Test und Charts von Color Foto

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

monti

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,

(speziell an Volkerm, der den Hinweis gab).

Wie kann man die Charts interpretieren? Kann jemand eine kurze Anleitung geben? Ich habe mir die PDF-Datei mit den Diagrammerklärungen heruntergeladen, werde aber nicht schlauer :nixweiss:...

Danke vorab

Monti
 
Anzeigen
eine kurze Anleitung

Kurze Anleitung wird schwierig. Ein wenig Zeit und Lektüre braucht es schon, bis man sich da hineingedacht hat.

Ich würde mit den MTF Kurven anfangen, wie sie z.B. hier
http://de.leica-camera.com/assets/file/download.php?filename=file_116.pdf (Kapitel MTF, diese verführerischen Kurven)
und hier
http://www.foto-net.de/net/objektive/test.html
erklärt sind.

Das sind Kurven, wie der Kontrastverlauf im Bild ist, ausgehend von der Bildmitte bis zum Bildrand. Die y-Achse ist der Kontrast und die x-Achse ist der Abstand von der Bildmitte aus. Dabei gibt es nun unterschiedliche Kurven für unterschiedlich feine Details (ausgedrückt in Linienpaaren pro mm)

Die Kurven in CoFo sind nun ähnlich und doch anders dargestellt: die zeigen den Kontrastverlauf an in Abhängigkeit von der Detailgröße, für jeweils eine feste Position im Bildfeld. Hier ist die y-Achse wieder der Kontrast, aber die x-Achse ist nun die Strukturgröße und die unterschiedlichen Kurven sind die unterschiedlichen Positionen im Bild, wo gemessen wurde (Bildmitte und Ecken).
Die Einheit für die Strukturgröße ist hier Linienpaare pro Bildhöhe (LP/BH und nicht LP/mm), um das Ergebnis unabhäng(er) darzustellen von der Sensorgröße. In beiden Fällen gilt: eine hohe Zahl für LP/mm oder LP/BH bedeutet feine Details.

Wie sollte nun so ein CoFo Diagramm ausssehen?

Der Kontrast soll möglichst hoch sein. Ein niedriger Kontrast bei niedrigen Frequenzen (links im Diagramm) zeigt eine insgesamt flaue und kraftlose Darstellung. Es gibt Objektive, die haben schon bei groben Strukturen (ganz links auf der x-Achse) einen sichtbar niedrigen Kontrast von deutlich unter 1, und das sieht man dann auch in der Praxis als flaues Bild.

Der Kontrast sollte möglichst lange hoch bleiben und der Punkt, wo die Kurve den schwarzen Balken bei 10% Kontrast unterschreitet, sollte möglichst weit rechts liegen. Weit rechts bedeutet feine Details: je weiter rechts, um so feiner die Strukturen.

An der Aufspreizung der bunten durchgehenden Kurven (verschiedene Meßpositionen im Bild von Bildmitte bis zum Bildrand) kann man erkennen, wie stark die Schärfe zum Bildrand abfällt. Wenn die durchgehenden Kurven übereinander liegen, dann ist die Schärfe an allen Punkten im Bild gleich. Wenn die Randkurven deutlich niedriger liegen, dann fällt die Schärfe zum Bildrand entsprechend stark ab.
Die gestrichelten Kurven gelten sinngemäß für unterschiedliche Einstellungen der Scharfzeichnung, die kann man mMn ignorieren.

Soweit die Superkurzfassung. Nimm dir Zeit, lies mal die obigen Links und ein paar Kurven zum Üben. Ist ein trockener Stoff, aber eigentlich ist es nicht schwer.
 
Kommentar
ein aus Diskretionsgründen nicht genannter Freund, seines Zeichens Redakteur eines "großen" Titels aus der Branche hat mir das mal erklärt:

Zitat aus dem Gedächtnis: Man sollte nicht Glauben, das ein schlechtes Produkt auch gnadenlos als ein Solches aufgedeckt würde, wenn die Muttergesellschaft gerade für 100Kilo€ Anzeigen geschaltet hat.

Seit dem lese ich keine Test und anderen "Krams" mehr, sondern hole mir das Teil meiner Begierde und stelle selber fest ob ich denn damit zufrieden sein kann.

LG
Frank
 
Kommentar
Frank, es geht nicht um die Redakteure und ihre blumigen Texte, sondern um die Meßwerte. Und da man muß den Testern zugestehen, daß sie ihren Job gut machen. Ich kann mich an kein CoFo Objektivtestergebnis erinnern, bei dem Praxis und Meßwerte wirklich im Widerspruch standen. Maß muß sich einfach nur klar machen, welche Eigenschaften getestet werden und welche nicht, dann kann man daraus eine Menge an Informationen ziehen. Und das sehr viel objektiver und damit vergleichbarer als bei den subjektiven Beschreibungen hier im Forum, wo ich meine eigenen Objektive teilweise gar nicht wiedererkenne, je nachdem wer sie da beschreibt.

Ich behaupte jetzt einfach mal, daß die, die hier immer reflexartig auf die Tests einprügeln, nicht gelernt haben, die Ergebnisse richtig zu lesen.
 
Kommentar
Frank, es geht nicht um die Redakteure und ihre blumigen Texte, sondern um die Meßwerte. Und da man muß den Testern zugestehen, daß sie ihren Job gut machen. Ich kann mich an kein CoFo Objektivtestergebnis erinnern, bei dem Praxis und Meßwerte wirklich im Widerspruch standen. Maß muß sich einfach nur klar machen, welche Eigenschaften getestet werden und welche nicht, dann kann man daraus eine Menge an Informationen ziehen. Und das sehr viel objektiver und damit vergleichbarer als bei den subjektiven Beschreibungen hier im Forum, wo ich meine eigenen Objektive teilweise gar nicht wiedererkenne, je nachdem wer sie da beschreibt.

Ich behaupte jetzt einfach mal, daß die, die hier immer reflexartig auf die Tests einprügeln, nicht gelernt haben, die Ergebnisse richtig zu lesen.

Hi Volker,

da hast Du wohl absolut recht. Ich halte aber persönlich von den Test gar nichts mehr. Denn wie du richtig sagst, werden verschiedene Ausprägung getestet, nicht in der Gesamtheit, sondern selektiv.

Nun müßte man sich alle Tests zusammensuchen, schauen das man alle notwendigen Parameter findet und diese dann in Korrelation zu einander stellen, und selbst dann wissen wir immer noch nicht ob eine Größe die Andere kausal beeinflusst.

Ich weiß Du bist Wissenschaftler und gar kein schlechter, aber was ich sagen will ist: ich leihe mir ein Objektiv welches mich interessiert aus, fotografiere damit, und bilde mir über die erlangten Ergebnisse ein "unwissenschaftles" Resultat.

Ich kann nicht sagen ob meine Vorgehensweise nun schlecht oder gut ist, oder gar Erfolgreich. Ich kann nur sagen das ich bislang noch keinen Fehlkauf hatte und überwiegend auch noch heute zufrieden bin.

LG

Frank

PS: sehen wir uns Samstag???
 
Kommentar
Hallo Frank,

Der eigene Test und das "Be-greifen" im Wortsinne ist sicherlich die beste Möglichkeit, ein Objektiv kennenzulernen und vor allem: es nach den eigenen Maßstäben zu beurteilen. Da sind wir uns völlig einig.

~~

Für das Treffen ist leider kurzfristig was dazwischen gekommen. Ich werde nur am Freitag kommen können.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten