Verona, wo sich die Liebe staut

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

BeST

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Verona ist eine Stadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat über 250.000 Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Sie liegt an der Etsch am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Po-Ebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum UNESCO-Welterbe.

verona19_001.jpg


Um von Mailand nach Verona zu kommen, geht es im Halbstundentakt per Zug. Die Fallen locken im Detail:
Es gibt zwei Arten von Ticketautomaten am Milano Centrale - TrenItalia und ItaliaRail. Erstere bietet die Fahrt um EUR 12,75 mit 1:50 h an, zweitere um EUR 20,- bei 1:13 h.
Und obwohl das Automatenticket für eine festgewählte Zeit und eine bestimmte Strecke gedruckt wird, muss der Fahrschein am Bahnsteig zusätzlich in der Stechuhr entwertet werden. Wer darauf vergisst, der wird vom Schaffner mit einer Strafgebühr von EUR 46,- nachdrücklich belästigt.
Zum Glück habe ich alles richtig gemacht.​
 
Anzeigen
Verona war eine Gründung der Räter und Euganeer, wurde um 550 v. Chr. vom gallischen Stamm der Cenomanen erobert und war erst ab 89 v. Chr. römische Kolonie. 1387 kam Verona unter Mailands, 1405 unter Venedigs Herrschaft. Nach dem Ende der Republik Venedig ging Verona 1797 an Österreich. Unter österreichischer Herrschaft war die Stadt Teil des oberitalienischen Festungsvierecks (it.: Quadrilatero), das 1815 zur Verteidigung der österreichischen Besitztümer in Italien in den Orten Peschiera, Mantova (Mantua), Legnago und Verona errichtet wurde. 1866 kam Verona als Ergebnis des Deutschen Kriegs zum Königreich Italien.

verona19_002.jpg


Die Porta dei Borsari ist eines der ehemaligen Stadttore von Verona. Das dreigeschossige prunkvolle Bauwerk in der Altstadt besteht aus zwei großen Bögen mit einer doppelten Fensterreihe. Gebaut wurde die Porta dei Borsari in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. als Porta Iovia. Auf Geheiß des Kaisers Gallienus wurde das Bauwerk aus Ziegelsteinen und weißem Kalkstein im Jahr 265 n. Chr. umfassend restauriert.

Seinen heutigen Namen bekam das Stadttor im Mittelalter. Zurückzuführen ist der Name auf die sogenannten "bursari", die im Mittelalter Zölle für die verschiedensten Waren verlangten. Damals war die Porta dei Borsari der Hauptzugang zu Verona. Von dem ursprünglich erbauten Stadttor ist heute nur noch die Außenfassade zu sehen.

verona19_003.jpg


Die Arena von Verona (italienisch Arena di Verona) ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater. Heute hat es eine Größe von 138 Meter × 109 Meter, bei einer Höhe von genau 24,1 Meter. Damit ist die Arena in Verona immer noch - nach dem Kolosseum in Rom und der Arena von Capua - das drittgrößte der erhaltenen antiken Amphitheater. Die 45 Stufenränge des Zuschauerraums sind jeweils etwa 45 Zentimeter hoch und tief und bieten heute 22.000 Zuschauern Platz.

verona19_004.jpg


Das Theater wurde etwa im Jahr 30 n. Chr. errichtet, lag damals außerhalb der römischen Stadtmauer und wurde für Gladiatorenkämpfe und Wettkämpfe genutzt. Am 10. August 1913 wurde anlässlich des 100. Geburtstags von Giuseppe Verdi die Oper Aida aufgeführt. Aufgrund der hervorragenden Akustik konnte sich die Arena schnell als Konzertstätte etablieren. Heute finden vor allem in den Monaten Juni, Juli und August Opernaufführungen und Rock-Konzerte statt.

verona19_005.jpg


Der Arco dei Gavi ist eines der wenigen historischen Zeugnisse aus der antiken römischen Architektur des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Verona. Seine durch Gurtbögen miteinander verbundenen rechteckigen Pfeiler sowie die flachen Kassettenwänden zeigen dem Betrachter anschaulich, was Historiker als monumentalen Torbau im Stil eines Tetrapylon meinen.

Der gesamte Torbogen ist aus weißem veronesischem Naturstein erstellt worden und trägt zwei Inschriften, was für Bauten aus jener altrömischen Epoche untypisch war. Zum einen wurde in ihn der Name des Baumeisters gemeißelt, zum anderen der Name Gavi, der eine bedeutende veronesische Familie bezeichnet, für die dieses Bauwerk erstellt worden war.

verona19_006.jpg
 
Kommentar
Inmitten der Altstadt liegt das Castelvecchio, ein imposantes Festungsgebäude aus dem 14. Jahrhundert. Mit den sogenannten Schwalbenschwanzzinnen und der Ponte Scaligero ist das Castelvecchio eines der bekanntesten Wahrzeichen Veronas. Die frühere Festung und Residenz der veronesischen Herrscherfamilie della Scala beherbergt heute das Museo Civico di Castelvecchio.

verona19_007.jpg


Sozusagen unter der Burg hindurch führt der Weg zur Ponte di Castelvecchio. Man kann sich richtig vorstellen, wie es im Mittelalter hier laut, verstopft und verstunken war. Apropos, wie bei Venedig gilt auch in dieser Stadt: Der Haupttrampelpfad ist von Leuten bevölkert, mit Touristen blockiert und Städtereisende stehen auch noch im Weg herum. Zwei Gassen daneben ist es wie ausgestorben und menschenleer.

verona19_008.jpg


Die Ponte Scaligero (deutsch: Skaligerbrücke) ist eine mittelalterliche Brücke in Verona über die Etsch. Die Brücke wurde von 1354 bis 1356 von Cangrande II. della Scala errichtet, um ihm im Falle einer Rebellion der Bevölkerung aufgrund seiner tyrannischen Herrschaft einen sicheren Fluchtweg aus der verbundenen gleichnamigen Burg zu verschaffen. Sie ist nach dem Geschlecht der Scaliger benannt, den Herrschern über Verona in jener Zeit.

verona19_009.jpg


Errichtet wurde das Castelvecchio von 1354 bis 1356 und sollte die Herrscherfamilie della Scala vor ausländischen Invasionen und Volksaufständen schützen. Direkt am Fluss Adige gelegen, hätte die zur Festung gehörende Brücke Ponte Scaligero eine schnelle und sichere Flucht der Familie ermöglicht. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Festung, trotz aller Sicherheitsmaßnahmen, von venezianischen, französischen und österreichischen Besatzern eingenommen, als Kaserne und Waffenlager genutzt und Zielscheibe zahlreicher bewaffneter Übergriffe.

Ganz links im Bild und weiß erleuchtet ist der Arco dei Gavi wiedererrichtet worden.

verona19_010.jpg


Der zwischen der Piazza delle Erbe und der Piazza dei Signori gelegene Palazzo della Ragione bildet seit jeher das pulsierende Herz von Verona: Ein Ort, an dem sich im Laufe der Jahrhunderte verschiedene architektonische Elemente überlagerten und so allmählich einen Denkmalskomplex entstehen ließen, der bis heute den ältesten Stadtkern verkörpert.

Der Innenhof des Gebäudekomplexes - der Cortile del Mercato Vecchio - ist von Arkadengängen eingefasst, deren Rundbögen von Säulen aus rustikalen Buckelquadern getragen werden. Herzstück und Blickfang des imposanten Scaliger-Bauwerks aus dem 12. Jahrhundert ist die Freitreppe 'Scala della Ragione'.

verona19_011.jpg


Seine charakteristische Farbgebung verdankt der Innenhof 'Cortile del Mercato Vecchio' den abwechselnden Ziegel- und Tuffsteinlagen im Mauerwerk. In diesen großzügig angelegten Innenhof mündet die Scala della Ragione, ein spätgotisches Juwel aus rotem Veroneser Marmor, das die Besucher zum großen Portal in der Beletage geleitet.

Der ebenso im 12. Jahrhundert erbaute Lamberti-Turm 'Torre dei Lamberti' bietet, dank seiner 84 m Höhe, reizvolle Aussichten über die Stadt und ihre Umgebung.

verona19_012.jpg
 
Kommentar
Könntest du bitte mal die Berechtigung bei deinen Bildern überprüfen? Ich sehe nur Platzhalter...
 
Kommentar
Die Piazza dei Signori entstand durch den Bau der Paläste, in denen besonders in der Skaliger-Zeit das politische und administrative Leben geregelt wurde. Daher ist der Platz von prächtigen Bauten umgeben, die untereinander durch Tore und Arkaden verbunden sind, so dass die Piazza durch die Anordnung der Gebäude den Eindruck eines Innenhofs vermittelt.

Im Mittelpunkt des Platzes befindet sich eine drei Meter hohe Dante Denkmal (1865), aus weißem Carraramarmor, das anlässlich der Feierlichkeiten des sechshundertsten Geburtstags des Dichters aufgestellt wurde. Dante hatte am Hof von Cangrande Zuflucht gefunden, nachdem man ihn ins Exil geschickt hatte.

verona19_013.jpg


Von der anderen Uferseite der Etsch hat man diesen Blick auf die Dominikanerkirche Sant’Anastasia und die Ponte Pietra. Neben der Arena ist die Steinbrücke eines der wichtigsten Monumente aus der römischen Zeit, in der die Stadt ab 89 v. Chr. als Kolonie große Bedeutung erlangte.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs sprengten deutsche Truppen, die sich auf dem Rückzug vor den Alliierten befanden, die Brücke fast komplett, lediglich ein einziger Brückenbogen blieb unversehrt. Zwischen 1957 und 1959 wurde die Ponte Pietra jedoch mit Original-Materialien wieder aufgebaut.

verona19_014.jpg


Der Domkomplex Santa Maria Matricolare (Duomo S. Maria Assunta) ist eine der größten Sehenswürdigkeiten von Verona. Die Grundmauern des Doms stammen bereits aus dem 8. Jahrhundert. Endgültig gebaut wurde er im 11. und 12. Jahrhundert aus der Asche von zwei frühchristlichen Kirchen, die zuvor bei einem starken Erdbeben zerstört worden waren. Nach mehr als 100 Jahren Bauzeit wurde das berühmte Bauwerk im Jahr 1187 endgültig geweiht.

verona19_015.jpg


Die Ponte della Vittoria ist eine Straßenbrücke über die Etsch mit 111 m Länge und 17 m Breite und wurde 1929 eingeweiht. Ihren Namen verdankt sie dem Sieg von Vittorio Veneto in einer Schlacht, die im Ersten Weltkrieg zur Niederlage des österreichisch-ungarischen Reiches führte.

In der Nacht zum 25. April 1945 wurde die Brücke zusammen mit allen anderen Brücken in Verona von den sich zurückziehenden Deutschen gesprengt.

verona19_016.jpg


Die Skaligerbrücke Ponte Scaligero wurde ebenso wie die Ponte Pietra während des Rückzugs der deutschen Truppen am 24. April 1945 weitgehend zerstört. Eine originalgetreue Wiederherstellung begann 1949 und wurde 1951 vollendet, mit Ausnahme des linken Turms.

Sie ruht auf drei Segmentbögen von 24 m, 27 m und 48,7 m Spannweite; letzterer war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung der größte Brückenbogen der Welt. Insgesamt ist die Brücke 133 m lang und 7,55 m breit.

verona19_017.jpg
 
Kommentar
Seit wann bist du in der Architekturfotografie tätig, Bernd? Da hätte ich jetzt was ganz anderes erwartet ;)
Trotzdem: Like für alle Bilder. Ganz toll. Letztes Jahr war ich in Verona, eine ausnehmend schöne Stadt.
 
Kommentar
Was für die Karlsbrücke in Prag gilt, hat in Verona ebenso Tradition: Bei einem Besuch dieser Stadt sollten Touristen in jedem Fall einmal über die Ponte Scaligero gehen. Auch nachts sehr zu empfehlen, da ist nämlich fast keiner.

verona19_018.jpg


Die Tore des Bra (I Portoni della Brà) sind ein Tor von Verona, das entlang der mittelalterlichen Mauern errichtet wurde, um die Piazza Brà mit der damaligen Vorstadtlandschaft (Braida) zu verbinden.

verona19_019.jpg


Der Springbrunnen auf der Piazza Bra, im Hintergrund die Arena.
Eine große Bodenplatte weist darauf hin, dass der Münchner-Kindl-Brunnen ein Zeichen der Verbundenheit der Schwesterstädte München und Verona ist und die Münchner Sparkasse diesen Brunnen im September 1975 den Veronesern geschenkt hat.

verona19_020.jpg


Das Rathaus (Municipio Di Verona) an der Piazza Bra, direkt neben der Arena di Verona.

verona19_021.jpg


Das Amphitheater wurde von den Römern in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. außerhalb des ersten Mauerrings von Verona gebaut.
Dort spielten sich Kämpfe sowohl der Gladiatoren unter sich als auch gegen exotische Tiere ab, die ein breites Publikum aus dem gesamten Land anzogen. Das Monument fasste ca. 30.000 Zuschauer und die vier Haupteingänge befanden sich in Übereinstimmung mit den zwei Achsen.

verona19_022.jpg


Ebenfalls gleich bei der Arena ist die Chiesa di San Nicolò all'Arena an der Piazza San Nicolò. Die Barockfassade, einst die Fassade der veronesischen Kirche San Sebastiano, wurde im letzten Krieg durch Bomben zerstört.

verona19_023.jpg
 
Kommentar
Hugo schüttelt den Kopf :
Architektur und Reiseführer - Zum Thema " Liebe " geht da irgendwie anders.

Heute kann ich ihm da auch nicht helfen und die Reportmaschine läuft wohl auf KI und reagiert nicht auf Zwischenrufe ...
 
Kommentar
Verona ist eine Stadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.
Auch wenn dich meine Bitte
Könntest du bitte mal die Berechtigung bei deinen Bildern überprüfen? Ich sehe nur Platzhalter...
nicht sehr zu interessieren scheint, kann ich dir mittlerweile weiterhelfen: Deine Bilder liegen auf einer Webseite (https://www.websteiner.com/), deren Zertifikat für eine andere Domain (*.kasserver.com) ausgestellt wurde. Kein Wunder, dass da keine Bilder sichtbar sind, sobald ein Browser (defaultmäßig) auf Sicherheit eingestellt ist. Vielleicht könntest du das mal korrigieren?
 
Kommentar
Die Scaliger-Grabmäler (ital. arche scaligere) erinnern an die Grablege der Scaliger, die von 1260 bis 1387 als Stadtherren von Verona fungierten.
Die Grabmäler des Geschlechtes befinden sich auf einem mit schmiedeeisernen Gittern umzäunten Familienfriedhof neben der kleinen Kirche Santa Maria Antica. Die Monumente bestehen meist aus Stein gearbeiteten Sarkophagen, von denen einige in großen Grabbauten (arche) in Form gotischer Schreine (tempietti) stehen, welche vielfach mit Reiterstandbildern ergänzt sind. Sie sind mit der Kirche nicht verbunden, sondern befinden sich daneben in einem umzäunten Areal. Die vielfach mit Reiterstandbildern überhöhten Grabmäler aus dem 14. Jahrhundert gehören zu den ältesten nachantiken Monumentaldarstellungen ihrer Art.

Hier zu sehen ist das Grabmal des Cansignorio, dahinter rechts das Grabmal des Mastino II.

verona19_024.jpg


Südseite der Piazza dei Signori mit dem Torre dei Lamberti. Der Platz ist gesäumt mit der Loggia del Consiglio aus der Renaissance und dem Palazzo degli Scaligeri (Skaliger Palast). Der Palast ist heute Sitz der Präfektur und der Provinz.

verona19_025.jpg


Nordseite der Piazza dei Signori (oder Piazza Dante). Wenn man den Platz betritt, so muss man unter dem Arco della Costa hindurch.

verona19_026.jpg


Blick auf die Piazza dei Signori vom Turm Torre dei Lamberti aus.

verona19_027.jpg


Blick auf die Piazza delle Erbe vom Turm Torre dei Lamberti aus. Historische Fassaden aus verschiedenen Jahrhunderten umgeben die Piazza delle Erbe, Marktplatz und Versammlungsort der mittelalterlichen Stadtrepublik. An der Schmalseite (und gerade schamhaft verhüllt) ist der Palazzo Maffei von 1668 und der mittelalterliche Uhrturm Torre del Gardello aus dem 14. Jahrhundert. Davor ragt eine Marmorsäule mit dem geflügelten Markuslöwen empor.

Im Zentrum thront über einem antiken Brunnenbecken die schon bald nach der Errichtung im 14. Jahrhundert zum Symbol der Stadt gekürte 'Madonna Verona'.

verona19_028.jpg


Aus Bodennähe lassen sich Palazzo Maffei, Torre del Gardello, Markuslöwe und Madonna Verona am Piazza delle Erbe besser erkennen.

verona19_029.jpg




PS: Ich nehme zur Kenntnis, dass mein Versuch, diese Fotoreportage durch öffentliche Einzelgespräche nicht weiter zu verwässern, auf Missfallen stößt.
 
Kommentar
Ausblick vom Torre dei Lamberti auf Sant’Anastasia, dahinter am Hügel trohnt über dem ehemaligen Jesuitenkloster (jezt das Archäologische Museum im Römischen Theater) das Castel San Pietro.

verona19_030.jpg


Ausblick vom Torre dei Lamberti auf den Domkomplex von Verona mit Duomo Santa Maria Assunta. Die Kuppel dahinter ist schon auf der anderen Uferseite der Etsch und gehört zu San Giorgio in Braida. Der Rundbau am Hügel oben ist Santuario della Nostra Signora di Lourdes.

verona19_031.jpg


Weil das Zentrum von Verona handlich fußweit und kompakt ist, kommt man auch tagsüber ohne Umwege beim Palazzo della Ragione mit seiner Scala della Ragione vorbei.

verona19_032.jpg


Monumento Aleardo Aleardi (1812-1878) für einen italienischer Dichter und Politiker, der der Strömung der Romantik angehörte.

verona19_033.jpg


Der Palazzo Bevilacqua ist ein antiker Palast am Corso Cavour, der dem Architekten Michele Sammicheli zugeschrieben wird und um das Jahr 1534 entworfen wurde. Die Familie Bevilacqua gehörte zu den einflussreichsten Familien Veronas, verfügte jedoch bis in die 1530er Jahre über kein repräsentatives Stadtpalais. Auch hier verfügt der Innenhof über eine Freitreppe.

verona19_034.jpg


Von der Stadt wird fremdenverkehrsfreundlich ein eigener Besuchsweg der historischen Kirchen angeboten - also die vier bekanntesten Gotteshäuser (San Fermo, San Zeno, Complesso del Duomo, Sant'Anastasia) wurden zur Besichtigung kostenpflichtig gemacht. Der Preis für eine Kirchenvisite beträgt EUR 3,-, wer alle vier Kirchen betreten will, kann das Kombiticket um EUR 6,- nehmen.

Und wem die Stadt mehrere Stunden oder gar Übernachtung wert ist, dem stehen mit der VeronaCard um EUR 20,- für 24 Stunden zusätzlich Öffis, Galerien, Theater, Turm und Museen offen und für EUR 25,- gleich 48 Stunden lang.

verona19_035.jpg
 
Kommentar
Die Basilica di San Zeno Maggiore ist ein romanischer Bau aus dem elften und zwölften Jahrhundert. Der Turm der Abtei und der Turm der Basilica bilden einen ansprechenden Rahmen für die Fassade der Kirche, die durch eindrucksvolle Farbgebung, harmonischen Baustil und schlichte Verzierungen besticht. Besonders ansprechend ist die große Fensterrose über dem Bau- und Skulpturenkomplex im Eingangsbereich.

verona19_036.jpg


Die Kirche San Zeno ist eine der bedeutendsten Kirchen Veronas. Während ein Großteil der Kirche von der Romanik geprägt ist, zeigen sich in der Decke schon gotische Formen. Am 16. Juni 1973 erhielt sie den Ehrentitel Basilica minor.

verona19_037.jpg


Auffallend ist die Gestaltung der Krypta, die im Chor gleichsam auf halber Höhe liegt. Für die oberitalienische Architektur des 12. Jahrhunderts sind diese großen, vielschichtigen Kryptenanlagen bezeichnend, die den Chor wie eine Bühne hochheben. Im Osten senken sich alle drei Kirchenschiffe zur Krypta und heben sich zum Chor, teilen sich also in zwei übereinander liegende Kirchenräume; vom Schiff aus blickt man in beide. Damit geht San Zeno über die traditionelle Architektur hinaus.

verona19_038.jpg


Die tiefer gelegte Krypta ist schlicht gestaltet und bewahrt in einem monolithischen Altar die sterblichen Überreste des Heiligen Bischofs Zeno. Sie wurde erbaut, um die Erinnerung und die Reliquien des Heiligen Zenos, der afrikanischer Herkunft war, zu bewahren. In der Chronologie ist er der achte Bischof von Verona (ca. 362-380).


verona19_039.jpg


An der Stelle, wo die heutige Basilika steht, entstand im 4. Jahrhundert eine erste Kirche. Diese Kirche wurde im 9. Jahrhundert auf Befehl König Pippins durch den Architekten Pacifico wieder aufgebaut.

verona19_040.jpg
 
Kommentar
Das Langhaus ist von circa 1118 bis 1135 errichtet worden. Der dreischiffige Raum ist durch einen kräftigen Stützenwechsel gekennzeichnet. Von den Schwibbögen ist nur noch der westliche erhalten. Die Kirche besitzt weder ein Querhaus noch eine Vierung.

verona19_041.jpg


Besonderen Ruhm genießen die beiden Türflügel von San Zeno. Es ist die reichste von allen erhaltenen romanischen Bronzetüren (aus der Zeit zwischen 800 und 1200 haben sich in Mitteleuropa rund zwanzig solcher Türen an Ort und Stelle erhalten). Wie häufig an mittelalterlichen Bronzeportalen Italiens sind die Flügel nicht in einem Stück gegossen, sondern die einzelnen Reliefplatten wurden auf hölzerne Türflügel genagelt. Die Bronzeplatten sind ursprünglich nicht für diese Tür geschaffen worden und stammen auch nicht aus derselben Zeit. Ihre Datierung ist nicht ganz sicher. Die Platten des älteren Stils, um 1100, sind überwiegend auf dem linken Flügel, die späteren, um 1200 entstandenen vor allem auf dem rechten Flügel angebracht.

verona19_042.jpg


San-Zeno-Altar wird das Triptychon genannt, das für den Hochaltar geschaffen wurde. Die insgesamt sechs Einzelgemälde, drei große Tafelbilder und drei kleinere der Predella, wurden zwischen 1457 und 1460 von Andrea Mantegna geschaffen. Die Arbeit ist eines seiner Hauptwerke und gilt als eine Meisterleistung seiner Zeit. Es handelt sich um den ersten Hochaltar der Renaissance, bei dem die neue Auffassung des Realismus durchweg angewandt wurde.

verona19_043.jpg


In der Raumkonzeption dieser Kirche verbinden sich zwei gegenläufige Prinzipien. Das ältere ist das sog. ravennatische. Damit ist die altchristliche Tradition gemeint, die Innenwände des Langhauses zwischen der unteren Arkadenzone und einer schmalen oberen Fensterzone flach zu lassen, um in einem breiten Band Malereien und Mosaike darauf anbringen zu können.

verona19_044.jpg


Der Kreuzgang wurde 1123 errichtet und 1293 bis 1313 umgebaut.

verona19_045.jpg
 
Kommentar
Die Kirche San Lorenzo ist eine romanische Kirche aus dem frühen 12. Jahrhundert, die auf dem Gelände einer frühchristlichen Basilika (Überreste von Verzierungen im Innenhof) erbaut wurde. Das Gebäude ist ein typisches Beispiel für einen romanischen Kirchenbau in Verona, die Fassade ist alternierend mit ockergelbem Tuffstein und roten Ziegeln errichtet, einige Reihen aus Flusssteinen sind im Fischgrätmuster angeordnet.

verona19_046.jpg


Auf dem Hochaltar ist das Gemälde 'Madonna mit dem Kind die den Heiligen erscheint' von Dominico Brusasorci (1566) zu sehen. Bemerkenswert sind Teile von Fresken aus dem 13. und 14. Jahrhundert, die Engel und Heilige darstellen.

verona19_047.jpg


Der Innenraum der Kirche besteht aus drei Schiffen, über den Seitenschiffen befinden sich die Galerien, von denen man einen Blick auf das Hauptschiff der Kirche hat.

verona19_048.jpg


Papst Lucius III., der Ende des 12. Jahrhunderts wegen der unsicheren Lage in Rom seinen Sitz in Verona hatte, gewährte der Kirche außerhalb der Stadtmauern die gleichen Privilegien wie der römische Basilika San Lorenzo.

verona19_049.jpg
 
Kommentar
Die Kirche San Nicolò all'Arena befindet sich im historischen Zentrum hinter der Arena von Verona. 1591 ließen sich die Theatinerpater zunächst im Kloster und in Santa Maria della Ghiara nieder, bis sie die Erlaubnis erhielten, nach San Nicolò zu ziehen, wo bereits eine Kirche existierte.

verona19_050.jpg


Die Arbeiten begannen am 21. März 1627, als der erste Stein gelegt wurde, und gingen langsam weiter bis 1630, als sie wegen der Pest aufhörten.

verona19_051.jpg


Mit der Erschöpfung der Mittel war es nicht möglich, die Kuppel zu bauen und die Fassade zu schmücken, aber die Innenausstattung wurde dank der Hilfe einiger aristokratischer veronesischer Familien fertiggestellt, und am 27. Mai 1697 weihte der Bischof von Verona die Kirche offiziell.

verona19_052.jpg


1806 mussten die Theatiner Verona verlassen, und die Kirche wurde wie viele andere von Napoleon Bonaparte geschlossen. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde beschlossen, die Fassade mit den Gebäudenresten der Kirche San Sebastiano zu verzieren, die nach einem Bombenangriff nicht zerstört wurden.

verona19_053.jpg
 
Kommentar
Die Kirche San Tomaso Becket, besser bekannt als die Kirche San Tomaso Cantuariense, befindet sich in der Nähe der Altstadt von Verona, gleich nach der Brücke Ponte Nuovo del Popolo. Sie ist Thomas Becket, dem englischen Heiligen geweiht.

1545 wurde der Architekt Michele Sammicheli mit einigen Projekten der architektonischen Umgestaltung der Kirche beauftragt, die jedoch unvollendet blieb. Die Fassade ist kahl und nicht fertiggestellt, sie wird jedoch von einer Rosette und von zwei Biforen bereichert. Der Kirchturm wurde im späten 15. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut und ist 60 Meter hoch.

verona19_054.jpg


Das große Presbyterium der Kirche, das durch eine Brüstung vom Mittelschiff getrennt ist, beherbergt den Hochaltar, den Giuseppe Antonio Schiavi im 18. Jahrhundert erbaut hat.

verona19_055.jpg


Der Innenraum der Kirche besteht aus einem einzigen Kirchenschiff und ist mit roten und weißen Marmorquadraten ausgelegt. Ausnahmen stellen der Chor und die Decke dar, die mit Holz verkleidet sind. Die Dachträger ruhen auf zwei Pfosten und die Decke besteht aus eingefassten quadratischen Holzplatten. In der Kirche stehen acht Altäre, die in Renaissance-Bögen eingefügt sind.

verona19_056.jpg


Das Altarbild von 1579 hinter dem Hochaltar ist das Werk des veronesischen Malers Felice Brusasorzi aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in dem er Madonna mit Kind und Heiligen darstellte. Unter den Figuren, die Brusasorzi darstellte, ist der hl. Thomas Becket (Namenspatron der Kirche), der hl. Franziskus, der hl. Markus, der hl. Johannes den Täufer und der hl. Albert zu erkennen, die ein Modell derselben Kirche in der Hand halten.

verona19_057.jpg


Auf der barocken Orgel hinterließ Mozart, als er am 27. Dezember 1769 dort spielte, seinen Namenszug, der noch heute zu sehen ist.

verona19_058.jpg


Die Kirche enthält Werke von Paolo Farinati, Francesco Torbido, Girolamo dai Libri, Antonio Balestra und Alessandro Turchi. Es gibt auch die neoklassizistischen Mausoleen von Michele Sanmicheli und Don Nicola Mazza, sowie Werke von Ugo Zannoni.

verona19_059.jpg
 
Kommentar
Deine vollgepackten Reisethreads - damit meine ich Bilder und Texte - sind immer sehr informativ zu lesen. Manchmal habe ich den Eindruck, du saust mit Hochgeschwindigkeit durch deine Ziele um möglichst alle Hotspots abzubilden. Kann sein, muss aber nicht, ist auch egal. Aber diesmal kommen mir deine Bilder alle ziemlich unscharf vor. Am Einbinden ins nff liegts nicht.
 
Kommentar
Die Kirche Santa Teresa degli Scalzi (Chiesa di Santa Teresa dei Scalzi) ist eine katholische Kultstätte aus dem 17. Jahrhundert. Die Fassade ist einfach und ohne jegliche architektonische Eleganz und wird nur durch die Anwesenheit von drei Statuen bereichert. Santa Teresa wurde in drei verschiedenen liturgischen Momenten vom veronesischen Bildhauer Francesco Zoppi dargestellt.

verona19_060.jpg


Das Innere der Kirche hat eine achteckige Form mit drei Altären. Die Leinwand des Hochaltars ist das Werk von Antonio Balestra und zeigt die vom Engel verkündete Jungfrau und über dem ewigen Vater die Herrlichkeit der Engel.

verona19_061.jpg


Deckenbild im Mittenschiff.

verona19_062.jpg


Der Hochaltar der Santa Teresa degli Scalzi. Die beiden Seitenstatuen des Altars von Santa Teresa, die die Propheten Elia und Eliseo darstellen, stammen vom Bildhauer Lorenzo Mattoni

verona19_063.jpg


Orgel der Santa Teresa degli Scalzi.

verona19_064.jpg
 
Kommentar
Der Domkomplex von Verona (Duomo di Verona) ist ein Gebäudeensemble im UNESCO-Weltkulturerbe Altstadt von Verona. Die Kathedrale selbst ist unter den Namen Santa Maria Assunta oder Santa Maria Matricolare (Matricolare = Mutterkirche) bekannt.

Der Raumeindruck wird bestimmt von den Bündelpfeilern aus rotem Marmor und den weiten Arkaden, welche die Kirche trotz der Rundfenster im Obergaden hallenartig wirken lassen. Der dreischiffige Kirchenraum besitzt sechs Seitenkapellen. Sie wurden zwischen 1465 und 1504 geschaffen und mit Scheinarchitektur von Giovanni Maria Falconetto eingefasst.

verona19_065.jpg


An der Südwand sind Kapelle Emilei, Kapelle Calcasoli (St. Antonius von Wien geweiht) und Kapelle Dionisi (St. Peter und Paul geweiht).

verona19_066.jpg


Die Hauptkapelle in der Apsis wurde 1534 von Francesco Torbido ausgemalt mit Szenen aus dem Marienleben. Der halbkreisförmige Chorumgang wurde 1534 von Michele Sanmicheli aus buntem Marmor geschaffen.

verona19_067.jpg


Die Kathedrale von Verona, Santa Maria Assunta, ist der Himmelfahrt Mariens geweiht. Die Kathedrale stellt nicht nur ein einzelnes Bauwerk dar, sondern es handelt sich um einen weitläufigen Gebäudekomplex, zu dem die Kirchen Santa Elena, San Giovanni in Fonte, der Kreuzgang der Kanoniker, die Kapitularbibliothek, der weite Platz vor der Kathedrale und der Bischofssitz gehören.

verona19_068.jpg
 
Kommentar
Die Kathedrale Santa Maria Matricolare beherbergt drei Pfeifenorgeln. Die Orgel Farinati ist auf der linken Seite des Seitenschiffs mit gemischter mechanisch-pneumatischer Kraftübertragung aus dem Jahr 1909, das das Werk des veronesischen Handwerkers Domenico Farinati ist. Ende des 16. Jahrhunderts bemalte Felice Brusasorzi die Türen der Truhe mit vier Heiligen Bischöfen innen und Dormizione di Maria außen.

verona19_069.jpg


Weltberühmt ist das Altarbild Tizians 'Maria Himmelfahrt - Assunta', das unter anderem die Apostel kniend um den Sarg Marias zeigt.

verona19_070.jpg


Kapelle der Madonna del Popolo. Äußerer Triumphbogen von 1510, der einzige Überrest der primitiven Renaissancekapelle, die seit jeher ein Ort großer Verehrung war. Das Innere wurde 1756 im Barockstil umgebaut. Unter der Statue der Madonna und des Kindes von Vincenzo Cadorin (1921) befindet sich eine Urne mit dem sogenannten "Rücken", mit dem die Heiligen Fermo und Rustico, Märtyrer der Veronesische Kirche, getötet wurden.

verona19_071.jpg


Kuppel in der Dom Santa Maria Matricolare.

verona19_072.jpg


Der Domherrenkreuzgang stammt aus der Erbauungszeit der Domkirche (um 1140). Auch hier wurden Ausgrabungen der spätantiken Vorgängerkirche für den Betrachter zugänglich gemacht: Mosaikfußböden und Säulentrommeln.

verona19_073.jpg
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten