erreichen, um "formatfüllend" das Objekt abzubilden, trotzdem, das 2.8/55er kann ich so nicht verwenden.
Meine Frage: Wie geeignet wäre dafür das AF 2.8/60er Micro? Das hat zwar einen etwas größeren Fassungsdurchmesser, aber ich habe auf Abbildungen gesehen, daß sich bei der Fokussierung auf 1:1 hier ganz schön was mechanisch "bewegt". Leider habe ich das Objektiv noch nicht selber in der Hand gehabt. Kann mir daher bitte einer von Euch sagen, wie weit die Fassung des 60er Micro bei AM 1:1 über die Frontlinse vorsteht?
Was wäre eine praxisgerechte Alternative (Mein Luminar 63mm hat leider keine Springblende, das geht nicht bei lebenden Objekten)? Und sowas wie das Canon MP-E 65mm hat Nikon leider nicht im Programm...
Vielen Dank!
Uli
Ich bräuchte mal eine kompetente Auskunft zur Fassungskonstruktion des Micro Nikkors 2.8/60mm AF. Mein "Problem":
Ich fotografiere viele Kleinlebewesen, Freihand, lebende Objekte, mit einer geeigneten Blitzanordnung (Kein spezieller Makroblitz, kein Ringblitz) im Abbildungsmassstabbereich von ca. 2:1 bis 3:1. Zu Analogzeiten habe ich das mittels eines Novoflex Automatikbalgens und dem Zeiss Makroplanar 2.8/60 (Kompaktversion) an der Contax realisiert. Das hat perfekt funktioniert.
Jetzt nach dem Umstieg ins Nikon System wollte ich so weitermachen, ich habe es mit einer D200 plus Novoflex Balgen plus Micro Nikkor 2.8/55 versucht. Und jetzt mein Problem: Die Frontlinse des manuellen 55er Micro liegt derart tief in der Fassung, das ich Beleuchtungsprobleme bekomme, der freie Abstand zwischen Motiv und Fassung wird mir zu klein, die Fassung schattet mir das Blitzlicht ab. Ich muß zwar, bedingt durch das DX Format, vergleichsweise kleinere Abbildungsmassstäbe erreichen, um "formatfüllend" das Objekt abzubilden, trotzdem, das 2.8/55er kann ich so nicht verwenden.
Meine Frage: Wie geeignet wäre dafür das AF 2.8/60er Micro? Das hat zwar einen etwas größeren Fassungsdurchmesser, aber ich habe auf Abbildungen gesehen, daß sich bei der Fokussierung auf 1:1 hier ganz schön was mechanisch "bewegt". Leider habe ich das Objektiv noch nicht selber in der Hand gehabt. Kann mir daher bitte einer von Euch sagen, wie weit die Fassung des 60er Micro bei AM 1:1 über die Frontlinse vorsteht?
Was wäre eine praxisgerechte Alternative (Mein Luminar 63mm hat leider keine Springblende, das geht nicht bei lebenden Objekten)? Und sowas wie das Canon MP-E 65mm hat Nikon leider nicht im Programm...

Vielen Dank!
Uli