Hallo Wolfgang,
so sind wir uns einig. Es soll jeder nehmen, was ihm am besten gefällt (wings/m.objects oder canon/nikon oder rollei/leica-Projektoren) und womit er gute Erfahrungen gemacht hat.
Übrigends noch eine Anmerkung zur Sache: Daß Du bei Stumpfl mehrere (in der kostenlosen Variante bis zu drei, in der Modulversion nahezu unbeschränkt viele) Projektoren gleichzeitig in einer Bildspur steuern kannst, ist gerade ein besonders innovativer Zug von Wings Platinium, der diese Software von ihrem Vorgänger Wings HDR und von m.objects unterscheidet. Bei Wings HDR und m.objekts brauchst Du für jeden Projektor eine Bildspur. Das benötigtst Du bei Wings Platinium nur, wenn auf ein oder mehrere Bildfelder (Leinwände) mit mehreren Projektoren gleichzeitig überblendet werden soll (also z.B. für Panoramen oder Titeleinblendungen etc.). Bei Wings Platinium werden alle Dias, die hintereinander überblendet werden sollen, erst einmal schön in einer Bildspur miteinander kombiniert, ohne daß sie einem Projektor zugeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß man sehr einfach Bilder entfernen oder hinzufügen kann, ohne daß man sich (z.B. bei vier Projektoren) mit vier Bildspuren herummühen muß, die alle manuell geändert werden wollen, wenn man die Projektor-Reihenfolge (z.B. A-B-C-D) beibehalten will. Wenn dann die Show fertig ist, läßt man in vordefinierter Reihenfolge die Projektoren dem Bildfeld (oder den Bildfeldern) zuordnen. Will man dann noch wieder etwas ändern, entfernt man die Projektoren, setzt das neue Bild ein und fügt sie wieder hinzu - bequemer gehts nimmer! Und wenn man mit Titeleinblendungen arbeiten will, kann man sehr übersichtlich auf einer Bildspur die eigentlichen Bilder ansiedeln, auf der zweiten die jeweiligen Titeleinblendungen und beide mit demselben Bildfeld verknüpfen. Wenn man dann z.B. 4 Projektoren hat und mit allen vieren Bilder zeigen will und nur zwei davon für Einblendungen nutzen, kann man der ersten Bildspur die Projektoren A,B,C und D, der zweiten Bildspur nur C und D und beiden Bildspuren das Hauptbildfeld (Leinwand) zuweisen. Funtioniert ganz automatisch, ganz perfekt und sehr übersichtlich.
Aber: Man muß diese Philosophie, die sich vom Hergebrachten unterscheidet und dann auch nahtlos in die digitale Überblendung mündet (da braucht man ja nur eine Bildspur für das Hintereinanderblenden von vielen Dias, weil man ja auch nur einen Beamer hat), erst einmal verinnerlichen und findet das alte Konzept (pro Projektor eine Bildspur) zunächst einmal logischer. Das ging mir auch so, als ich von Wings HDR auf Platinium umstieg. Jetzt habe ich mich daran gewöhnt. Aber es ist natürlich Geschmackssache - und wenn man es klassisch liebt, soll man eben m.objects nehmen.
Gruß aus Kiel
Christian