Hast du den Umbau selber gemacht?
Hallo Holzi,
gestern bin ich endlich mal dazu gekommen, den Umbau zu machen. Mit den kleinen Federchen, die aus- und wiedereingesetzt werden müssen, ist das zwar schon etwas diffizil, aber mit einer vernünftigen Pinzette durchaus lösbar
Resultate:
+++ die guten Nachrichten :up: +++
1.) Der AF funktioniert jetzt wunderbar mit meinen alten MF-Linsen an der D200.
2.) Und der AF ist überraschend schnell!
--- die schlechten Nachrichten :down: ---
1.) Der Konverter teilt dem Body unabhängig vom Objektiv mit, daß es sich um ein 8mm/f 1:1 handelt. Da hilft auch alles Einstellen der Objektivdaten an der D200 nix...
2.) Die Belichtungsmessung funktioniert nur noch korrekt, wenn am Objektiv die Blende voll geöffnet ist.
Am ehesten zu verschmerzen ist wohl, daß man den Exifs nur "indirekt" entnehmen kann, daß der TC-16A im Einsatz war (es sei denn, man nennt auch noch ein 8er/1,0er Fisheye sein Eigen

).
Die falsche Belichtungsmessung ist aber schon ziemlich ärgerlich: Die D200 ignoriert für ihr Messergebnis jede Erhöhung der Blende, da offensichtlich die von der CPU des TC-16A gelieferten Daten Priorität über die manuell vorgenommenen Objektivangaben und die Blendenwerte des AI-Mitnehmers haben; und der TC sagt der Kamera eben nicht, daß die Blende verändert wurde! Je stärker ich abblende, desto höher ist also die Unterbelichtung.
Was mich hierbei am meisten überrascht hat: Von ihren bei Offenblende ermittelten Belichtungsergebnissen rückt die D200 auch dann nicht ab, wenn ich die Abblendtaste drücke!
Ist also schon eine seltsame Sache:
entweder AF und Belichtung manuell einstellen
oder
MF und Belichtungsautomatik (ohne Umbau).
Man kann halt nicht alles haben...
Ach ja: Aus dieser Zwickmühle gibt natürlich noch es zwei Auswege: Entweder verzichtet man darauf, abzublenden oder man teilt dem Body über die Belichtungskorrektur mit, um wieviel Lichtwerte man abgeblendet hat.
Viele Grüße,
Klaus